Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Goldbroiler hat geschrieben:klingt nach Nonplusultrawalze!
Schauen wir mal... :wink:
Masterstroke hat geschrieben:werden die beiden Walzenteile dann nur noch durch die Führungsbüchsen zusammengehalten?
Nein! Ich werde eine Gewindestange herstellen, welche an einer Seite ein Rechtsgewinde hat und an der anderen ein Linksgewinde. Durch ein durchgehendes Loch durch die Walzen kann ich mit einem 3mm Imbussschlüssel die Walzen entweder zusammen oder auseinander bewegen. Somit sind im Betrieb die Walzenhälften fest miteinander verbunden. Möchte ich die Walzen demontieren, drehe ich den Imbuss einfach anders herum, und die Walzenhälften bewegen sich voneinander fort. Gleichzeitig drücke ich so meine Lagersitze aus!
Masterstroke hat geschrieben:D.h. du montierst die eine Hälfte mit Führungsbuchsen und Lager, dann die andere Hälfte auf die Montierte aufstecken, Lager und Führungsbüchse rein und fertig?
Ich montiere ein Führungsbuchse mit einer Walzenhälfte. Dann nehme ich die Gewindestange und die andere Hälfte der Walze und schraube sie gegeneinander fest! Dann kann ich die andere Führungsbuchse einsetzen.
Mit welcher Führungsbuchse ich dabei anfange, spielt absolut keine Rolle. Es ändert sich lediglich die Drehrichtung des Imbussschlüssels!

Habe noch mal eine Skizze gemacht. :wink:

Gruß Christian
Dateianhänge
Walzen2.JPG
Walzen2.JPG (88.33 KiB) 1224 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe auch schon mal angefangen meine Brennräume zu drehen.
Und da ich zur Zeit nicht an die CNC komme, wird halt manuell gedreht. Dauert natürlich länger, ist aber genauso gut.
Habe aber bisher nur die Rückseite gedreht. Die andere Seite dann im Laufe der Woche. :wink:

Gruß Christian
Dateianhänge
Wechselbrennraum von hinten.JPG
Wechselbrennraum von hinten.JPG (152.31 KiB) 1154 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe soeben noch eine Baustelle eröffnet! :)
Fertige ein paar von diesen Spacern, welche man braucht, damit das RGV Thermostat ganz auf geht.
Ich mache gleich mal ein paar mehr. Möglicherweise braucht ja jemand mal so etwas. :wink:
Auf der Thermostat abgewandten Seite kommt noch eine Nut für einen O Ring hinein. Somit entfällt hier das Gematsche mit Dichtpaste.
Habe mal eine Skizze gemacht. Desweiteren bereits angefangen zu fertigen.

Gruß Christian
Dateianhänge
Oben links: Startlöcher in Alublock<br />Oben rechts: Kontur ausschneiden<br />Unten links: Kontur ausgeschnitten<br />Unten rechts: In 5mm Scheiben schneiden
Oben links: Startlöcher in Alublock
Oben rechts: Kontur ausschneiden
Unten links: Kontur ausgeschnitten
Unten rechts: In 5mm Scheiben schneiden
Herstellung Spacer RGV.JPG (134.14 KiB) 1073 mal betrachtet
CAD von dieser Zwischenplatte.
CAD von dieser Zwischenplatte.
Spacer für RGV Thermostat.JPG (31.13 KiB) 1073 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Brummi,

wenn ich nicht schon eines hätte (MB) , würde ich glatt von dir noch eines Kaufen. Deine Teile sind sehr gut!!

Gruß

Wolf67
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Silvio63
Beiträge: 1992
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hi.

Sehe ich auch so.

Der Christian ist eine wirkliche Bereicherung für dieses Forum.

Gruß Silvio
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Ich denke der Motor gehört nicht in deine RD Christian, sonder ins musée du Louvre :-)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Wolf67 hat geschrieben: Deine Teile sind sehr gut!!
Freut mich, das es dir gefällt, was ich dir gebastelt habe! :)
Silvio63 hat geschrieben:Der Christian ist eine wirkliche Bereicherung für dieses Forum.
Ich denke einfach, dass es doch bestimmt für den einen oder anderen interssant sein dürfte, wie dies oder das gemacht werden kann, wenn man die Möglichkeiten hat.
Anderl hat geschrieben:Ich denke der Motor gehört nicht in deine RD Christian, sonder ins musée du Louvre :-)
Nix da! Lass das mal mit dem denken! Bild

So, und nun weiter! Habe die Distanzstücke fertig.
Nachdem ich sie scheibchenweise geschnitten habe, habe ich sie plangeschliffen und anschließend die Kanten leicht gebrochen.
Nun wollte ich noch Nuten einbringen. Da viel mir aber ein, dass ich keinen passenden Drehstahl dafür habe. Was solls, dann mache ich halt eben einen! :wink:
Wird mal schnell geschnitten! Zum spannen der Ringe benötigte ich auch noch eine Spannvorrichtung, welche die Ringe positioniert und gleichzeitig ein Verspannen ausschließt. Habe ich mir dann auch noch schnell gemacht. :wink:
Nun noch schnell die Nuten eingestochen, 2 Stufen gestrahlt und fertig sind die Distanzscheiben! :)
Guckst du noch Bilder!

Gruß Christian
Dateianhänge
Einmal mit und einmal ohne Vitonring
Einmal mit und einmal ohne Vitonring
Spacer fertig.JPG (154.71 KiB) 934 mal betrachtet
Oben links: Drehstahl schneiden<br />Oben rechts: Drehstahl zum Nute stechen<br />Unten links: Vorrichtung zum spannen<br />Unten rechts: Nute drin
Oben links: Drehstahl schneiden
Oben rechts: Drehstahl zum Nute stechen
Unten links: Vorrichtung zum spannen
Unten rechts: Nute drin
Herstellung Spacer RGV2.JPG (121.79 KiB) 934 mal betrachtet
Oben links: Scheibchenweise geschnitten<br />Oben rechts: Plan geschliffen<br />Unten links: Kanten leicht gebrochen<br />Unten rechts: gestrahlt
Oben links: Scheibchenweise geschnitten
Oben rechts: Plan geschliffen
Unten links: Kanten leicht gebrochen
Unten rechts: gestrahlt
Herstellung Spacer RGV1.JPG (152.47 KiB) 934 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Sieht super aus. TOP!

Reserviere die Nummer 2 Distanzring bitte für mich!!!! (Die Nummer 1 Distanzring ist selbstverständlich für dich ;-) )

MFG

René
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Wie bereits angedroht, habe ich noch meine Brennräume fertig gedreht! :)

Da ich dies, wie bereits gesagt, manuell drehen musste, habe ich das mal in Bildern festgehalten.
Ich habe einfach mehrere Stufen da eingedreht, welche ich jetzt nur noch beipolieren muss.
War auch mal kurz am überlegen, ob ich mir einen Formdrehstahl machen soll, habe das dann aber verworfen. Ich denke, dass es so besser war.
Wenn die Brennräume nun noch poliert sind, melde ich mich wieder! :wink:

Guckst du noch Fotos!

Gruß Christian
Dateianhänge
Oben links: Der Anfang ist gemacht<br />Oben rechts: Fast fertig<br />Unten links: Schräge dran und fertig mit drehen<br />Unten rechts: Mal eben drüber gestrahlt
Oben links: Der Anfang ist gemacht
Oben rechts: Fast fertig
Unten links: Schräge dran und fertig mit drehen
Unten rechts: Mal eben drüber gestrahlt
Brennraum2.JPG (158.89 KiB) 819 mal betrachtet
Oben links: Teil genau ausrichten(wichtig)<br />Oben rechts: Plan drehen<br />Unten links: Maße für meine &amp;quot;Treppe&amp;quot;<br />Unten rechts: Auf gehts
Oben links: Teil genau ausrichten(wichtig)
Oben rechts: Plan drehen
Unten links: Maße für meine &quot;Treppe&quot;
Unten rechts: Auf gehts
Brennraum1.JPG (140.71 KiB) 819 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Brummi, Du bist so fies!
Ich krieg immer 'ne feuchte Hose wenn ich hier rein schaue ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hi Brummi,
immer mehr Fan´s outen sich hier :lol:

Warum hast du die Brennraumform nicht erst an einer Graphitelektrode
"modeliert" und dann senkerrodiert? Die Möglichkeiten dazu hast du doch sicher.

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
wiba hat geschrieben:Warum hast du die Brennraumform nicht erst an einer Graphitelektrode "modeliert" und dann senkerrodiert? Die Möglichkeiten dazu hast du doch sicher.
Ja, stimmt, die Möglichkeit habe ich! :)
Aber meine Pläne sehen anders aus. Und zwar hatte ich eigentlich vor gleich mehrere Brennräume mit verschiedenen Geometrien zu drehen. Das wollte ich eigentlich an der CNC Drehmaschine mit Gegegenspindel machen. Da wären dann die Brennraumeinsätze in wenigen Minuten von beiden Seiten komplett fertig gewesen. Das ist viel einfacher, genauer und vor allem viel schneller!
Aber, da ich da zur Zeit nicht dran komme, ich aber auch mal wieder weiterkommen möchte, habe ich mich entschieden ein Paar Brennräume mal konventionel zu drehen. Sozusagen einen "Standardbrennraum".
Sobald ich mal wieder an die Maschine komme, werde ich gleich mehrere verschiedene Geometrien drehen und natürlich auch im Fahrbetrieb testen. Ich möchte hier mal so einiges ausprobieren.
Und jede Menge verschiedenen Elektroden machen, dauert genauso lange wie die Kontur direkt zu drehen. Außerdem kommt ja dann auch noch die Erodierzeit dazu!
Das ist ja auch der Hauptgrund, warum ich überhaupt den Umbau auf Wechselbrennräume gemacht habe! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Joterich
Beiträge: 118
Registriert: So 14. Aug 2011, 20:50
Wohnort: De
Germany

Beitrag von Joterich »

hallo Brummi

ich ließ hier schon einige Zeit sehr interessiert mit und ich bin sehr begeistert
ich finde es super Serientechnik bis zum ende zu optimieren :twisted:

Wenn du noch so einen Distanzring übrig hast dann würde ich so einen nehmen Wollen :wink:
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Hast PN! :wink:

Habe nun auch keine mehr. Bitte keine weiteren Anfragen mehr!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe heute meine Brennräume fertig gestellt! :)
War ja nur noch etwas Polierarbeit. Nachdem ich die Stufen weggeschliffen habe, wird mit immer feiner werdenden Schmirgel die Geometrie poliert. Zwischendurch mal Mikrogestrahlt, damit man sehen kann, wo sich noch Riefen befinden. Anschließend etwas Polierpaste daran,- fertig!

Die Geometrie ist so mit Sicherheit nicht optimal. Sie lehnt sich stark an die Originalgeometrie an. In Zukunft plane ich hier aber, wie bereits gesagt, noch einige Experimente! :wink:

Gruß Christian
Dateianhänge
So sieht das nun aus!
So sieht das nun aus!
Kopf mit Brennräume.JPG (154.93 KiB) 585 mal betrachtet
Oben links: Mit 120er Schmirgel bearbeitet<br />Oben rechts: Zwischendurch immer wieder strahlen<br />Unten links: Mit 600er Schmirgel bearbeitet<br />Unten rechts: Fertig poliert
Oben links: Mit 120er Schmirgel bearbeitet
Oben rechts: Zwischendurch immer wieder strahlen
Unten links: Mit 600er Schmirgel bearbeitet
Unten rechts: Fertig poliert
Brennraum polieren.JPG (159.02 KiB) 585 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten