Hollis Mopete

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ja aber wenn man nur eine Mühle hat ist es besser man weiß vorher was man tut.

Dafür gibts ja das Forum denke ich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Wie sieht denn Dein Porting aus Holli?
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

31k Zylinder, fast original. Auslass etwas hochgezogen,minimal breiter,sonstige Fenster öffnen fast alle zusammen zeitgleich (muss nicht helfen).

Die Zylinder kann man 100%ig sauber tunen ,Du verbaust die und nichts hat sich getan :shock: . Das ist wie alles nur ein Ding was man bearbeitet.
Ich sehe das alles komplex,denn so ist es. Alles was Du änderst, kann Vor- auch Nachteile haben.

Vorher dachte immer, der 2T hat entweder oben oder untenrum die Power. Beides zusammen geht nicht....geht aber doch. Stulles Motor hats mir gezeigt (und mich befallen wie ein Virus- da bekommste ein Ziel!!).

Da unten auf dem Bild ist die 1WW von mir, hat gerade mal 62,5 PS Auf dem Motor. Und was hat die alles angesteckt.....Soni-x, Borut,30er,gemachter Kopf,RD 500 Kühler und RGV Thermostat. Alles klingende Namen und lt. MK müsste die 75 PS drücken mit +5PS hier..+10 PS da.... :?
Alles ist aber nur sozusagen angebaut ( Motor innen fast original) ,klar vom Vergaser Setup abgestimmt....aber was kommt da raus?? Serienleistung lt. Papiere. Sowas muss man mal kapieren.
Die geht auch gut,aber gegen den Umbau mit mehr Hub seeehr ernüchternd. So wie MB das mal sagte...Luftpumpe.

So ein Triebwerk fällt eben nicht vom Himmel :wink: . Da geht die eigentliche Arbeit erst los, wenn man den Motor zum ersten Mal startet und fährt. Also was fehlt da und hier und was muss ich tun......
Hört sich komisch an aber viel habe ich in den Roller-Foren nachlesen können. Da steht auch viel mist,aber manches zieht den starren,falschen Blickwinkel weg auf´s eigentliche Problem.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Hi,

so mein 4mm Motor ist jetzt auch soweit abgestimmt.
Vor dem Umbau hatte mein Motörchen 78 Pferdchen auf MB´s Prüfstand.
Jetzt stand er noch nicht wieder auf der Rolle.

Bin etwas anderen Weg gegangen als Holli. Fahre mit Spacer und gekürzter Sonix. Ansonsten auch TM30 aber Trichter statt Lufikasten.

Motor spannt bei 6 die Muskeln, richtiger Druck zwischen 7 und 11500.
Für sehr zügiges Landstrassensurfen liegt der Schaltpunkt bei ca. 9500-10000.

Kurzum ein schön zu fahrendes Motörchen mit hohem Spassfaktor.

Hab nen Kosotacho mit programmierbarer speicherbarer Stopuhrfunktion auf dem Stinkerle.
Recht aussagekräftig ist die Beschleunigung von 0-140.
Meine Messungen lagen zwischen 6,6s und 7,3s.
Je nachdem wie gut man das Wheelen beim Start vermeiden konnte.
Zum Vergleich ist die Serien Ypse mit ca. 10s auf 140 angegeben.

Holli, wie sieht das bei Dir aus??
Schon mal versucht Zeiten zu stoppen??
Vergleichswerte unterschiedlicher Tuningkonzepte wären ja recht interessant.
Schon mal wer objektiv mit richtig gehendem Tacho gemessen?

By

Martin
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Sorry meinte verlängerter Sonix (8cm länger das Ding)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe noch keine Beschleunigungswerte gemessen. Wenn man voll beschleunigt hat man genug damit zu tun,nicht runter zu fallen :wink: .

Dazu hingt mein Koso-Digitacho immer etwas hinterher,müsste ich also schätzen. Mir persönlich reicht ein Prüfstandslauf mit Leistungskurve völlig aus. Gibts von Dir gute Fahr-Videos oder Fotos zum Bike??

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Meine Luftgekühlte geht in 11 s auf 140. Das ist dann ja schon dicht an der Serien Ypse.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mein Koso ist per Navi eingestellt,wenn da 140 Klamotten drauf stehen, dann sind das auch 140 :wink: .

Wenn das bei Dir echte 140 sind Fränki, dann ist das gut schnell für ne luftgekühlte RD. Originale Serien Ypsen sind meist eh lahme Mühlen :oops: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1241
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Die Messung erfolgte mit Dynolicious, aufrecht sitzend.
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

Holli,

das Mopped kennst Du.
War die letzten Jahre allerdings noch komplett weiß.
Dateianhänge
RDV3.JPG
RDV3.JPG (43.71 KiB) 518 mal betrachtet
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

@Holli: Und wir haben Montag immer noch nicht getestet ob deine Mopete besser geht als die Fazer. :(
Irgendwann bist du dran! :wink:
mks350 hat geschrieben:Recht aussagekräftig ist die Beschleunigung von 0-140.
Meine Messungen lagen zwischen 6,6s und 7,3s.
Fazer beschleunigt laut Motorrad von 0 auf 140km/h in 6,3 Sekunden!

http://www.motorradonline.de/de/motorra ... 6-s2/71635

@Fränki: Unter 10 Sekunden solltest du schaffen! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ach Martin...Du bist das :D Der "Bombenleger" mit der Harzring-Grotte nehme ich mal an :wink: .

Ich kann Dir nur raten,den Spacer zu entfernen und 0,5er Standard-Fussdichtugen zu fahren. Ich komme so schon über 200° Auslass....das wird dann zu viel. Ausserdem bekommste ohne Spacer mehr Arbeitsweg für den Kolben. Das törnt den an :lol: .
Beschleunigung hängt ja viel vom fahrerischen Könnnen und Leistungsgewicht ab. Wird also nie den richtigen Wert treffen denke ich um realistisch zu vergleichen.

Und sowieso Christian.... ne lausige Fazer vernasche ich jederzeit. Da musste schon mit ner echten Bedrohung kommen. Alleine am Kupplungsgriff habe ich schon 5m Vorsprung .. Bild Bild Bild Bild

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
mks350
Beiträge: 234
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 18:31

Beitrag von mks350 »

HI Holli,

von mir aus auch Bombenleger :lol: .

Beim Fahren ohne unteren Spacer braucht man dafür einen oben. Da traue ich der Sache mit der Dichtheit nicht so recht und ausserdem müsste man den erst fertigen lassen oder aus USA ordern.

Die andere Alternative ist den gesamten 2mm Brennraum auszudrehen. Quetschkante nachsetzen alleine reicht nicht; dann wird die Brennraumkalotte zu klein.
Bin mir allerdings noch nicht sicher wie ich die komplexe Form auf einer konventionellen Drehmaschine ausarbeiten kann.
Für Tips gerne zu haben.

Ciao
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
mks350 hat geschrieben:Beim Fahren ohne unteren Spacer braucht man dafür einen oben. Da traue ich der Sache mit der Dichtheit nicht so recht und ausserdem müsste man den erst fertigen lassen oder aus USA ordern
Ich könnte dir hierbei helfen. Wenn du mir dein Zylindermaß mitteilst, schicke ich dir eine DXF Datei mit passender Bohrung. Mit dieser Datei kann jeder Laserfritze etwas anfangen. Ich könnte die auch Drahtschneiden, lohnt aber nicht.(einen einzelnen) Lasern ist da günstiger.
mks350 hat geschrieben:Die andere Alternative ist den gesamten 2mm Brennraum auszudrehen. Quetschkante nachsetzen alleine reicht nicht; dann wird die Brennraumkalotte zu klein.
Bin mir allerdings noch nicht sicher wie ich die komplexe Form auf einer konventionellen Drehmaschine ausarbeiten kann.
Für Tips gerne zu haben.
Das ist wahrlich nicht so einfach, aber möglich.
Du hast dann allerdings ein anderes Problem: Wenn du die Kalotte nachdrehst, drehst du gleichzeitig das Kerzengewinde kürzer. Entweder steht die Kerze dann weiter im Brennraum, oder du legst für alle Zeiten U-Scheiben unter die Kerzen. Drehst du hauptsächlich in der Breite aus, kannst du dieses Problem umgehen. Dann fehlt dir aber etwas Quetschfläche.

Ich würde die Kopfspacervariante vorziehen!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

mks350 hat geschrieben: Schon mal wer objektiv mit richtig gehendem Tacho gemessen?
Er hat ja schon "objektiv" auf einem Prüfstand gemessen.
Fahr doch mal nach Ummern zum Wilfried. Der hat auch einen Amerschläer P4 - den gleichen den der Hollinator für seine Messung genutzt hat.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten