Hallo,
hat jemand die Steuerzeiten eines originalen 1WW-Motors / Zylinder für mich?
Also Überströmer, Boostport, Auslass-Zeiten in °.
Alternativ würden mir auch die Maße von der Zylinderoberkante bis zu entsprechenden Steuerkante mit Angabe des Kolbenüberstandes reichen.
Ich möchte gerne zwei 31K Zylinder auf das 1WW-Niveau durch eine dickere Fudi bringen.... leider hat die Suche nichts ausgespuckt oder ich war zu doof.
GP350YPVS hat geschrieben:Hallo,
hat jemand die Steuerzeiten eines originalen 1WW-Motors / Zylinder für mich?
Also Überströmer, Boostport, Auslass-Zeiten in °.
Steuerzeiten würden mich auch interessieren, leider ist der link von wiba nur ne portmap. Hat jemand ne Formel um das unzurechnen oder vielleicht die Steuerzeiten in Winkelgraden (°)?
Mich würde das auch für ne LC (4L0) interessieren und die älteren TZ ohne Walze. Hintergrund ist, dass ich Orientierungen suche für meinen 1A3/4L0 Eigenbaumotor. Der Hubert hatte schon mal gemessen und kommt auf 203° Auslasszeit. Mir ist das zuviel, und ich suche jetzt nach Möglichkeiten die Auslasszeit runter zu kriegen. Dazu muss ich aber wissen, wo vergleichbare Motoren stehen.
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Hallo Rüdi,
ich habe einen 1WT/1WW Motor, welcher mit 31K Zylindern ausgestattet ist.
Die Zylinder werden auf O-Ring Dichtung umgerüstet und müssten daher ca. 1mm höher gelegt werden, um die fehlende Kodi auszugleichen (Kopf ist ein 1WW).
Dadurch sollten sich die Steuerzeiten des 31K Zylinders in Richtung 1WW bewegen, und das möchte ich dann eben durch Gegenrechnung mit org. 1WW-Zeiten entsprechend vergleichen.
Quetschspalte, Verdichtung, etc. ermittle ich danach.....
Jo, da haste Recht. Meine Info war da etwas unvollständig.... Meinte, dass man es da nicht direkt eingeben kann (bis aufs Pleuel, das habe ich übersehen).
Komme auch aus dem Roller-Bereich (Lambretta), daher bin ich auch schon etwas geübt in der Sache.
Werd heut abend mich mal bei nem Bier damit beschäftigen.
Meiner Meinung nach kann ein getunter RD Motor gute 200° + Auslaß ohne Prob vertragen jenachdem welches Tuning. Ein guter VA ist um die 32-33° denke ich.
Was auf jeden Fall geht.......
Brennraumvolumen ausgelitert bei Kolben oT 16-17ml, Quetschkante 0,9 bis 1mm. Dazu Zündung original + 2-3° ohne Problem möglich.
Messen ist eh immer wichtig und dann die Zylinder gegenseitig anpassen. So richtig weis man nie, was Yamaha da gezaubert hat.
Der Booster ist bei vielen Zylindern von mir unterschiedlich in der Steuerzeit, aber meist geht er zuerst auf (vor den Überströmern).