Neue Mikuni TM30-8006 anpassen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Neue Mikuni TM30-8006 anpassen

Beitrag von Charly »

Hallo Gemeinde,

wie in meinem vorherigen Thread beschrieben, musste ich neue Vergaser anschaffen. Die alten waren unrettbar vergniesgnaddelt. Und was tut der Mann, macht Nägel mit Köpfen und kauft was Ordentliches (siehe oben).
Allerdings, ohne einmal genauer hinzuschauen... nun ja.
Die Vergaser sind da und jetzt müssen sie irgendwie in die Kiste rein. Folgende Probleme sind zu lösen:
Kollision zwischen Rahmen-Quertraverse und Gaszugführung. Was ist sinnvoller, biegen mit Vogelsand oder neues Röhrchen kaufen?
Kollision der linken Schwimmerkammer mit dem Kupplungshebel am Getriebe. Kupplunghebel plattkloppen?
Ansaugstutzen und Ansauggummi sind doch arg eng. Den Vergaser hab ich bisher bei eingebautem Stutzen nicht auf diesen draufbekommen. Müsste ihn wahrscheinlich ausbauen und mittels Schraubstock auf den Vergaser pressen. Geht das wirklich, wie in einigen Beiträgen beschrieben? Was sind Eure Erfahrungen? Den Gummi bekommt man draufgewürgt, hier ist meine Frage ähnlich wie oben. Was sind die gemachten Erfahrungen.
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu feige mal ornslich zu drücken ...
Besten Dank für Eure Hilfe und... ähh... Euren Langmut. Ich glaub fast, meine Diva wird in diesem Leben nich mehr fertich...
:(

Gruß, M.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

-andere Röhrchen hinmachen. Es gibt für Domino-Gasgriffe die vom Bogen perfekt passen und nach dem entfernen der alten eingeschraubt werden können. Beim biegen knicken die sehr gerne und es gab dadurch schon viele gerissene Gaszüge.

-Kauf Dir neue Ansaugstutzen. Das geht eingebaut ohne Schraubstock wenn sie noch aus Gummi und nicht schon aus Hartplastik sind. Wenn es Dich zu sehr reut kannst Du die Ansaugstutzen in heissem Wasser auch nochmal weichmachen oder mit einem Fön.

-Man kann zum einen ein bischen an der linken Schwimmerkammer abfeilen, wenn Du ein Röhrchen für den Überlauf unten hast muss das ganz weg und dem Kupplungshebel auch noch eine verpassen dass der ein bischen mehr Luft gibt, dann sind sie schon drauf.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Beitrag von Charly »

Besten Dank erstmal für den Tipp.
Werd nach der Arbeit -nochmal...!- zum hiesigen Yamahadealer gehen. Der macht wohl auch in Banshees. Mal sehen, wie der mir weiterhelfen kann.

Gruß, M
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Beitrag von Charly »

Eventuell hat ja jemand noch Tipps für die Bedüsung. Das wär dann nämlich das nächste Thema. Die Vergaser sind mit Standardbedüsung ausgestattet (was das genau heisst, weiß ich noch nicht, Nadel steht auf mittlerer Stellung), aber ne Hauptdüse eine Nummer größer hab ich gleich mitbestellt und werd ich auch direkt einbauen.

Gruß, M.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

BildBild
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Beitrag von Charly »

Eeyy... Mann, Holliheitzer...!
Kriegste eigentlich Geld für sowas? Dat is ja quasi ne Bedienungsanleitung!
Falls wir uns irgendwann mal über den Weg laufen sollten, ich nach der Komplettsanierung meiner RD wieder flüssig bin und sie jemals wieder laufen sollte, bin ich Dir das ein oder andere Bierchen schuldig.

Besten Dank, M.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn sich schon jemand so wie Du bedankt....das ist für mich schon einiges. Wir sind hier bei den Low-Costlern...also im RD-Verein :oops: .
Also recht herzlichen Dank für das Bierchen in spe und viel Erfolg....machs vernünftig :wink: .
Achja...falls noch Fragen kommen...ne zusätzliche Antwort ist immer noch im Bierchen drin :lol: .
Gruß Holli
BildBild
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Beitrag von Charly »

Hallo Holliheitzer und, natürlich, alle anderen Forums-Leistungsträger,

ich hab tatsächlich noch ne Frage:
um den Kupplungshebel etwas flacher zu machen, möchte ich den ausbauen. Kupplungszug und Halteblech sind gelöst und ich habe versucht, den Hebel nach oben rauszuziehen; hab wenig Lust, den Motor wieder auseinander zu bauen. Der Hebel ging aber nicht raus, hakte auf halber Strecke und ich hab auch ein bisschen Manschetten, einfach weiter am Hebel zu ziehen ohne mal hier zu fragen.
Wie siehts aus, geht das überhaupt? Kann man den Hebel rausbekommen ohne anderes zu demontieren? Muß man die Andruckschraube lösen? Auch das würd ich mir gern ersparen, wenn möglich.

Gruß, M.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Den Kupplungshebel kann man eigentlich so nach oben rausziehen wenn man das Sicherungsblech daneben entfernt hat.
Welche Andruckschraube meinst Du jetzt?? Die,mit der das Kupplungs-Spiel eingestellt wird? Wenn ja, dann denke ich das es nicht sein muss. Ob das alles so aber wieder reingeht weis ich nicht genau. Müsste aber gehen,wenn die Kugel vor der Druckstange keine Probleme macht.

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Holli, da muss ich dir mal wiedersprechen!

Den Kupplungshebel wirst du nur da raus bekommen, wenn du vorher die Druckstange, welche in der Hauptwelle läuft, entfernst, oder zumindest ein paar Millimeter Richtung Kupplung schiebst. Diese Druckstange verhindert ein Entfernen des Hebels. Dazu ist es aber erforderlich den Kupplungsdeckel zu entfernen. Vielleicht reicht es dann, wenn man die Einstellschraube ganz herausdreht. Das weiß ich aber nicht.

Wenn du einen Motor zerlegt hast, hast du sicherlich auch zuerst diese Druckstange entfernt. Aber wenn diese an der Fläche des Hebels anliegt, ist dieser nicht zu entfernen!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dann muss er eben noch mehr zerlegen...Strafe muss sein :wink: . Ich habs so noch nie gemacht,nur mal im Kopf durchgespielt. Dann muss das ja irgendwo am Ende des Hebels dran scheitern.

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Holliheitzer hat geschrieben:Dann muss er eben noch mehr zerlegen...Strafe muss sein :wink: .
:lol: :lol: :lol:

Und das ist der Grund. Bin jetzt zuhause und habe mal eben ein Foto gemacht.
Die Druckstange liegt an der Abflachung an.

Ja Charly, wie Holli schon meinte: "Strafe muss sein!" Bild

Gruß Christian
Dateianhänge
Die Druckstange muss aus dem Weg!
Die Druckstange muss aus dem Weg!
Kupplungshebel und Druckstange.JPG (144 KiB) 423 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Beitrag von Charly »

Gnagnagna...!
Ihr seit ja so gemein zu mir...
Holliheitzer, dat mitten Bier kannsse Dich abschminken. Trinkich getz alleine. So!
;o)

Frustrierte, ich schlag mich selber-Grüsse, M.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

:lol: :lol: :lol:

Gruß Holli (nimm die Flex und gut is :wink: )
BildBild
Charly
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 16:35

Beitrag von Charly »

Habbich gemacht, störende Quertraverse vonnen Rahmen bei eingebauten Tank mitte Kettensäge rausgefräst.
Nee, Scherz beiseite, hat jemand zufällig die Schlüsselgröße der Kupplungseinstellschraube und der Sicherungsmutter am Start? Werd Nägel mit Köpfen machen und den kupplungsseitigen Seitendeckel mit einer Bohrung und einem Stopfen versehen. Dann kann ich an die Einstellelemente, ohne alle Säfte aus dem Motor zu lassen.
Im Übrigen ist's mir gestern gelungen, die Bohrung für die Getrenntschmierung bei den TM's an dieselbe Stelle wie bei den Originalvergasern zu machen. Ob's besser ist als oben beschrieben... hm... weiß nicht.
Sobald ich fertig bin, mach ich mal nen Foto und stell's ein.

Gruß, M.
Antworten