Kurbelwellen-Lager...warum bloß...
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kurbelwellen-Lager...warum bloß...
....haben sich die Yamaha Ing damals für so eine Lösung entschieden?
Also Kurbelwellenlager Primärseite mit kleinem Pin anstatt wie bei den anderen 3 Lagern mit Stift zur Verdrehsicherung ?
Warum sollte sich der kleine Pin in den Lagersitz einarbeiten dürfen wie es so oft anzutreffen ist ? Ich kanns nach all den Jahren noch nicht nachvollziehen.
Aktuell habe ich einen vollkommen origin. 31k Motor von 1983 mit kaum Laufleistung (3800 Km) offen und schon ist der Schaden sichtbar. Noch einige Km mehr und das Lager hätte sich einmal im Sitz 360° rum gedreht. Der kleine Pin ist eh kaum noch da.
Gruß Holli
http://img64.imageshack.us/img64/4755/img5941t.jpg
Bald ist er weg...der Pin.....
http://img37.imageshack.us/img37/1315/img5942uw.jpg
So sind die anderen 3 Lager gesichert.....verbaut man heutzutage auch an der Kupplungsseite. Die 2 inneren Hauptlager der Welle mit Labyrinth.
http://img403.imageshack.us/img403/2448/img5947q.jpg
Das Lager kann sich sichtbar problemlos durch das Gehäuse arbeiten....
http://img842.imageshack.us/img842/1208/img5948h.jpg
Da etwas tiefer sollte der Pin eigentlich bleiben und das Lager halten.....
http://img341.imageshack.us/img341/2244/img5953q.jpg
http://img408.imageshack.us/img408/142/img5961u.jpg
Bildlinks von Solo geändert, da größer als 800x600
Also Kurbelwellenlager Primärseite mit kleinem Pin anstatt wie bei den anderen 3 Lagern mit Stift zur Verdrehsicherung ?
Warum sollte sich der kleine Pin in den Lagersitz einarbeiten dürfen wie es so oft anzutreffen ist ? Ich kanns nach all den Jahren noch nicht nachvollziehen.
Aktuell habe ich einen vollkommen origin. 31k Motor von 1983 mit kaum Laufleistung (3800 Km) offen und schon ist der Schaden sichtbar. Noch einige Km mehr und das Lager hätte sich einmal im Sitz 360° rum gedreht. Der kleine Pin ist eh kaum noch da.
Gruß Holli
http://img64.imageshack.us/img64/4755/img5941t.jpg
Bald ist er weg...der Pin.....
http://img37.imageshack.us/img37/1315/img5942uw.jpg
So sind die anderen 3 Lager gesichert.....verbaut man heutzutage auch an der Kupplungsseite. Die 2 inneren Hauptlager der Welle mit Labyrinth.
http://img403.imageshack.us/img403/2448/img5947q.jpg
Das Lager kann sich sichtbar problemlos durch das Gehäuse arbeiten....
http://img842.imageshack.us/img842/1208/img5948h.jpg
Da etwas tiefer sollte der Pin eigentlich bleiben und das Lager halten.....
http://img341.imageshack.us/img341/2244/img5953q.jpg
http://img408.imageshack.us/img408/142/img5961u.jpg
Bildlinks von Solo geändert, da größer als 800x600


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ich vermute, dass der Pin einfach zu schwach ist. Eventuell liegt es aber auch an der Tolleranz der Gehäuse. Entweder Du hast Glück oder eben Pech. Das Lager wird vermutlich nicht in vollem Umfang gehalten und rutscht wenn das Gehäuse sich erwärmt und der Sitz sich vergrössert hat. Das ist eben 70er 80er Jahre Massenproduktion...
If it isn`t smokin it`s broken!




So siehts aus Thorsten. Der Scholtis hat die Kügelchen an seinen TZ Wellen immer ganz weg geschliffen, damit im Falle einer Drehung,RDThorsten hat geschrieben: Eventuell liegt es aber auch an der Tolleranz der Gehäuse. Entweder Du hast Glück oder eben Pech. Das Lager wird vermutlich nicht in vollem Umfang gehalten und rutscht wenn das Gehäuse sich erwärmt und der Sitz sich vergrössert hat. Das ist eben 70er 80er Jahre Massenproduktion...
dass Gehäuse heil bleibt. Das setzt aber ein optimales Einbauspiel Gehäuse/Lagerschale voraus. Da scheint bei den RD Gehäusen oft das
letzte Hundertstel zu fehlen.

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Tja Holli, hätte ich die orginalen Lager drin gehabt wäre jetzt alles im arsch.
Ich hatte die Lager nicht mal geklebt.fast 7000km ohne Probleme,den rest der Geschichte kennst du ja.
Ich mache nur noch ohne Pin,evtl. mit Loctite diesmal.
Alle die ,sagen wir mal ein bischen Ahnung haben, machen das so...
gehäuse werden weniger....
Mfg Andre
Ich hatte die Lager nicht mal geklebt.fast 7000km ohne Probleme,den rest der Geschichte kennst du ja.
Ich mache nur noch ohne Pin,evtl. mit Loctite diesmal.
Alle die ,sagen wir mal ein bischen Ahnung haben, machen das so...
gehäuse werden weniger....

Mfg Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich werde die Welle mal beim Reinhard auf die Uhr legen und schauen,wie gut die läuft. Vielleicht eiert die ja auch etwas mehr.
Dieses Lager ist eben nun mal (wie Heiner das immer sagt) der Hauptschwachpunkt.
Ich wüsste auch gerne was da am Besten ist...kleben...langer Stift...oder ohne Sicherungsstift einfach locker verbauen??
Für die Laufleistung ist mir das jedenfalls zu viel "genagere" am KW-Gehäuse.
Den Motor hat natürlich auch wieder ein "Fachmann" zerlegt. Das ist aber schon alles....gottseidank.
Gruß Holli
Mit dem Schraubenzieher oder Abzieher nachgeholfen......Polrad aber sonst prima.
http://img717.imageshack.us/img717/7673/img5963pc.jpg
Gehäuse geteilt per Muskelkraft und ohne Hirn......
Kostet ca 8 Euro der Verbinder...
http://img832.imageshack.us/img832/9127/img5964z.jpg
Bildlinks von Solo geändert, da größer als 800x600
Dieses Lager ist eben nun mal (wie Heiner das immer sagt) der Hauptschwachpunkt.
Ich wüsste auch gerne was da am Besten ist...kleben...langer Stift...oder ohne Sicherungsstift einfach locker verbauen??
Für die Laufleistung ist mir das jedenfalls zu viel "genagere" am KW-Gehäuse.
Den Motor hat natürlich auch wieder ein "Fachmann" zerlegt. Das ist aber schon alles....gottseidank.
Gruß Holli
Mit dem Schraubenzieher oder Abzieher nachgeholfen......Polrad aber sonst prima.
http://img717.imageshack.us/img717/7673/img5963pc.jpg
Gehäuse geteilt per Muskelkraft und ohne Hirn......

Kostet ca 8 Euro der Verbinder...
http://img832.imageshack.us/img832/9127/img5964z.jpg
Bildlinks von Solo geändert, da größer als 800x600


