Original-Steuerzeiten 1WW?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Original-Steuerzeiten 1WW?

Beitrag von GP350YPVS »

Hallo,
hat jemand die Steuerzeiten eines originalen 1WW-Motors / Zylinder für mich?

Also Überströmer, Boostport, Auslass-Zeiten in °.

Alternativ würden mir auch die Maße von der Zylinderoberkante bis zu entsprechenden Steuerkante mit Angabe des Kolbenüberstandes reichen.

Ich möchte gerne zwei 31K Zylinder auf das 1WW-Niveau durch eine dickere Fudi bringen.... leider hat die Suche nichts ausgespuckt oder ich war zu doof.

Danke!! :)

Grüße,
Alex
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Super, vielen Dank!
Grüße, Alex
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Ach ja - schließt die 1WW auf OT bündig mit der Oberkante ab? :-)
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Gemeinhin schon. Aber dürfte ich dich fragen, was für einProjekt du vorhast? Und mit welchem Kopf du die Zylinder kombinieren möchtest?

Gruß,

Rüdi
Bild
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Re: Original-Steuerzeiten 1WW?

Beitrag von ixarus »

GP350YPVS hat geschrieben:Hallo,
hat jemand die Steuerzeiten eines originalen 1WW-Motors / Zylinder für mich?

Also Überströmer, Boostport, Auslass-Zeiten in °.
Steuerzeiten würden mich auch interessieren, leider ist der link von wiba nur ne portmap. Hat jemand ne Formel um das unzurechnen oder vielleicht die Steuerzeiten in Winkelgraden (°)?
Mich würde das auch für ne LC (4L0) interessieren und die älteren TZ ohne Walze. Hintergrund ist, dass ich Orientierungen suche für meinen 1A3/4L0 Eigenbaumotor. Der Hubert hatte schon mal gemessen und kommt auf 203° Auslasszeit. Mir ist das zuviel, und ich suche jetzt nach Möglichkeiten die Auslasszeit runter zu kriegen. Dazu muss ich aber wissen, wo vergleichbare Motoren stehen.
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Hallo Rüdi,
ich habe einen 1WT/1WW Motor, welcher mit 31K Zylindern ausgestattet ist.
Die Zylinder werden auf O-Ring Dichtung umgerüstet und müssten daher ca. 1mm höher gelegt werden, um die fehlende Kodi auszugleichen (Kopf ist ein 1WW).

Dadurch sollten sich die Steuerzeiten des 31K Zylinders in Richtung 1WW bewegen, und das möchte ich dann eben durch Gegenrechnung mit org. 1WW-Zeiten entsprechend vergleichen.

Quetschspalte, Verdichtung, etc. ermittle ich danach.....
Grüße, Alex
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

@Stefan:

Ich rechne das zuhause mal anhang der o.g. Portmap durch und schreibs dann hier rein.

Wenn du Maße hast, dann kannst du das auch unter http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/ berechnen lassen.

Nur leider berücksichtigt das keine Pleuel-Länge oder Kolbenüber- / -unterstand, dafür hab ich zuhause eine Excel-Tabelle.
Grüße, Alex
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Ach ja:

Originaldaten:

54mm Hub und 110mm Pleuel (1WW/31K)

Wie sieht´s mit den anderen o.g. Modellen aus? Konnte keine direkten Daten in der Suche auftreiben....
Zuletzt geändert von GP350YPVS am Fr 18. Nov 2011, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

GP350YPVS hat geschrieben:Nur leider berücksichtigt das keine Pleuel-Länge oder Kolbenüber- / -unterstand, dafür hab ich zuhause eine Excel-Tabelle.
XXX

Gruß,

Rüdi
Zuletzt geändert von Rüdi am Mo 11. Feb 2013, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Jo, da haste Recht. Meine Info war da etwas unvollständig.... ;-) Meinte, dass man es da nicht direkt eingeben kann (bis aufs Pleuel, das habe ich übersehen).

Komme auch aus dem Roller-Bereich (Lambretta), daher bin ich auch schon etwas geübt in der Sache.

Werd heut abend mich mal bei nem Bier damit beschäftigen.
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nach meinen Infos hat 1WW durchschnittlich :

-Auslaß 198°

-Überströmer 120°

-VA 40°

Valve geschlossen:

-Auslaß 173°

-VA 26°

Meiner Meinung nach kann ein getunter RD Motor gute 200° + Auslaß ohne Prob vertragen jenachdem welches Tuning. Ein guter VA ist um die 32-33° denke ich.

Was auf jeden Fall geht.......
Brennraumvolumen ausgelitert bei Kolben oT 16-17ml, Quetschkante 0,9 bis 1mm. Dazu Zündung original + 2-3° ohne Problem möglich.

Gruß Holli
BildBild
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

So, Umrechnung der Portmaps:

31K:

Auslass 194° (Valve voll offen)
ÜS 120°
Boost 120°

1WW:

Auslass 198° (Valve voll offen)
Haupt-ÜS 120°
Neben-ÜS 114°
Boost 125°

54/110 Kurbelwelle, kein Kolbenüberstand.

Somit müsste man theoretisch einen 31K Zylinder nicht höherlegen, sondern nur den Auslass nach oben ziehen (und evtl. den Boostport).

Werd ich aber auf jeden Fall mal bei meinen Zylindern gegen messen ob die Zeiten dann hin kommen.
Grüße, Alex
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Messen ist eh immer wichtig und dann die Zylinder gegenseitig anpassen. So richtig weis man nie, was Yamaha da gezaubert hat.
Der Booster ist bei vielen Zylindern von mir unterschiedlich in der Steuerzeit, aber meist geht er zuerst auf (vor den Überströmern).

Gruß Holli
BildBild
Antworten