Vergaser 4Lo und 4LI

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Was der Brummi geschrieben hat,stimmt.
Einfach gesagt: Die zurückschlagende Gassäule reichert sich nochmals im Vergaser an ,das läuft dann in die Bottle. Bei Gasaufziehen hat man so ein nicht so überfettetes Gemisch.

Nun kann ein Motor damit gut laufen,weil auch dieses System gut abgestimmt sein will ....und.....wenns eben gut läuft auch gut abgestimmt ist. Volumen der Bottle muss stimmen und das Setup auch. Ein einfaches anstecken is hier auch nich.

Für mich ist das aber eher ein netter Pfusch ,denn man braucht die Vergaser wesentlich unpräziser Abstimmen als es eigentlich erforderlich ist.

Macht man Stopfen hinein anstatt der Bottle oder des Rohrs,merkt man erst wie unsauber der Zylinder läuft.Nun hat man nämlich beim 2Zylinder auch zwei einzellne Zylinder,die nicht mehr über das Rohr oder Röhrchen verbunden sind (a la TZ). Der Motor läuft wie ein Traktor....fett ohne Ende. Man MUSS den nun mal vernünftig abstimmen. Das ist aber nicht soo einfach.

Hat man es aber geschafft,wird der Vergaser sofort genutzt (und nicht das Rohr), der Ansaugweg wird kürzer,effektiver , und das merkt man an der Power. Gerade in der Mitte hat der Motor wesentlich mehr Druck. Der Motor hängt besser und williger am Gas,weil das zusätzliche Volumen in der Bottle (was dazu auch noch stimmen muss!), nicht mehr vorhanden ist . Der Vergaser wird ohne Umweg angesteuert.

Für Stadtverkehr,einfaches Einstellen der Vergaser und sauberes hochdrehen JA, für Leistung niemals. Ich habe die Röhrchen überall draussen und vom MB die Stopfen drin.

Gruss Holli

PS: Die RGV hat da anstelle des Rohrs einen ellenlangen Schlauch ,der so geschätzt 1m lang ist. Da fragt man sich auch...... :wink:
BildBild
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Die Membranen von Dt und Rd sind gleich.
Habe auch ein Bericht mit Bilder wo eine V.Vorce verbaut wurde.
Das problem dabei ist,das der Einlass erweitert werden muss.
Gibt es da auch welche die sofort passen ohne was aufzufräsen?
Habe einen gemachten Zylinder hier liegen,ist aber scheiße gemacht worden,bei Gas wegnahme rückelt die kiste und man fliegt fast über den Lenker so ruckelt die Kiste.
Jetzt habe ich einen Orginal Ausgeschliefenen Zylinder der löppt super.
gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Frank
ich hatte auch mal ne 175er und ähnliche gelüste nach den ersten km....warum versuchst du nicht nen linken vergaser der alten rd,wenn die eh schon dieselbe membran haben,könnte das doch ganz gut passen und dann hast du gleich 28mm...

gruß Richard
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Guten abend,
Ich habe nur die 26 er Mikunis,4Lo und 4L1.(alles linke)
Habe aber noch 2linke Rd Vergaser hier in meiner Kiste liegen,muss ich aber erst ultraschallern damit ich überhaupt was lesen kann.
Den 4L1 habe ich heute schon mal sauber gemacht,ultraschallgereinigt.
Der ist wie neu,leider musste ich nun feststellen,das der Düsenstock rausfällt,wenn ich die Hd einschraube,2te verbaut nichts,wenn ich pech habe ist die Führung ausgeschlagen.

Ach so,hat die 4L1 eine Runde oder eine eckige H.Düse verbaut.Würde mich mal intressieren.

Mal sehen,habe noch 4Vergaser hier liegen,sehen aber nicht gut aus.Mal alle Ultraschallern.Schlechte lagerung,feucht und dreck.
Die schönen teile :cry:
Manche leute stört es wohl nicht wie die Teile gelagert werden.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

Frank, wenn Du andere Membranen möchtest und bei der 175er die gleiche wie bei der 4L1 drin ist dann kannst Du Boyesen-Membrane oder Kohlefasermembrane von dem Moped verwenden.

Was die Flaschen angeht so Danke ich Brummi für eine verständliche und vernünftige Erklärung. Bin dennoch Hollis Meinung.

Wenn das einerweg nur bei solch tiefen Drehzahlen wirkt wie Brummi sagt dann kommt man sowieso nie in die Verlegenheit davon zu profitieren.
Bei einer DT 250 hat man dank bärigem Drehmoment und zahmen Steuerzeiten sowieso nur Leistung bis 7000, da kann man in dem Bereioch wo es was bringen soll fahren, brauchts aber nicht weil genug Druck da ist, bei der 175 liegt da vielleicht noch Minimalpotential.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Du meinst bei der Dt 400,die hat genug Drehmoment.
Die 250 soll nicht so gut sein,hat auch nicht viel mehr ps.Großer unterschied soll es bei der 175 und 250 nicht geben.Laut DT Forum.

Habe gerade mal nachgesehen. Meine Dt 175 hat 15-16Ps die Dt 250 hat nur 17 Ps.Ob eventuell der minimale Hubraum was bringt weiss ich nicht.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mehr Durchzug wird ein 250er anstelle 175ccm schon haben. Und wenn der 250er nicht unbedingt mehr Power macht, dann kann man dem immer noch etwas Power einpusten. Nur nicht zu viel,denn auch diese Motoren sind für etwas ausgelegt. Nämlich für lange Alltagseinsätze,steile Berge und eher schlechtere Kühlung.

Ich finde die optisch einfach nur knuffig und würde sie motormäßig so lassen....also fast :wink: .

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Nein Frank,

die 400er hat natürlich traktorenmässig Dampf aber auch die DT 250 drückt ordentlich.
Ich habe die Vorgängermodelle der MX aus den frühen 70ern und deren 250er hatten noch 22PS und nicht nur 17 wie dann die MX.
Die 512er hat zwar auch deutlich grössere Membrane als die MX, aber die CDI wird auch so sein, dass die kräftig mitbremst. Die 17PS wurden doch sowieso nur aus versicherungs- oder zulassungstechnischen Gründen gesetzt.

Der minimale Hubraum ist übrigens über 30% mehr, und Haubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen. :-)
Ein Kumpel hat auch ne DT175MX und die ist zwar nicht langsamer als die 250er solange es geradeaus geht, aber ihr fehlt einfach ein ordentlicher Batzen Drehmoment.

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Manche sagen auch,das kleine Enduros über die Übersetzung gedrosselt sind,damit die maschinen nicht so hoch drehen.
Ein Kollege hat noch eine Dt 250 stehen.
Würde gerne mal das ding holen und fertig machen.Leider momentan kein geld.

Mal was anderes.
Was ich nicht versteh:
Warum fuhr von mein Kollegen früher die Dt 175 Mx 115-120Kmh und meine jetzt nur 100Kmh?Orginal geht die auch über 100Kmh.
Meine ist Motormäßig neu und der Vergaser auch,Membranblock ist auch neu und ich habe vorne Ritzelmäßig 1Zahn mehr also 16Z.
Komme trotzdem nicht über 100Kmh.Gewicht haben wir umgefähr gleich.
Sollte ich anders beritzeln?(meine ist bis auf das 16 Ritzel Orginal)
15 Z war mir zu viel schalterei.
Die von mein kollegen war damals so schnell und ging beim start sogar vorne hoch.
Oder liegt es an der HD,oder Nadeleinstellung?
Ich kann mir das nicht erklären,
Jeder der eine Dt neu aufbaut,lief die Dt genau so wie immer meist so zwischen 95-100Kmh
Ha vieleicht sollte ich mal einen anderen Tacho testen um mal zu sehen ob der auch richtig geht!
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Frank
also die 175 hatte ich selber mal längere zeit,sie war völlig serienmäßig,die lief ca 115 und ging auch ganz spaßig vorn hoch,für mich eindeutig die spritzigste DT-MX,ich habe alle anderen MX auch gefahren,eine 250er sogar für nen freund komplett überholt...das war die volle enttäuschung,unten ganz nett,aber macht sehr früh zu und war kaum dazu in der lage,das vorderrad zu heben...wenn ich mich nicht falsch erinnere,war das allerdings quasi die 400er mit 250er motor

gruß Richard
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Versteh ich immer noch nicht warum die überholten nicht mehr die volle Leistung bringen,obwohl alles Orginal ist und neu.
Hatte mal probiert:
HD 140,Aludämpfer,16R.
Fazit:
zieht gut und Endgeschwindigkeit liegend ca.105-110Kmh
Kollege meinte aber ich soll einen anderen Tacho oder Welle verbauen und dann noch mal testen,eventuell ist der ja defekt/läuft nicht richtig.

Momentan ist aber alles Orginal,bis auf das Ritzel.

Meine bekommt noch die Bottle und den Rd Vergaser verpasst.Bin momentan in der ausprobierfase.Alles wird getestet was möglich ist.
Übersetzung werde ich auch mal testen.
16/49 habe ich jetzt,zieht gut durch
15/49 Orginal
14/51 kurze Übersetzung,soll abgehen wie eine Rakete,Dreht aber ziehmlich hoch und endgeschwindigkeit ist natürlich weniger,klar.
Eventuell teste ich später noch:
vorne 16 hinten 45 oder 46.Muss ich aber erst noch besorgen.

Ach so habe noch einen neuen Krümmer den ich nächsten Monat bekomme.

Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Frank!

Verlass dich nicht auf den Tacho!

Ich hatte mal eine RD125LC. Die habe ich entdrosselt und lief danach nach Tacho so 160km/h. Irgendwann ist sie mir dann mal umgefallen. Danach lief sie nur noch 140km/h! (bei gleicher Drehzahl) :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

leider musste ich nun feststellen,das der Düsenstock rausfällt,wenn ich die Hd einschraube
..rausfällt? der geht doch nach oben raus :roll: und da gehört noch ne Messingscheibe unter die Düse :wink: die hält den denn fest :idea:

Düsen sind bei mir eckig, hab aber auch runde zum andersbedüsen...
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Frank Dt 175 Mx
Beiträge: 224
Registriert: So 10. Apr 2011, 14:40
Wohnort: Kreis Recklinghausen

Beitrag von Frank Dt 175 Mx »

Hallo Lars.
Vieleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt.
Ich meine,wenn ich die Hd reinschraube,geht der Düsenstock lose und geht nach oben zum Schieber.
Problem habe ich aber nun doch gelöst.
Was für eine Messingscheibe kommt den da drunter?
Ich schaue mal in mein Archiv,da müsste irgendwas in der Partliste zu sehen sein.
Gruss Frank
Yamaha Rd 200DX und Eisenschwein ES 150 von MZ
Rd 200 als Bastlerfahrzeug (2teRD)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nur unter die HD kommt die Messingscheibe,das meinte auch der Lars :wink: .
Das die Nadeldüse raus fällt,ist normal.

Gruß Holli
BildBild
Antworten