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Den Verbinder schneid ich absichtlich durch damit ich ihn nicht mehr zu öffnen brauch.
Auch kleb ich die Schrauben mit JB rein seit sich eine rausgedreht hatte.
Wenn die in den Prim-trieb gekommen wär...
Wenn man die Lager gar nicht klebt drehen sie sich sicher durch u. schleifen das Gehäuse auf.
Gruss Sigi
Auch kleb ich die Schrauben mit JB rein seit sich eine rausgedreht hatte.
Wenn die in den Prim-trieb gekommen wär...
Wenn man die Lager gar nicht klebt drehen sie sich sicher durch u. schleifen das Gehäuse auf.
Gruss Sigi
Zuletzt geändert von 2-Takt-Sigi am So 27. Nov 2011, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Ganz sicher nicht!Wenn man die Lager gar nicht klebt derhen sie sich sicher durch u. schleifen das Gehäuse auf.
Verbaue doch mal in einen nackten Block 3 Lager ohne Welle und schmeiß den in den Backofen bei 100°C.
Dánn versuche mal die Lager aus dem Sitz zu klopfen.
Problematisch wäre wohl nur wenn ein Oberspezialist 10 Kg Dichtmasse zwischen die Hälften pappt, die Berge noch antrocknen lässt so das die Lager erst garnicht " gespannt" werden, da ist es wohl logisch das die lose drin liegen.
Zudem kann man auch ein "N" LAger nehmen und einen o Ring draufmachen, wie es bei Wiseco/Hotrod/Amiwellen "Serie" ist.
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Holli,
mach je einen kleine Tropfen Logtite (Logtite 648) auf den unteren Lagersitz und setz dann die Welle sofort ein und klopf mit den Hammerstiel auf jedes Lager und schon sitzt die Welle.
Wenn du die Welle nur hineinlegst und dann sie erst mit den Gehäuseoberteil verschraubst, kann es passieren, dass das Logtite schon ausgehärtet ist und somit besteht die Gefahr, das die Welle verspannt verbaut wird, was bekanntlich auf die Lebensdauer der Lager geht.
Ich persönlich hatte noch keine Welle, die sich im Gehäuse gedreht hatte, mit Pin und ohne Pin.
Ich mache auch keine Experimente mit der Gemisch und wechsle meine Welle, wenn ich einen Kolbenklemmer hatte.
Ich muss auch dazu sagen, es war auch keine Welle länger als, TZ 250 max 1Tkm, Straße ca. 10Tkm, bei mir im Einsatz.
Den meisten Lagerschrott habe ich gesehen, wenn nach einen Klemmer, oder sogar durchgebrannter Kolben, die Welle nicht gewechselt wurden.
Das Foto, stammt von einer YPVS, bei den der Besitzer meinte, es langt doch, wenn man die Lager auswasche.
Gruss vom Ammersee
Hubert
mach je einen kleine Tropfen Logtite (Logtite 648) auf den unteren Lagersitz und setz dann die Welle sofort ein und klopf mit den Hammerstiel auf jedes Lager und schon sitzt die Welle.
Wenn du die Welle nur hineinlegst und dann sie erst mit den Gehäuseoberteil verschraubst, kann es passieren, dass das Logtite schon ausgehärtet ist und somit besteht die Gefahr, das die Welle verspannt verbaut wird, was bekanntlich auf die Lebensdauer der Lager geht.
Ich persönlich hatte noch keine Welle, die sich im Gehäuse gedreht hatte, mit Pin und ohne Pin.
Ich mache auch keine Experimente mit der Gemisch und wechsle meine Welle, wenn ich einen Kolbenklemmer hatte.
Ich muss auch dazu sagen, es war auch keine Welle länger als, TZ 250 max 1Tkm, Straße ca. 10Tkm, bei mir im Einsatz.
Den meisten Lagerschrott habe ich gesehen, wenn nach einen Klemmer, oder sogar durchgebrannter Kolben, die Welle nicht gewechselt wurden.
Das Foto, stammt von einer YPVS, bei den der Besitzer meinte, es langt doch, wenn man die Lager auswasche.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- k-IMG00089-20110614-1331.jpg (75.5 KiB) 631 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Hubert,
ich drücke meine Wellen immer fest mit beiden Händen in die untere Lagerschale. Dann hole ich die wieder raus und jenachdem wie leicht das geht,wechsele ich das Gehäuse.
Wenn die Welle schön fest sitzt ist das für mich immer ein gutes Zeichen.
Dann verbaue ich nur noch Lager mit einer Kugel (8) mehr, das Getriebeausgangslager sozusagen (Yambits) . Das dann aber mit Pin. Die NTN Banshee 10 ball bearing sind bestimmt noch besser, jenachdem wie lange der Motor laufen soll.
Kleben finde ich nur gut bei Motoren,die relativ schnell wieder geöffnet werden. Langzeitmotoren haben meiner Meinung nach dann eher das Problem, das die Welle sich dann gegen das Lager stemmt (bei Ausdehnung).
Das ist aber nur meine Meinung.
Es gibt bestimmt gute Empfehlungen für TZ und Standardmotoren. Aber ich finde man sollte sie trennen.
TZ kann man in einigen Bereichen vielleicht nicht gleich auf Standard-Motoren anwenden/empfehlen. Ist ne anderen "Verschleißklasse"
.
Und mit den Kurbelwellen ist es oft ne Glückssache. Meine TDR 250 hatte von den Vorbesitzern nachweislich 5 Kolben durchgekaut, die Welle hat bei 47.000 erst starke Geräusche gemacht.
Das man eine Welle nach einem Schaden aber komplett entnehmen sollte,wurde mir schnell bewusst. Ich hatte mit meiner 1WW 2002 auch einen beidseitigen Fresser bei 180 und gedacht, ich könnte die Lager noch zusammengebaut im Gehäuse auswaschen/ausblasen.
Nachher habe ich den Block doch zerlegt und mich böse überraschen lassen. Die Späne hingen noch voll drin.......
. Das war mir eine Lehre.
Damals habe ich Scholtis kennengelernt und die Welle dann komplett machen lassen. Bei 180 fies geklemmt....da geht auch das Pleuel bei kaputt....nicht sichtbar aber dennoch.
Diese Welle fahre ich heute noch in der 1WW ...allerdings geschweisst.
Gruß Holli
ich drücke meine Wellen immer fest mit beiden Händen in die untere Lagerschale. Dann hole ich die wieder raus und jenachdem wie leicht das geht,wechsele ich das Gehäuse.
Wenn die Welle schön fest sitzt ist das für mich immer ein gutes Zeichen.
Dann verbaue ich nur noch Lager mit einer Kugel (8) mehr, das Getriebeausgangslager sozusagen (Yambits) . Das dann aber mit Pin. Die NTN Banshee 10 ball bearing sind bestimmt noch besser, jenachdem wie lange der Motor laufen soll.
Kleben finde ich nur gut bei Motoren,die relativ schnell wieder geöffnet werden. Langzeitmotoren haben meiner Meinung nach dann eher das Problem, das die Welle sich dann gegen das Lager stemmt (bei Ausdehnung).
Das ist aber nur meine Meinung.
Es gibt bestimmt gute Empfehlungen für TZ und Standardmotoren. Aber ich finde man sollte sie trennen.
TZ kann man in einigen Bereichen vielleicht nicht gleich auf Standard-Motoren anwenden/empfehlen. Ist ne anderen "Verschleißklasse"

Und mit den Kurbelwellen ist es oft ne Glückssache. Meine TDR 250 hatte von den Vorbesitzern nachweislich 5 Kolben durchgekaut, die Welle hat bei 47.000 erst starke Geräusche gemacht.
Das man eine Welle nach einem Schaden aber komplett entnehmen sollte,wurde mir schnell bewusst. Ich hatte mit meiner 1WW 2002 auch einen beidseitigen Fresser bei 180 und gedacht, ich könnte die Lager noch zusammengebaut im Gehäuse auswaschen/ausblasen.
Nachher habe ich den Block doch zerlegt und mich böse überraschen lassen. Die Späne hingen noch voll drin.......

Damals habe ich Scholtis kennengelernt und die Welle dann komplett machen lassen. Bei 180 fies geklemmt....da geht auch das Pleuel bei kaputt....nicht sichtbar aber dennoch.
Diese Welle fahre ich heute noch in der 1WW ...allerdings geschweisst.
Gruß Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.