Eure Meinung ist gefragt.

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
wambeler
Beiträge: 48
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 06:17
Wohnort: Dortmund

Eure Meinung ist gefragt.

Beitrag von wambeler »

Hallo,
wie ich schon erwähnt habe bin ich dabei meine RD 250 zu Restaurieren.
Nun bin ich am Motor angekommen und benötige eure Meinung zu einigen Bildern. Ich weiss nicht ob es überhaupt möglich ist ein Fazit über Bilder abzugeben.
Aber leider ist es der erste Motor den ich zwischen die Finger bekommen habe aber jeder fängt mal klein an.
Es geht eigentlich darum das ich den Motor von dem was ich gesehen habe für noch ziemlich gut befinde und ihn dann auch nicht noch mehr öffnen möchte ( man möchte ja auch kosten sparen )

so und nun zu den Bildern.

vielen Dank im vorraus
Olaf
Dateianhänge
DSCF1341.JPG
DSCF1341.JPG (154 KiB) 508 mal betrachtet
DSCF1342.JPG
DSCF1342.JPG (144.43 KiB) 508 mal betrachtet
DSCF1347.JPG
DSCF1347.JPG (142.84 KiB) 508 mal betrachtet
DSCF1349.JPG
DSCF1349.JPG (138.71 KiB) 508 mal betrachtet
DSCF1354.JPG
DSCF1354.JPG (159.28 KiB) 508 mal betrachtet
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Hallo Olaf,

Motor sieht "normal" aus. Könnte sein, dass der RH Kolben irgendwann fest war - sieht auch aus wie eine Verfärbung auf dem unteren Ring. Ich würde auf jeden Fall den Kolben/Zylinderspiel messen.

Es ist immer eine Frage, wie tief den Motor zu zerlegen. Einige sagen, wenn alles "normal" aussieht und es kein Spiel in den Lagern gibt, dann OK. Andere sagen - "No risks" - total zerlegen, Kurbelwelledichtungen und Lager neu, usw..
Wenn du es so weit auseinander hast, ist es auch nicht weiter die Kurbelgehäuse zu trennen. Wenn du die Vergangenheit des Motors weißt, dann OK. Auch eine Frage ist, ist der Motor lange gestanden.

Wo bist du in Dortmund? Ich wohne am Möhnesee.

Colin
wambeler
Beiträge: 48
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 06:17
Wohnort: Dortmund

Beitrag von wambeler »

Hi Colin,
Ich komme aus Dortmund Wambel
Ich weis das die Maschine 10 Jahre in einem Schuppen gestanden hat.
Ich habe sie aber nach der abholung einmal für 10 sec. zum Laufen gebracht , dann alles zerlegt ind im Keller verstaut und nach und nach alles was ich schonmal überholen konnte habe ich überholt.
Mein Problem ist ja , wenn ich mir die Reparaturanleitung so ansehe weis ich das ich den Motor nie wieder zusammen bekommen würde :P


Gruß Olaf
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Olaf!

Ok, du fragst nach verschiedenen Meinungen. Also nun meine:
Ich würde den Motor öffnen! Von nun an ist es auch nicht mehr so viel Arbeit. Da gehst du aber auf Nummer sicher. Wechsel gleich alle Dichtungen und Simmerrringe. Bei so einem alten Motor kann es dir sonst passieren, dass dir dieser bald undicht wird. Und dann must du ihn eh öffnen. Du bist jetzt schon so weit. Außerdem kannst du dann gleich mal alles genau begutachten. Desweiteren lernst du so deinen Motor auch kennen. Wenn du doch eine Reparaturanleitung hast, weißt du doch wie es geht. Mach alles schön langsam und überlegt. Wenn du unsicher bist, kannst du doch jederzeit hier im Forum nachfragen. Hier wird dir ganz sicher geholfen.
Wenn du das gemacht hast, hast du doch gleich ein viel besseres Gefühl, wenn du später mal mit dem Moped unterwegs bist! Und du hast dann zumindest eine Zeit lang erst mal deine Ruhe! Hast ja praktisch einen generalüberholten Motor!
Also: Werkbank frei räumen und alles ganz sauber und ordentlich zerlegen!
Darfst dabei nur nicht anfangen zu murksen.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Und mach viele, viele Fotos. Dann kannst du immer nachsehen, wo ein Teil mal gesessen hat.
Der RD-Motor ist nicht so kompliziert. Das Getriebe kannst du im Gehäuse liegen lassen. Und wenn du es doch rausnehmen willst, ist das auch kein Hit. Das besteht aus zwei Wellen, die zusammen bleiben, zwei Laufstangen und drei Schaltgabeln, die man auch nicht verwechseln kann.
Ach ja, dazwischen hast du noch die Schaltwalze, aber die ist selbsterklärend.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Olaf,

wenn man es nicht gleich vernünftig macht, rächt sich das bei der RD immer.
Knallt es zu oft kommt Frust hinzu und ebay besiegelt das Ende. Fotos machen (auch Detailfotos) ist schon mal ein sehr guter Tip.

Gruß Holli
BildBild
wambeler
Beiträge: 48
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 06:17
Wohnort: Dortmund

Beitrag von wambeler »

Hallo,
Ich denke mal das ich ihn wohl doch komplet zerlegen werde.
Was benötige ich denn für Spezialwerkzeug ?



Gruß Olaf

Sollte jemand aus der näheren umgebung von Dortmund kommen und sich mit der Motortechnik auskennen wäre es schön wenn er sich den Motor trotdem mal ansehen könnte.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Olaf,
Spezialwerkzeug brauchst du im Prinzip nicht.
Kupplungskorb halter macht Sinn, damit du die Mutter lösen kannst.
Ansonsten eine alten Kolbenbolzen, mit Lager, um das Pleuel zu festzusetzen.
Also durchstecken und zwischen Bolzen und Zylinderfuß Dichtfläche zwei Holzklötzchen zum blockieren unterlegen. Dann kannst du die Mutter des Primär Zahnrads auf der Kurbelwelle lösen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Von Dortmund bis zu mir sind es ca. 100Km.
Wenn Dir das nicht zu weit ist, dann komm vorbei Sa oder So und wir zerlegen den Motor schnell.
Alle Fragen klären wir dann,Werkzeuge kannste dann auch sehen.
Primärritzel löse ich übrigens ausschliesslich auf der Werkbank im Schraubstock.....ich liebe meine Wellen :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Primärritzel löse ich übrigens ausschliesslich auf der Werkbank im Schraubstock.....ich liebe meine Wellen Wink .
Naja, ich auch ;-)
Sehe aber kein Problem in meiner beschriebenen Methode. Habe ich bei diversen Wellen so gemacht und keine Schäden verursacht. Man zieht ja nur auf der Seite wo es blockiert ist und die Belastung sollte dem Pleuel und seinem Lager eigentlich nicht schaden.
Muss jeder selber wissen, wie mans macht.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Für ein Pleuel wären mir die Kräfte zu groß Sigi. Die Mutter wird schon sehr stark angezogen und so ein dünnes Nadellager unten am Pleuel.... :oops: .
Man muss sowas nur minimal beschädigen, das reicht dann schon.
Aber es gibt 1000 Wege nach Rom :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Antworten