Motorrevision Ja oder Nein

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

das macht Dir vermutlich jeder mit einer Drehbank, wobei der Sinn oder eher Unsinn dieser Operation mir bisher noch verschlossen blieb.

Ist die Welle denn so schlimm eingelaufen? Wenn Du die Welle glättest stimmt der Durchmesser gegenüber früher ja sowieso nicht mehr und der Ring würde nicht besser dichten.
Ein gängiger Trick um das Ganze zusätzlich abzudichten ist das aufkleben eines zweiten Simmerings auf den erneuerten mit Dirko. Dabei muss die weisse Plastikhülse dementsprechend gekürzt werden.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ich habe einen Seitendeckel von der LC dran, mit einer passenden Buchse.
Dadurch wird die Schaltwelle ganz außen geführt und der Simmerring macht keine Probleme.
Der Plastikdeckel ist zu nachgiebig.

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Wenn mich mein Erinnerungssinn nicht ganz trübt, stimmt das nicht ganz, daß Simeringe eine polierte Oberfläche möchten. Ich müsste nochmal nachschauen. Ein Simmerring, der eigentlich dynamisch abdichtet (bei der Schaltwelle ist das nicht ganz so dynamisch ;-) ) liegt im Betrieb normal nicht ganz auf.

Wenn die Welle nicht allzu arg eingelaufen ist, kannst Du einen kleinen Trick anwenden. Wenn der SiRi eine Feder hinten drin hat (weis ich jetzt nicht, ist aber anzunehmen), kannst Du die rausnehmen, auseinander drehen, klein wenig kürzen und wieder zusammen drehen. Dadurch wird der Durchmesser und Anpressdruck etwas größer und es könnte funktionieren daß es zum abdichten ausreicht. Geht natürlich nicht bei SiRis o.Feder.

Ciao
Anderl
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Für die Welle ninnst nen breiteren Simi, der steht dann weiter raus drückt aber an ner anderen Stelle u. gut ist.
Kannst auch einen 2. mit Silikon auf den ersten kleben.


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:..
Kannst auch einen 2. mit Silikon auf den ersten kleben.
.
Ist aber nicht optimal. Der Dichtring unterliegt ja einem Gewissen Verschleiß. Neben den Umgebungsbedingungen und den abzudichtenden Medien, spielt auch die Schmierung eine Rolle. Ist der Siri nicht geschmiert hast Du mehr Verschleiß. Entweder am Siri und/oder an der Welle.
Die Idee mit einem anderen Design ist da schon besser.
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Wolf63,
sollten da noch Alurückstände/Schleifspuren vom Kolben im Zylinder sein,würde ich die mit Ätznatron entfernen.Ist das schonensde Verfahren für die Zylinder.Ätznatron bekommst du in der Apotheke.Werden dich wahrscheinlich fragen,für was du das brauchst. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Lux-RD hat geschrieben:..Ätznatron bekommst du in der Apotheke.Werden dich wahrscheinlich fragen,für was du das brauchst. ..
Ja, manchen zicken da rum. Alternativ gibts das noch in der Bucht oder vor Ort im Farbenhandel (braucht man zum ablaugen von Möbeln) oder beim freundlichen Bäcker wenn man ganz wenig braucht (der hat das Zeug für seine Brezeln).
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hi Gemeinde,
das mit dem dickeren Siri scheint mir die einfachste Lösung zu sein. Werde mal nach einen suchen oder hat schon jemand einen passenden gefunden. Habe den MB noch nicht erreicht. Danke für Eure vielen Tipps.
Brummi, ich verfolge deinen Motorumbau schon von Anfang an, aber Deine Möglichkeiten habe ich einfach nicht!
Sollte ich doch den Motor zerlegen komme ich gerne auf Dich zu.


Gruß
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Ich habe einen Siri 12x22x7 bei SKF geholt und eingebaut, sieht ganz gut aus. Jetzt noch die Hülse ein wenig kürzen (2mm) und schon sollte es dicht sein. Gebe Euch Bescheid ob es dicht ist oder nicht.

Servus
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Wolf67,
Sinn macht es auch die Buchse aus dem Seitendeckel zu holen und eine neue gedrehte aus Messing einzukleben.Hat bei mir geholfen.Diese Buchse wird kaum geschmiert und durch die Reibung bei den Schaltvorgängen nudelt die aus.Ein neuer Simmerring ohne diese Massnahme kann innerhalb kurzer Zeit dann auch wieder undicht sein und du fängst an zu suchen. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Wollte mal nachfragen ob dein Motor nun wieder läuft.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Wolf67
Beiträge: 226
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 14:46
Wohnort: München
Germany

Beitrag von Wolf67 »

Hallo Brummi,

habe heute erst damit angefangen. Bin gestern erst aus der USA zurückgekommen. Habe mal ne Harley getestet. Dein Wapurad passt einwandfrei, sehr schön. Zylinderkopf ist morgen dran, aber mir fehlt noch eine Seite der Boysen Membrane.

Gruß Wolf67
RD find ich gut !
RD 350 31K
NS 400 R
RSV4 Tuono FR
Antworten