Hi @all,
Meine alte 81er 4L0 Rennziege hatte übrigens noch NIE einen Klemmer/Fresser, wobei ich anmerken möchte, nach der bisher einzigen
präventiven Motorinstandsetzung nach ca. 48.000 Km(!) Wiseco- Rennkolben + eine völlig NEUE Kurbelwelle fuhr, sie damit aber schließlich nach ca. 20.000Km laangsam abstarb, wie ich es hier weiter oben ja schon beschrob. (http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=18127)
Meine allerhöchste Anerkennung gilt einem Mann, der hier nicht erwähnt werden möchte: DK! Er baute SIE, bis aufs Getriebe auseinander u.
wieder zusammen, stellte seinen Fuß kurz: *pflump-pflump* ohne Zündung auf den Kickstarter, um sie ansaugen zu lassen, stellte dann den
Kippschalter auf "ON". Und was DANN erfolgte, gleicht einem Ereignis, wovon man eigentlich nur träumen kann: Sie war SOFORT da: mit
korrekten 1500 Umdrehungen, Standgas.
Das EIGENTLICH- fast schon UNGLAUBLICHE daran ist/war, daß SIE nach diesem Ankicken RINGE auspustete!! JAWOLL! SIE hauchte RINGE aus den Auspuffrohren!! Gleichmäßige Qualmringe. Sowas KANN sich niemand vorstellen! Es war unglaublich, fast schon unheimlich!! Perfektion in höchster Vollendung!
In Waldgebieten sah ich im Rückspiegel Funken, aus IHREN Auspuffrohren, so manchen "BigBikes" hab ich mit IHREM Bürzel die lange Nase gezeigt, wodrauf es mir aber nie ankam!
Allerdings musste ich, als an IHR noch ALLES völlig ORIGINAL war, eine drastische Leistungsabnahme feststellen, z.B. als ich mit IHR zum erstmal
in der EX- DDR unterwegs war u. es um 1990 dort noch immer nur dieses "MINOLeum" -Öl http://de.wikipedia.org/wiki/Minol gab. Dieses Öl muß(te) ja nicht unbedingt schlechter gesesen sein, als alle anderen Öle: Immerhin liefen MZ`s, SCHWALBEN, TRABBIS damit ca. 40 jahrelang, immer sehr zuverlässig! Meine alte RD wurde jedenfalls auf dem Nachhauseweg von insgesamt ca. 180 Km, immer langsamer. Vielleicht lags auch zusätzlich an der einen Tankfüllung, des DDR-Sprits? Als SIE schließlich an diesem heißen Sommertag (Es herrschten wirklich wieder um 30° Außen) mit ca. 80Km/h auf dem halben Weg schon fast parken wollte, bin ich rechts ran gefahren, obwohl IHR stets zuverlässiger Temp-Zeiger noch völlig "OK" signalisierte u. jenseits des roten Bereichs stand.
Vielleicht lags am falschen Sprit/Öl, wozu diese Liquid-Cooled- RDs einfach nicht gebaut sind?! Vielleicht ja auch bloß an den extremen
Sommertemperaturen, wofür RDs allgemein nicht ausgelegt sind?!? Ich fragte mich auch schon immer, weshalb diese wassergekühlten RDs keine
Kühlrippen an den Zylindern haben, denn manchmal stellt es doch schon eine echte Herausforderung dar, sich mit einer RDLC in den Stadtverkehr
zu begeben, eben WEGEN dieser sensiblen Motorüberhitzung?!? Ich frag(t)e mich auch schon immer, weshalb das aüßere Motorgehäuse DANN
auch noch UNBEDINGT außen SCHWARZ sein muß, welches die Sonnenwärme NOCHMEHR anzieht. Allein schon deswegen hab ich damals beide Zylinder von außen blank gemacht, sodaß sie wenigstens die zusätzlichen Sonnenstrahlen reflektieren. OK. DAS hätte ich lieber komplett machen sollen, also auch die Köpfe. Werd ich irgendwann tun, wenns mich dann noch geben sollte u. ich die Zeit/Gelegenheit dazu finde.
Es soll übrigens gerüchtetechnisch nach, von bestimmten KTM-Motorrädern einen KÜHLVENTILATOR geben, welcher sich zwischen Kühler u. Zylinder der RD350/250LC`s einbauen ließe, wobei mir allerdings nichts über die Effektivität bekannt ist, wenn mans so machen würde.
Zumal damit auch in Frage gestellt würde, inwieweit eine RDLC- LiMa das überhaupt verkraften würde u. dieser Venti dann lieber manuell über einen normalen Kippschalter oder komplizierter- durch den Temp- Fühler, automatisch anspringen soll, welch letzeres Vorhaben dann wohl schon
einige Grundkenntnisse voraussetzen würde, was Elektrik betrifft. Einige Bilder zu diesem Venti hatte ich schonmal bei GOOGLE gefunden:
http://www.google.de/images?hl=de&q=ktm ... a=N&tab=wi
Wer so etwas fachlich- argumentativ an einer RDLC empfehlen könnte, oder lieber davon abraten würde, dessen Rat dazu wäre hier vielleicht gut, am Platze?!
Sorry, aber ein Paar Fragen hätte ich da noch: 6 sinds insgesamt:
1. WELCHE Bauteile einer RDLC können Außentemperaturen um 30° als erstes nicht mehr standhalten, damit SIE nicht mehr vernünftig läuft? Von
den Ansaugstutzen, welche noch völlig OK sind, mal ganz abgesehen. Die Ansaugstutzen der 4LO/4L1 lassen sich übrigens durch etwas breitere
Schraubschellen mit hitzebeständigen Unterlegstoff (sehen aus wie Luftmatzatzenflicken) sehr gut instandhalten, bevor es dort zu Rissen kommt, welche oft kaum zu sehen sind. Ich würd dazu KEINE Pasten wie z.B. Dirko verwenden, das saugt sich der Motor vielleicht früher o. später rein.
2. MUß das Luftfilterkissen unbedingt mit Luftfilteröl durchtränkt sein? Und welchen Sinn macht Luftfilteröl, überhaupt? Ist das nicht reine
Geldschneiderei??
3. Warum baut man sich nicht GLEICH transparente Benzinschläuche dran, statt undurchsichtige? TIP dazu: transparente Schläuche gibts außer
bei Online- Auktionsbörsen auch in einigen renommierten Rasenmäher- Shops oder bei Cart-Bahnen. Tjo.. find ich auch etwas seltsam, daß es
SOWAS nichtmal im Motorradladen- nichtmal bei einem der größten A.utoT.eile U.ng..-ääh- Unternehmen gibt! Und dort gibts auch nicht mal ein läppisches Verbindungsstück, dazu!! (RGV Benzinhahn an RDLC): VERGIß T-Stück: Nimm stattdessen lieber ein Y-Stück! Das passt schon, mit etwas Geduld allemal besser an die 4LO/4L1, falls IHR Benzinhahn mal nicht mehr dichten sollte u. es keinen guten Original Benzinhahn mehr geben sollte! Aber ACHTUNG, dann: Diese Y- Kunststoffstücke neigen bei zuviel Gewalt, an ihren abgewinkelten Stellen leicht zum Ermüden, wenn man die Schläuche zu kräftig dadrauf stecken will!! Deswegen würd ich alle Verbindungszapfen vorher außen leicht einölen. Würde dann schon passen, ohne Modifizierung, des RGV- Hahns. Würd aber zur Sicherheit mehrere von diesen billigen Y-Stücken kaufen u. lieber auch etwas mehr, von diesem Benzinschlauch, weil Versuch nachwievor bekanntlich klug macht.
4. Wieso passt der SUZUKI RGV Benzinhahn von der Aufnahme her ÜBERHAUPT an RDLC-YAMAHA`s ?? Was haben sich die japanischen Konzerne dabei gedacht?
5. Welchen Sinn machen Zündkerzen mit 4 Elektroden? http://shop.bbb-autoshop.de/abbildungen ... troden.jpg
6. Wo sollte man nur noch tanken, um die bestmögliche Oktanzahl in die RD zu bekommen? Oder ist Super= Super??
Fragen über Fragen, sorry.
Gruß, Uwe
P.S: Wenn schon Stroke, dann wenigstens ZWOSTROKE! (Meine Meinung).
Fragen über Fragen u. vielleicht noch einige neue Tips
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Re: Fragen über Fragen u. vielleicht noch einige neue Tips
Das Öl soll im Filterschaum kleben und Schmutzpartikel festhalten und Luftfilteröl kann das nun mal am besten.funkraste hat geschrieben:(...)
2. MUß das Luftfilterkissen unbedingt mit Luftfilteröl durchtränkt sein? Und welchen Sinn macht Luftfilteröl, überhaupt? Ist das nicht reine
Geldschneiderei??(...)
Transparente Schläuche bestehen aus Kunstoff welcher mit Weichmachern eben weich gemacht werden. Benzin löst diese Weichmacher heraus und die Schläuche werden im Zeitraffer steinhart (und brechen in der dümmsten Situation ...)funkraste hat geschrieben:(...)
3. Warum baut man sich nicht GLEICH transparente Benzinschläuche dran, statt undurchsichtige? (...)
Für die RD: Keinen.funkraste hat geschrieben:(...)
(...)5. Welchen Sinn machen Zündkerzen mit 4 Elektroden? http://shop.bbb-autoshop.de/abbildungen ... troden.jpg
(...)
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hi Uwe,
warum passt der RGV-Han nicht an die LC?
Der YPVS Hahn passt an die LC und der von der RGV passt an die YPVS also sollte es auch so gehen. Oder gibts da noch was unbekanntes zu beachten?
Davon abgesehen, eine LC hat gar keinen Unterdruckgesteuerten Hahn, sondern doch einen schönen normalen der völlig wartungs- und problemfrei seinen Dienst tut. Wenn der nicht mehr hundertpro dichtet macht ja nichts sofern die Vergaserschwimmer brav arbeiten.
Bei uns in der schönen Schweiz hat Normalbenzin 95 Oktan, Super 98 und das V-Zeug 100 (alles E-frei). Alle meine Mopeds laufen mit Normalbenzin problemlos und klingelfrei.
Gruss Michael
warum passt der RGV-Han nicht an die LC?
Der YPVS Hahn passt an die LC und der von der RGV passt an die YPVS also sollte es auch so gehen. Oder gibts da noch was unbekanntes zu beachten?
Davon abgesehen, eine LC hat gar keinen Unterdruckgesteuerten Hahn, sondern doch einen schönen normalen der völlig wartungs- und problemfrei seinen Dienst tut. Wenn der nicht mehr hundertpro dichtet macht ja nichts sofern die Vergaserschwimmer brav arbeiten.
Bei uns in der schönen Schweiz hat Normalbenzin 95 Oktan, Super 98 und das V-Zeug 100 (alles E-frei). Alle meine Mopeds laufen mit Normalbenzin problemlos und klingelfrei.
Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
...tank auf m Flughafen die haben 105 Oktan/verbleit
aber wer für zwei Kerzen zu kniepich is wird beim Preis zucken:oops: übrigens ich kauf meine Kerzen beim Autozubehörhändler zu 1,50€ das Stück die großen 3 sind nicht immer günstig.

gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Und seit wann hat die LC ein Temperatur-Problem ??
Habe damit noch nie Probleme gehabt.
Was hast du für Kühlflüssigkeit drin, pur Frostschutz etwa ?
Und die schwarze Farbe auf deinen Zylindern bewirkt genau das Gegenteil, die Wärmeabstrahlung ist bei
mattschwarzen Teilen um einiges besser ( deshalb machen das auch viele Hersteller)
"Der Wärmeübergang erfolgt immer in Richtung der niedrigeren Temperatur." Dabei hilft nun die Farbe
Habe damit noch nie Probleme gehabt.
Was hast du für Kühlflüssigkeit drin, pur Frostschutz etwa ?
Und die schwarze Farbe auf deinen Zylindern bewirkt genau das Gegenteil, die Wärmeabstrahlung ist bei
mattschwarzen Teilen um einiges besser ( deshalb machen das auch viele Hersteller)
"Der Wärmeübergang erfolgt immer in Richtung der niedrigeren Temperatur." Dabei hilft nun die Farbe
Gruß BoxerMarkus