Orig. Ersatzteil-Nr.345-13610-20 Membrane, viele Fragen dazu

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
funkraste
Beiträge: 33
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 19:09

Orig. Ersatzteil-Nr.345-13610-20 Membrane, viele Fragen dazu

Beitrag von funkraste »

Hi, nachdem meine alte 4L0 vor ca. 10 Jahren im Stadtverkehr langsam abstarb, (ich berichtete) versuch(t)e ich es seit einigen Monaten immer wieder nochmal, mit ihr. Vergaser/Zündprobleme schließe ich mittlerweile aus. Dafür hätte ich ein paar Fragen, was allgemein Membrane betrifft u. hoffe ihr könnt mir diesbezüglich nochmal einige Tips geben: :idea:

1.) Können sich Memranblöcke allein durch Temperaturunterschiede soweit verformen, daß sie nicht mehr den richtigen Sitz der eigentlich noch gesund aussehenden Stahl oder Karbon- Zungen darauf gewährleisten? Klar, daß Membrangehäuse Nebenluft ziehen können, falls ihre Anschlußflächen nicht richtig absolut sauber/ plan sind u. oder ohne geeignete Dichtflächen-Schmatze angeschraubt wurden, aber das meine ich nicht.
2.) Aus welchem Material besteht die schwarze Beschichtung, außen, auf den Membranblöcken? Lassen sich die Membranblöcke damit event. nochmals lohnenswert neu beschichten, bevor man sie neu kauft? Ab wann sollte diese Beschichtung als "verschlissen" deklariert werden? Gibt es dazu Sollwerte/ Erfahrungen?
3.) Würde ein Zweitakter, wie z.B. eine RD350/250LC ohne solche Beschichtung überhaupt (noch korrekt) laufen?
4.) Wurden überhaupt mal von irgendeiner allgemein bekannten Motorenfirma serienmäßig Membranblöcke ohne diese Beschichtung verbaut?

Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen, zu den Membran- Zungen:

Inwiefern sollte man den Membranzungen laut Sichtprüfung noch trauen, wenn sie doch scheinbar noch stramm u. plan auf ihren Fenstern aufliegen? Hab jetzt gerad eine völlig neue originale Memrane komplett vor mir liegen u. wenn ich sie gegen die alten ausgebauten Membranblöcke vergleiche, fällt mir folgendes auf, wenn ich alle 3 Membranblöcke seitlich gegens Licht halte: Auf dem neuen Block machen alle 4 Zungen einen leichten gleichmäßigen Buckel, gegen das Memrangehäuse, wenn man ganz genau hinschaut, während die alten Zungen auf ihren beiden Blöcken ganzflächig gleich plan aufzuliegen scheinen, ohne dementsprechend überhaupt Licht durch zu lassen. "Schmatzend" federn tun jedoch alle 12 Zungen ( oder sollte man sie lieber "Lamellen" nennen?), optisch+ akkustisch, wenn man sie vorsichtig anhebt u. dabei genau hinhört u. schaut.

Nach wieviel Km. sind die originalen Metallzungen ehrfahrungsgemäß ausgelabbert u. wie macht sich dies dann normalerweise am Motorverhalten bemerkbar?
Danke für fachmännische Tips, dazu, Uwe
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Uwe
Ich lese nun seit vielen Jahren in diesem Forum, und ich lese wirklich jeden Beitrag. Aber ich kann mich an keinen einzigen Fall erinnern, in dem verschlissene Membranen zu einem dermaßen schlechten Motorverhalten geführt hätten.
Wenn die saugend öffnen, schließen die auch. Und du darfst auch nicht vergessen, dass sie beim Vorverdichten noch angepresst werden.
Ich glaube, du musst den Fehler woanders suchen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
GP350YPVS
Beiträge: 193
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 06:48
Wohnort: Landsberg / L.

Beitrag von GP350YPVS »

Die Beschichtung ist eine Gummierung, gibt Firmen die das machen - für den Privatmann wirds wohl eher zu teuer. Diese Beschichtung haben aber nicht alle Membranen (z.B. Tassinari nicht) und ist eher für die Haltbarkeit da als für die Funktion (die Membranplättchen schlagen nicht mehr so "fest" an, tlw. dichtet die Beschichtung natürlich auch).

Vollständig schließen die Membrane erst durch den entsprechenden Ansaug-/Gegendruck aus dem Zylinder, daher lassen die meisten Membrane einen Lichtspalt im unverbauten Zustand durch, wenn der nicht einen Milimeter oder mehr beträgt, würde ich mir keine Sorgen machen.

Wie lief dein Mopped eigentlich im höheren Drehzahlbereich?
Eine defekte Membran äußert sich normalerweise durch schlechtes Startverhalten, kein runder Motorlauf im unteren und mittleren Bereich. In den höheren Drehzahlen sollte sie dann trotzdem sauber laufen, da die Membrane mehr oder weniger dauerhaft offen steht (Membranzungen reagieren nicht schnell genug und "flattern" dauerhaft=.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Beim zumachen entsteht ein grosser Druck, da können sie ruhig ein bisserl offen sein.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten