TZR - Gebastel

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Brummi hat geschrieben:..
@Anderl: Da kann ich dir nicht weiter helfen. Dachte, es sei ähnlich wie bei der RD. Schade!
..
Macht nix... ein Versuch war es wert.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Moin.
Habe den Zylinder gerade zum Hohnen. Nun habe ich versucht hier und im TZR-Forum rauszufinden wieviel Laufspiel der haben muß. Aber entweder bin ich zu doof zu suchen oder....

Also: Wieviel Laufspiel soll so`n Kolben von der 125er haben ? Normaler Mitaka-Kolben

Gruß
Anderl

EDIT: natürlich würde mich das Mindestlaufspiel, das maximale Laufspiel und vielleicht noch ein optimales Laufspiel, wenn es sowas gibt, interessieren.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Ok... wenn man mal mit dem Begriff Kolbenspiel anstatt Laufspiel sucht, bietet die Suche reichlich zum lesen.

@Josef: danke für die Seite. Kann zwar kein französisch, aber es hat geholfen.

Wenn das Kolbenspiel gem. Handbuch 0,045 - 0,050 sein darf/soll... meint Ihr es wäre vertretbar, bis max. 0,06 zu gehen ?

Wie gesagt. Ist kein Schmiedekolben, sondern nur ein Gußkolben.

Gruß
Anderl
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Anderl hat geschrieben:..

Wenn das Kolbenspiel gem. Handbuch 0,045 - 0,050 sein darf/soll... meint Ihr es wäre vertretbar, bis max. 0,06 zu gehen ?

Wie gesagt. Ist kein Schmiedekolben, sondern nur ein Gußkolben.
..
Hey... frotzeln weil ich meine RD seit Jahren im Keller habe und jetzt mache ich mal einen Motor fertig gibts nur Schweigen. ... ts ts ts.

Der Motoreninstandsetzer macht mich kirre mit seinen Aussagen. Er hat nur mal mit der Schieblehre gemessen heute Abend und kommt auf 0,05. Würde er jetzt normal durchhohnen, nimmt er ungefähr 0,005 Material weg sagt er.
Ich muss das dem jetzt morgen sagen wie weit dass er gehen kann.
Also was meint Ihr: 0.055 - 0,06 noch ok oder doch besser aufs nächste Übermaß bohren lassen (jetzt ist ein 57er drin, wäre dann 57,25). Dumm weil ich dann extra nochmal einen Kolben bestellen müsste.
Sch..... wenn man keine Ahnung hat.
Also los... sagt was.

Ciao
Anderl
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Anderl,

meiner Meinung nach klappert der Kolben vielleicht bischen eher, aber weh wirds ihm nicht tun. Aber aus den Vorgaben bist Du trotzdem raus.
Mach einfach hinne, Lichtenberg kommt zeitig und da brauchts Deine Rennschlampe :-)

Wössners Schmiedekolben haben 0.06mm als Vorgabe.

Aufbohren auf das nächste Übermass würde ich nicht machen, das wird von alleine notwendig werden irgendwann.

Michael
Zuletzt geändert von m.eckert77 am Sa 9. Jul 2011, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Was ich weiß:

Luftgekühlte 4H, wassergekühlte 6-7H,
Ich machs immer 7-8H + honen, ist sicherer.
Bei den wassergekühlten dehnt sich der Zyli weniger aus deswegen mehr Spiel.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hi Anderl

Mein Zylindermensch empfiehlt 0,7.
Wiseco 0,79

Ein Kollege von mir der ADAC Junior Cup gefahren ist, hatte mit 0,5 immer wieder Klemmprobleme.

Gruß Silvio
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Soderle.. Zylinder ist gemacht... aber... ich ärgere mich ein wenig, weil ich ihn nicht gleich aufs nächste Übermass hab machen lassen oder alternativ einen Schmiedekolben der mehr Spiel braucht genommen habe. Mit den 0,06 ist jetzt nicht alles weggegangen. Ich denke es wird für Lichtenberg ok sein, aber es hätte nicht mehr wesentlich mehr gekostet es besser zu machen.
Ärgert mich, aber.... wenns funktioniert ists schnell vergessen.

Aktuell bin ich jetzt den Motor am zusammenbauen. Immer mal wieder ein paar Überraschungen und wenns nur eine Schraube ist, die der Vorbesitzer trotz falschem Gewinde wo drauf geknallt hatte.

Heute die TZR-Verkleidungshalterung für die Verkleidung angepasst. Da kommt eine Verkleidung vom verschmähten Terreblanche dran. :-)

Der Heckrahmen ist auch etwas erleichtert und für den neuen Höcker angepasst. Eigentlich ist der Höcker ein wenig zu breit, aber für den schmaler zu machen fehlt jetzt die Zeit. Aber es geht auch. Bilder kommen noch.

Ob der Motor wie hier von mir bearbeitet funktioniert wird sich rausstellen.

Ciao
Anderl
Dateianhänge
motor_bearb_re.jpg
motor_bearb_re.jpg (102.08 KiB) 341 mal betrachtet
motor_bearb_re_2.jpg
motor_bearb_re_2.jpg (114.68 KiB) 341 mal betrachtet
motor_bearb_re_3.jpg
motor_bearb_re_3.jpg (75.24 KiB) 341 mal betrachtet
TZR_Cockpit_Rahmen_angepasst (1).jpg
TZR_Cockpit_Rahmen_angepasst (1).jpg (139.72 KiB) 341 mal betrachtet
TZR_Cockpit_Rahmen_angepasst (2).jpg
TZR_Cockpit_Rahmen_angepasst (2).jpg (125.31 KiB) 341 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Anderl am Sa 16. Jul 2011, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

noch`n paar Bilder
Der Cockpit-Halter muss natürlich noch sauber geflext und aufgehübscht werden.

Später mache ich mal noch ein paar Bilder vom Luftfilterkasten rein. Da gefiel mir das Ansaugloch ohne den Gummirüssel nicht, deswegen habe ich das ein wenig geändert. So wie ich denke dass es besser ist. Bilder später.

Den originalen TZR-Tacho habe ich vom Rest der Armaturen getrennt. Geht wunderbar und der DZM ist immer noch zu. Auch davon später Bilder.

Ciao
Anderl
Dateianhänge
TZR_Cockpit_Rahmen_angepasst (3).jpg
TZR_Cockpit_Rahmen_angepasst (3).jpg (158.09 KiB) 339 mal betrachtet
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hier nochmal Bilder vom geänderten Heck-Rahmen.

Kein Wort dazu wie der Lufikasten ausschaut. :roll:
Ob das so besser ist weis ich nicht. Aber einfach nur das rechteckige Loch ohne den Rüssel sah irgendwie nicht sinnbringend aus. Habe das in Anlehnung an den RGV-LuFi-Kasten gemacht. Dort packt der Förster dann auch größere, dem Vergaserdurchschnitt entsprechenden, Ansaugrohre rein. Ich habe hier einfach ein Abflussrohr genommen. Das ist sowieso auf der einen Seite größer. Dort habe ich den Flansch so abgeschnitten, daß der kleine Trichterrand stehen blieb. Schaden kanns nix und sieht aus als hätte ich Ahnung von dem was ich mache ;-) Auf jeden Fall gibts ja genügen Abhandlungen über die Ausformung von Ansaugtrichtern. Und alle Trichter haben solch einen (ähnlichen) Rand. Also muss das wohl gut so sein.
Im Kasten hat das Rohr dann 37 mm Durchmesser. Etwas mehr als der Vergaser (35 mm). Ist übrigens ein aufgebohrter RG-Vergaser vom Fischer aus KL.

Die Lufi-Matte ist aus dem Schaum geschnitten wie ich das hier schon schrieb. Ok... hätte das können besser machen. Für die Renne ist das aber exakt genug denke ich. Ist ja im Grunde nur, daß nicht jeder grobe Dreck gleich reinfliegt.

Der DZM ist das originale TZR-4dl-Dingens. Da habe ich den Tacho abgeschnitten und unten die Lichtorgel. Glücklicherweise sind Temp-Anzeige und Tacho dann nochmal einzel abgekapselt im Gehäuse. Muss das jetzt nur noch ein wenig sauber Dremeln und voila ...
Der Cockpithalter ist entsprechend angepasst, daß ich das Ding dann befestigen kann (Loch entsprechendes ist auch schon dran) und wenn ich noch Lust habe ein Fahrradtacho ranpasst.

So.. jetzt gehe ich Dremeln.

Ciao
Anderl
Dateianhänge
TZR_DZM (1).jpg
TZR_DZM (1).jpg (81.65 KiB) 327 mal betrachtet
TZR_DZM (2).jpg
TZR_DZM (2).jpg (104.42 KiB) 327 mal betrachtet
TZR_LuFi (1).jpg
TZR_LuFi (1).jpg (87.74 KiB) 327 mal betrachtet
TZR_LuFi (7).jpg
TZR_LuFi (7).jpg (101.62 KiB) 327 mal betrachtet
TZR_LuFi (5).jpg
TZR_LuFi (5).jpg (112.05 KiB) 327 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Anderl am Sa 16. Jul 2011, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Und hier 2 Bilder vom Heckrahmen.
Dateianhänge
Hier nochmal der Lufi-Katen von innen.
Hier nochmal der Lufi-Katen von innen.
TZR_LuFi (6).jpg (78.71 KiB) 322 mal betrachtet
TZR_Heckrahmen_umg (2).jpg
TZR_Heckrahmen_umg (2).jpg (143.15 KiB) 325 mal betrachtet
TZR_Heckrahmen_umg (1).jpg
TZR_Heckrahmen_umg (1).jpg (104.79 KiB) 325 mal betrachtet
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

sieht alles sehr vielversprchend aus Anderl.
Jetzt nicht mehr nachlassen und dranbleiben.
Das Dingen rennt nachher wie entfesselt.
Gruss Wiba

Hast du eigentlich schon ne Resobirne dafür?
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Wenn die Kiste nacher gut geht, kann es sein das deine alten Reifen dir den Spass eindämmen.
Also lass vorher noch paar neue Pellen aufziehen. :wink:

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Ja Anderl und nimm einen dickeren Ast für den Heckrahmen. Der hier wird bestimmt brechen :-D

Was ist denn nicht alles weggegangen mit den 0.06mm Spiel die Du jetzt hast?

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

wiba hat geschrieben:..
Also lass vorher noch paar neue Pellen aufziehen. :wink:
..
Meinst Du echt ? Ich habe mir gedacht: "fahre ich halt ein wenig langsamer" ;-)
Ein Satz Slicks liegt schon im Keller. Müssen nur noch ummontiert werden.
wiba hat geschrieben:
Hast du eigentlich schon ne Resobirne dafür?
Das mit dem selbst schweißen war auf die kürze der Zeit und dem was alles gemacht werden muss jetzt nicht mehr drin. Deswegen habe ich auf die Schnelle eine Tyga gekauft: http://www.fischerkfz.com/gallery.php?l ... r.jpg&no=0
m.eckert77 hat geschrieben:Ja Anderl und nimm einen dickeren Ast für den Heckrahmen. Der hier wird bestimmt brechen :-D
Passt dann aber nicht mehr durch die Bohrungen durch. Und wenn ich anstatt Kiefer einen Ast aus Eiche nehme ?
m.eckert77 hat geschrieben:..
Was ist denn nicht alles weggegangen mit den 0.06mm Spiel die Du jetzt hast?
Also der Zylinder war schon etwas oval und oben war schon so viel weg, daß es mit dem Hohnen alleine nicht gescheit wurde. Ich hoffe es funktioniert. Bitte sagt mir:"kein Problem das geht so". Was anderes will ich jetzt nicht hören. :?
Dann sind noch ein paar Riefen drin die auch nicht weggingen. Ich denke nicht dramatisch. Wenns funktioniert ist das wie gesagt, schnell vergessen, aber wenn nicht dann werde ich mich erst richtig ärgern. Auf den Bildern sieht man oben am Rand des Zylinders die kleine Stelle und links daneben ein kleiner Macken der durchs hohnen nicht wegging. Auf dem anderen Bild mit der schlechten Belichtung sieht man auch ein paar Macken. Mit Licht ist das dann aber nicht mehr so schlimm ;-)

Ciao
Anderl
Dateianhänge
zyl.jpg
zyl.jpg (74.15 KiB) 299 mal betrachtet
zyl2.jpg
zyl2.jpg (62.71 KiB) 299 mal betrachtet
zyl3.jpg
zyl3.jpg (95.7 KiB) 299 mal betrachtet
Antworten