Zylinder bearbeitung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Zylinder bearbeitung

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Guten abend alle zusammen.
Bin momentan einen alten Dt Zylinder am bearbeiten.
Habe den Auslass 1mm hoch aufgedremelt

(geht auch mehr aber genaue angaben konnte keiner machen wie hoch und breit man da was verändern kann.Kollege meinte 3mm hoch und 2mm runter könnte man runterschleifen).Frage aber lieber mehr leute die was wissen!Sonst könnte man den nur noch wegschmeißen bei zu viel wegnahme!
Mal sehen.

Den rest habe ich angepasst/geglättet und nach und nach geschliffen bis der Auslass blank und glatt war(was für eine Arbeit)
Überströmer habe ich nur das gegossene übrige Material angepasst und dann geglättet.

Die Frage ist jetzt,
was kann man am Einlass noch bearbeiten?
Der Einlass ist wie bei der Rd!
Habe zwar Bilder von einen Rd Zylinder,wo der Einlass speziel gefräst wurde auf Vorce Membrane.
Tippe aber mal wenn ich keine verbaue brauche ich nicht all zu viel weg nehmen.
Aber,
sollte man den einlass lieber etwas rauher lassen oder lieber aufpolieren damit alles schön glatt ist?
Will mit den Zylinder mal etwas Crossen fahren später mal!Deswegen soll er etwas modifiziert werden.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Re: Zylinder bearbeitung

Beitrag von Anderl »

Frank Dt 175 Mx hat geschrieben:..
sollte man den einlass lieber etwas rauher lassen oder lieber aufpolieren damit alles schön glatt ist?..
Hallo Frank,

diese Frage habe ich mir auch schon des öfteren gestellt. Bei Bildern hier im 2-Takt-Bereich findet man immer nur absolut hochglanzpolierte Einlässe oder auch Überströmer. Bei den 4-Takters ist das nicht so, daß man da poliert auf Teufel komm raus. Eine Gewisse Rauheit ist dort erwünscht. Nicht so, daß der Gasfluß behindert wird, aber so, daß es zur Aerosolbildung beiträgt.

Meine Meinung ist, daß es eigentlich ausreichen sollte, wenn man nur schleift und schmirgelt. Als Optimum könnte ich mir vorstellen, ganz am Schluß, wenn alles fein geschliffen ist, evtl. mit den Silikondingern poliert, dann nochmal mit einem feinen Glasstrahler drüber zu gehen um die Fläche bewusst nochmal anzurauen. Einlass und Überströmer meine ich.
Ob das so besser wäre also poliert, ob man das im Vergleich dazu merkt, weis ich nicht und ich habe auch nicht die Möglichkeit das auszuprobieren; leider.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Zwischen 2- und 4-Taktern gibt es aber einen entscheidenden Unterschied:
Beim 4-Takter wird nach dem Ansaugen sofort verdichtet. Beim 2-Takter wird das Gemisch beim Überströmen nochmal verwirbelt. Die Drehbewegung der Kurbelwelle kommt auch noch dazu.
Von daher hat man ja beim 2-Takter sowieso schon mehr Strömungswiderstände, die man - wo man kann - so gut wie möglich reduzieren sollte.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

StVOnix hat geschrieben:.. Die Drehbewegung der Kurbelwelle kommt auch noch dazu. ..
hmm... stimmt.. .hatte ich gar nicht daran gedacht.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die DT hat doch sicher den schmalen Schacht wie bei der LC und sicher auch keinen Steg im Einlass, oder ?

Wenn nicht, dann Finger weg vom breiter machen - wenn dann nur höher. Bei der LC halten die Kolben nicht mehr, wenn man den Einlass breiter macht.
Die V-Force passen dann vermutlich auch nicht ohne größere Offnungs-Arbeiten, wären aber der Leistung sehr förderlich.

Am Auslass musst Du mal rechnen. Such dir Pleullänge, Hub usw. raus und berechne deine Steuerzeit - d.h. wie viel Grad Kurbelwelle der Auslass offen steht.

Bei der YPVS geht man da bis 200 Grad oder mehr, ohne Außlassteuerung solltest Du 180-190 nehmen.

Polieren am Einlass kannt du dir schenken.
Wenn's dich glücklicher machst tu es, nimm aber dafür unbedingt eine Zahnbürste, das dauert länger.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Danke für die Antworten!
Der Einlass ist ohne steg wie bei der Rd.
In der breite würde ich auch nicht weiter gehen.Lieber in die höhe dann.
1mm in die höhe ist schon ok,obs was bringt weiss ich nicht.Mache sowas zun ersten mal!
Aber,
- Habe mein Membranblock etwas gefräst
(wie bei der Vorce Seite,wo auch andere Membranbearbeitungen beschrieben sind)

-5mm Alublech als distanzstück,
-Carbonmembrane

müsste die Kiste gut laufen mit den Zylinder.
Man kann auch den Abgaskrümmer(Krümmerbirne)leer räumen.Leider fehlt mir das passende Schweißgerät,damit ich das dünne Blech wieder zu bekomme.
Es ist ja immer was möglich.
Quetschspalt,Zündung,Vergaser,Übersetzung usw.wo bei ich den Quetschspalt noch nicht gemacht habe.Soll auch was bringen.
Mal sehen was ich noch mache.
Danke
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Danke für den Tip mit der Zahnbürste!

Wär ich nicht darauf gekommen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Frank Dt 175 Mx hat geschrieben:.Leider fehlt mir das passende Schweißgerät,damit ich das dünne Blech wieder zu bekomme.
Dazu zwei Links:
1)
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=15514

2)
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?p=139248#139248

Also ran an den Speck und selber bauen ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Jo danke,
Hatte ich schon mal gelesen gehabt.
habe ein Kollege der wollte mir den Krümmer schon letztes Jahr schweißen.
Der kommt nicht aus den Arsch.
Wig ware ja am besten für sowas dünnes.
Mal sehen.
Es gibt hier auch kleine Schlossereien da werde ich mal eine Anfrage Starten.
Kann ja nicht viel kosten, nur zu schweißen.

Das 5mm Aludistanzstück kann man auch angeblich aus ein Nylonfrühstücksbrett machen,ob es stimmt weiss ich nicht...
Soll aber einfacher zu bearbeiten sein.Aber ob es Benzinfest ist?
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Antworten