RD 350 YPVS 31K Bj.83

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

RD 350 YPVS 31K Bj.83

Beitrag von Franz65 »

Hallo an alle.

Ich bin neu hier und hab bei meiner RD das Problem, das plötzlich der rechte Auspuff wie verrückt qualmt, und hinten auch komplett nass ist.
Bin gestern noch 150km gefahren, ohne Probleme, und heute als ich fahren wollte fing nach ca. 500 Meter der rechte Auspuff tierisch zu qualmen an!
hat jemand eine Idee an was es liegen kann, wäre für jede Antwort dankbar!

Zündkerze funkt, hab sie auch getauscht, aber es raucht immer noch!


Wenn einer was weis, dann bitte meldet euch :(


Ich habe mit Zweitakter schon Erfahrung, habe von 1984-1986 schon mal eine RD 350 31K gefahren, und danach bis 1990 eine Suzuki RG 500 Gamma :), ich weis auch wie man mit solchen Kisten umgeht, das man sie schön warm fahren muß, und nicht überdrehen soll usw.
Nur hatte ich damals nie ein Problem, da die Mopeds ja noch neu waren. Ich habe mir jetzt im Mai nach 21 jahren nochmal eine RD zugelegt, weil immer noch der Zweitakt-VIRUS in mir steckt, die hat jetzt ca. 55 tKm, laut Vorbesitzer ist mit den Zylinder und Kolben und am ganzen Motor schon mal was gemacht worden, sie läuft auch sehr gut, ohne klappern oder rasseln oder sonstige auffällige Geräusche! Hab schon ca. 60 Std. Arbeit verbracht, weil der äusserliche Zustand nach 28 jahren seine Spuren hinterlassen hat, hab auch neue Krümmer und Flanschdichtungen verbaut, Ölwechsel, neue Reifen, neuer Kettensatz, und noch ein paar andere Dinge, die eben notwendig waren.
Seit ich sie jetzt habe, seit 2 Mai, bin ich schon etwas über 2000 Km gefahren, immer ohne Probleme, und es wird schon seit vielen jahren immer das gleiche Öl benutzt, Motul 710 Synthetik, und ich benutze es auch.

Aber wie gesagt, auf einmal fing es tierisch an zu qualmen, bin dann auch gleich wieder nach hause gefahren, um eventuelle weitere Schäden zu vermeiden!

Das schlimmste was passieren könnte, ist das der Schaden doch mehr ist als erwartet, ich könnte das dann wahrscheinlich finanziell gar nicht bewältigen, und müßte dann das gute Stück als defekt wieder verkaufen, ich glaub das würde mir das Herz brechen :(


Aber die Hoffnung stirbt zuletzt !!!!!
Benutzeravatar
Rolf D
Beiträge: 173
Registriert: So 25. Nov 2007, 10:29
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Rolf D »

Vermutlich ist der rechte Kurbelwellensimmering defekt, so daß der rechte Zylinder Getriebeoel verbrennt.
Beste Grüße
Rolf

Erstbesitzer RD350 Type 351 in grün
Yamaha XJ900S
XSR900
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Franz
Willkommen hier und bleibe uns erhalten!

Das beste wird sein, du nimmst mal die Auspuffe ab und siehst in die Zylinder rein. Wenn du da keine groben Schäden siehst, dann kannst du vermutlich vom Simmerring ausgehen.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

RD 350 YPVS 31K Bj.83

Beitrag von Franz65 »

Hallo zusammen

Danke für die Antworten!

Was mir noch aufgefallen ist, das der rechte Auspuff hinten total nass ist, als wie wenn zuviel Sprit kommt und der nicht ganz verbrannt wird.

Könnte es auch am Vergaser oder an den Membranen liegen?

Und wenn es der Kurbelwellensimmering ist, bekommt man den auch noch einzeln, ode muß ich einen kompletten Simmeringsatz kaufen!

Und das wird dann sowieso noch lustig, weil ich im Keller keine Möglichkeit habe das zu machen, und in der Tiefgarage oder vor der Haustüre kann ich das auch vergessen!

Ich muß dann wohl oder übel die RD in mein Apartment stellen, und das dann da machen :idea: blos gut das ich im Erdgeschoß wohne :lol:
Zuletzt geändert von Franz65 am Do 25. Aug 2011, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Sicher könnte das auch der Vergaser sein. Die Schwimmernadelventile werden gerne undicht. Solltest du auf jeden Fall auch noch tauschen.
Aber wenn zu viel Sprit in den Pott laufen würde, würde der eher gar nicht mehr qualmen, weil keine richtige Verbrennung mehr stattfindet.

Den Simmerring bekommst du einzeln. Entweder beim Yamaha-Händler, oder bei unserer Haus- und Hofadresse Horst Meise.
http://www.yamahaklassikerteile.de/

Gru
Rene

PS: Ich schraube auch auf der Straße vor der Tür. Ist zwar besch..eiden, aber geht.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2430
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Franz,
kontrolliere auch mal ob das Kugelventil an deiner Ölpumpe noch dicht hält? Da gab es hier einige Fälle, wo das Öl ungehindert durch die
Schwerkraft durchgesabbert ist.

Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

jetz hab ich mal alles durchgeschaut!

die vergaser sind ok, die membrane auch, hatte auch die auspuffs weg und mal in die zylinder geschaut, ist alles gut, keine riefen oder sonst irgentwelche auffällige sachen, powervalve ist auch ok, und schließt auch sauber ab, also bleibt nur der simmering übrig, ich hab mal den ölmesstab rausgeschraubt, und ich bin der meinung, das der etwas nach benzin gerochen hat :?: :!:

das reparieren lassen wird wahrscheinlich zu teuer, und das könnte ich mir auch nicht leisten, hab nur hartz4 leider, und mit arbeit siehts auch nicht so rosig aus, ich bin jetzt 45 und hab 6 schrauben und 2 bandscheibenprothesen im kreuz, da find mal eine arbeit!

ich könnte das eventuell schon selber machen, ein kompletter satz simmeringe und ein kompletter dichtungssatz kostet zusammen ca. 80€,aber auch das ist im moment fast zuviel, aber ich hab auch wahrscheinlich das werkzeug nicht, das ich dazu bräuchte, weil man ja auch abzieher braucht und vielleicht noch andere spezielle werkzeuge, und wie gesagt, machen lassen ist zu teuer, und ich hab auch niemand der mir dabei helfen könnte!

sollte es nicht funktionieren, dann muß ich das moped so wie es ist leider wieder verkaufen, dann bleibt mir nix anderes übrig, und das wäre total besch..... hab mich gefreut das ich mal wieder ein wenig in die welt raus komme, und jetzt das, na,ja, kann man nix machen!

danke für eure hilfe
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Du brauchst einen Abzieher für's Polrad, und der kostet bei Louis 8,75 oder so. 10er Nuss und 12/13er Ring wirst du wohl auch noch haben.
Polrad runter, Kupplung runter, dann kannst du die Unterseite abnehmen und den Ring austauschen. Hab ich noch was vergessen?
Getriebe bleibt so, wie es ist, drin. Eigentlich kannst du sogar die Zylinder drauf lassen, weil du die Kurbelwelle ja nur ein kleines Bisschen anlupfen musst.
Ach ja, der Primärtrieb muss noch runter. Dafür müsstest du dir aus einem Blech einen Halter bauen und du brauchst eine (glaube) 24 (?) Nuss.
Nur Mut! Die RD kommt mit einem Minimum an Werkzeug aus.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

hmm, das hört sich ja gar nicht so schlimm an, jetzt mal ne dumme frage, ich muß aber schon das öl ablassen und den ganzen motor ausbauen, oder?

sorry, aber davon hab ich jetzt nicht so viel ahnung, deshalb die dumme frage

aber wäre es nicht von vorteil, wenn man den motor schon ausbaut, gleich alles mit neuen simmerringen und dichtungen zu machen, ist nur so eine idee
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Klar! Der Motor muss raus und auf den Kopf gestellt werden. Du nimmst ja die Unterseite ab.
Dafür brauchst du aber wirklich nur Standardwerkzeug.
Dichtsatz wäre wohl schon angesagt. Aber 80€ scheint mir ein bisschen viel. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich bei Horst Meise irgendwas in den 40ern bezahlt. Hoffentlich erzähle ich jetzt nicht was Falsches, ist schon wieder eine ganze Weile her (und mein Kopf wird nicht jünger).
Ruf bei dem mal an:
http://www.yamahaklassikerteile.de/
Wenn du den ganzen Dichtsatz kaufst, macht es natürlich Sinn, doch die Zylinder zu ziehen. Standardwerkzeug!

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

bei ebay, dichtungssatz 30€ und simmerringsatz 47€

na ja, aber bei den zylinder muß dann doch mit nem drehmomentschlüeesl angezogen werde, hab ich gelesen
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Behalte ja die RD Franz....sowas wie verkaufen wirste bitter bereuen :!: Dann spar eben wie es geht und lass Dir Zeit für die Reparatur. Machs erstmal so wie das Rene gesagt hat und hol den Motor raus. Vorher Wasser und Öl rauslassen.

Dann sauber machen alles und zerlegen. Kommst Du an ein Hindernis dann frag hier nach und scheu Dich nicht.
Der RD-Motor ist einfach aufgebaut, man muss auch nicht zwingend einen Drehmomentschlüssel haben....nur etwas Gefühl.

Also ran an den Motor ...das schaffst Du :wink: . Für die Kupplung brauch man normalerweise einen Kupplungskorbhalter, kostet auch nicht die Welt.
Hinter der Kupplung sitzt noch ein runder Gehäuseverbinder...eine Schraube davon muss auch ab (Kreuzschlitz). Für das Gehäuse brauchst Du normale Motor-Dichtmasse.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mir ist dazu gerade eingefallen, wie ich als Lehrling bei meiner GS750 die Ventilschaftdichtungen gewechselt habe.
Erstmal habe ich den Motor alleine ausgebaut. Dazu habe ich die Karre auf die Seite gelegt und den Rahmen hochgehoben. :)
Dann habe ich den Motor alleine in den Gartenschuppen getragen, es war ja niemand anderes da (ein Wahnsinns-Monstrum).
Zuerst hatte ich versucht, mir einen Ventilheber selbst zu bauen. Das hat nicht wirklich funktioniert. Dann habe ich die Nockenwellen runter genommen, ein passendes Stück Rohr längs aufgeschlitzt und die Ventilfedern mit einer großen Schraubzwinge und eben dieser Hülse runter gedrückt. So konnte ich durch den Schlitz mit einer Pinzette die Keile aus der Feder holen. War eine sehr wacklige Angelegenheit und ich musste die Schraubzwinge jedesmal 5-10x ansetzen, bis ich die Keile rausgekriegt habe. Bei acht Federn eine langwierige, nervtötende Geschichte.
Am Ende hat's aber funktioniert und die Ventilschaftdichtungen waren gewechselt. Und einen Drehmomentschlüssel hatte ich auch nicht, soweit ich mich erinnere. Hatte ja als Lehrling auch keine Kohle. Alleine die Dichtungen haben schon fast mein Budget gesprengt.

Mit ein bisschen Einfallsreichtum und Geduld lässt sich so ziemlich alles bewerkstelligen. Und wenn deine knappe Kasse jetzt nicht ausreicht, dann lässt du dir eben ein oder zwei Monate mehr Zeit.
Wird schon werden!


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Servus Rene


Ich hab ne Lösung für mein Problem gefunden!

Ich hab doch noch nen Händler gefunden der mir das ziemlich billig macht. Hab mal beim Gruber in Weiler angerufen, der macht mir das für 120€ inkl. der beiden Simmerringe. Das ist glaube ich gar nicht so verkehrt, weil ich dem zuschauen kann, und dann sehe ich ja was der alles macht, und vorallem wie. Sollte ich dann mal wieder was am Motor machen müssen, dann weiß ich wie man da vorgeht.

Ich bin handwerklich nicht ungeschickt, aber in solchen dingen bin ich da eher vorsichtig, weil ich bei solchen sachen meistens das Glück habe, das irgentwas schief läuft!

Ich hoffe ja nur das die Lager noch in Ordnung sind, weil es sonst dann doch teurer wird, ein äusseres Kurbelwellenlager kostet schon 50€

Die 120€ leiht mir mein Kumpel, weil er mein trauriges Gesicht nicht sehen kann, nee Spaß bei Seite, ist doch gut wenn man noch Freunde hat, die einem in der Not helfen.

Und ich bin auch euch allen sehr dankbar, für die guten Tipps, und dem Mut machen, und wenn das nächste mal was sein sollte, dann werde ich mit Sicherheit selber Hand anlegen!

Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

So, die RD ist jetzt repariert, hab es machen lassen! Aber nach 4 Std. Motorausbau, und 4 Std. wiedereinbau bei der Hitze reichts mir jetzt aber wirklich, aber meine 6 Schrauben die ich im Kreuz habe, sind noch alle in Ordnung :lol:

Die Ursache für den defekten Simmerring war das äußere Kugellager!

Da hat sich ein Teil vom Lager gelöst, wie sich das jetzt nennt, weiß ich jetzt nicht genau, auf jedenfall sind über den Kugeln so halbrunde Abdeckungen drüber, und eine davon ist ausgebrochen und hat sich schön sauber durch die hohe Umdrehungszahl in kleine Späne verwandelt und dadurch den Simmerring saumäßig beleidigt :shock:
Der linke Kurbelwellensimmerring und der Simmerring vom Ritzel wurde auch erneuert, hat aber mit dem Schaden nichts zu tun!

Jetzt hab ich den Motor wieder eingebaut, hab aber irgentwie Probleme mit dem Gaszug oder als ob der Motor nicht genug Benzin bekommt.

Sie läuft nicht so richtig wie es sein sollte, am Anfang ging sie immer wieder aus, und als sie dann einigermaßen lief, ging im Stand plötzlich die Drehzahl auf fast 4000 und dann wieder runter bis sie fast ausging.
Wenn ich den Benzinhahn auf PRI stelle, dann läuft sie besser als auf ON, und der Gasgriff läuft auch nicht mehr so leicht wie vorher!

Also irgentwas stimmt da nicht, hab ich vielleicht beim Einbau der Vergaser etwas nicht beachtet oder stimmt was mit dem Gaszug nicht! :cry:

Über hilfreiche Tipps wäre ich wirklich sehr sehr dankbar!!!

Viele Grüße und DANKE im voraus!
Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Antworten