Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle
Tach
Ich wiederhole meine seiner zeitige Frage die ich unter "Gott und die Welt" gestellt habe. Es wird sich doch wohl noch irgendjemand mit einer stinknormalen Spulenszündung beschäftigen statt mit dem überflüssigen Borut oder Ignitech Zeugs
Zur eigentlichen Frage:
Für mein Gefummel benötige noch etwas Input in Richtung Schließ und Öffnungswinkel in Grad° KW oder % älterer, kontaktgesteuerter Yamaha Modelle.
Wie lange ist der Kontakt geöffnet und wie lange geschlossen...
Komme ich mit geschätzten 50/50 bzw. 160-180° annähernd hin?
Welchen Primärwiderstand haben ältere Yamaha Spulen.
Für sachdienliche Unterstützung echt dankbar
Gruß Thomas
Ich wiederhole meine seiner zeitige Frage die ich unter "Gott und die Welt" gestellt habe. Es wird sich doch wohl noch irgendjemand mit einer stinknormalen Spulenszündung beschäftigen statt mit dem überflüssigen Borut oder Ignitech Zeugs
Zur eigentlichen Frage:
Für mein Gefummel benötige noch etwas Input in Richtung Schließ und Öffnungswinkel in Grad° KW oder % älterer, kontaktgesteuerter Yamaha Modelle.
Wie lange ist der Kontakt geöffnet und wie lange geschlossen...
Komme ich mit geschätzten 50/50 bzw. 160-180° annähernd hin?
Welchen Primärwiderstand haben ältere Yamaha Spulen.
Für sachdienliche Unterstützung echt dankbar
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Re: Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle
WBM hat geschrieben:Tach
Ich wiederhole meine seiner zeitige Frage die ich unter "Gott und die Welt" gestellt habe. Es wird sich doch wohl noch irgendjemand mit einer stinknormalen Spulenszündung beschäftigen statt mit dem überflüssigen Borut oder Ignitech Zeugs
Zur eigentlichen Frage:
Für mein Gefummel benötige noch etwas Input in Richtung Schließ und Öffnungswinkel in Grad° KW oder % älterer, kontaktgesteuerter Yamaha Modelle.
Wie lange ist der Kontakt geöffnet und wie lange geschlossen...
Komme ich mit geschätzten 50/50 bzw. 160-180° annähernd hin?
Welchen Primärwiderstand haben ältere Yamaha Spulen.
Für sachdienliche Unterstützung echt dankbar
Gruß Thomas
Warum denn überflüssig Thomas???
Gruß Holli


Re: Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle
Tach Holger
Dennoch eine Frage zur Borut...gelesen hatte ich das der Schließwinkel einstellbar sei...in wiefern....in welchen Grenzen....sie regelt wohl nicht automatisch?
Gruß Thomas
Weil es sich hier um meine fast 40 Jahre alten Zweitakter handelt, eine RD 1WW bereits eine "Zündkurve" inne hat und eine geänderte "Zündkurve" bei selbiger keine 10 PS bringt.Holliheitzer hat geschrieben: Warum denn überflüssig Thomas???
Gruß Holli
Dennoch eine Frage zur Borut...gelesen hatte ich das der Schließwinkel einstellbar sei...in wiefern....in welchen Grenzen....sie regelt wohl nicht automatisch?
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Tach Siggi
Danke für die Info
Hast eine Anregung zu den Schließzeiten älterer Yamaha Modelle
Gruß Thomas
Danke für die Info
Wird diese Zündspule mit einem Vorwiderstand an 12V betrieben oder handelt es sich um eine 6V Ausführung. 1.8 Ohm an 12V währen genau die richtigen für mein Transistorgefummel...wie liegen die Preislich?sispeed hat geschrieben:Hallo,
hier mal die Werte der Zündspule
CM11-53
Prim: ~1,8 Ohm
Sec: ~6,8 k Ohm
Gruß Siggi
Hast eine Anregung zu den Schließzeiten älterer Yamaha Modelle
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Guck mal die hier.
http://www.ignitech.cz/english/tcip/tcip.htm
Das ist die Transistor-Variante und dort kannst Du solche Dinge wie max. dwell einstellen. Da musst Du dich nicht mehr mit mechanisch via Nocken festgelegten Schließwinkeln ärgern ...
Man müßte allerdings wohl einen optischen oder Hall-Trigger verbauen - weiß nicht ob Du das Kontakt-Signal dort einfüttern kannst.
http://www.ignitech.cz/english/tcip/tcip.htm
Das ist die Transistor-Variante und dort kannst Du solche Dinge wie max. dwell einstellen. Da musst Du dich nicht mehr mit mechanisch via Nocken festgelegten Schließwinkeln ärgern ...
Man müßte allerdings wohl einen optischen oder Hall-Trigger verbauen - weiß nicht ob Du das Kontakt-Signal dort einfüttern kannst.
Tach Martin
Sehr interessanter Link, muss ich mal durch das Sprachtool von Google jagen...serh schön
So schaut es im Moment aus 42%Ausschnitt rein statisch für 3.75 ms bei ca. 7000 1/min...
Sehr interessanter Link, muss ich mal durch das Sprachtool von Google jagen...serh schön
Vom Nocken, also Kontakt, bis ich schon weg...im Moment per Rotorblende für angesprochene dwell Zeit.MK hat geschrieben:Guck mal die hier.
http://www.ignitech.cz/english/tcip/tcip.htm
Das ist die Transistor-Variante und dort kannst Du solche Dinge wie max. dwell einstellen. Da musst Du dich nicht mehr mit mechanisch via Nocken festgelegten Schließwinkeln ärgern ...
Man müßte allerdings wohl einen optischen oder Hall-Trigger verbauen - weiß nicht ob Du das Kontakt-Signal dort einfüttern kannst.
So schaut es im Moment aus 42%Ausschnitt rein statisch für 3.75 ms bei ca. 7000 1/min...
- Dateianhänge
-
- Hallverdrahtung.JPG (109.7 KiB) 656 mal betrachtet
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Nicht schlecht für "überflüssige" Produkte, was ?
Ach ja, die gäbe es auch noch:
http://imfsoft.com/hardware/products/di ... on-tci.asp
PS: Wenn Du richtig was basteln willst und freie Programmierung brauchst - ich hätte gerade eine MiniMS über, die kann auch Zünden, aber Du musst dort relatv viel in Englisch lesen und Änderungen machen, damit es für 3 Zylinder geht
Ach ja, die gäbe es auch noch:
http://imfsoft.com/hardware/products/di ... on-tci.asp
PS: Wenn Du richtig was basteln willst und freie Programmierung brauchst - ich hätte gerade eine MiniMS über, die kann auch Zünden, aber Du musst dort relatv viel in Englisch lesen und Änderungen machen, damit es für 3 Zylinder geht
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Tach
@Martin
Die MiniMs ist wohl eher was für Einspritzung...was würde sowas kosten?
Die Sparker TCIP4 habe ich mir mal etwas genauer angesehen, kann bis zu 4 Zündspulen steuern, bietet aber nur die Möglichkeit 2 Pickup,s (Geber) anzuschließen. Wenn man nun die Möglichkeit hätte einen freien Eingang (falls vorhanden) mit einem dritten Pickup zu belegen, die Sparker überreden kann jeder Spule einen Pickup zuzuweisen...das ganze noch schön mit einer Zündkurve zu versehen...das wäre einfach Genial
Ich konnte das aber nicht eindeutig rauslesen...
Wenn ich aber 3 x Sparker erwerben müsste wird es zu teuer
Edit:
Erst sollte man lesen und dann erst zur Tastatur greifen. Das Teil läuft sogar in diversen Wartburg/Barkas PKW. Notwendig nur ein Geber aber eine Sektorscheibe mit drei Teilausschnitten und einer Bezugsmarke für Zylinder 1. Statt Drosselklappenpodi könnte es auch ein Unterdrucksensor aus einem PKW tun......und da da ist er wieder, der fiese Basteltrieb.
Gruß Thomas
Das eine schließt das andere nicht aus. Meine Vorliebe für günstige Um oder Eigenbauten hat nicht mit meinem technischen Verständnis zu tun.Holliheitzer hat geschrieben:Nicht so kompliziert Mk, ich glaube Thomas ist eher der Mac Gyver Typ.
Gruß Holli
@Martin
Die MiniMs ist wohl eher was für Einspritzung...was würde sowas kosten?
Die Sparker TCIP4 habe ich mir mal etwas genauer angesehen, kann bis zu 4 Zündspulen steuern, bietet aber nur die Möglichkeit 2 Pickup,s (Geber) anzuschließen. Wenn man nun die Möglichkeit hätte einen freien Eingang (falls vorhanden) mit einem dritten Pickup zu belegen, die Sparker überreden kann jeder Spule einen Pickup zuzuweisen...das ganze noch schön mit einer Zündkurve zu versehen...das wäre einfach Genial
Ich konnte das aber nicht eindeutig rauslesen...
Wenn ich aber 3 x Sparker erwerben müsste wird es zu teuer
Edit:
Erst sollte man lesen und dann erst zur Tastatur greifen. Das Teil läuft sogar in diversen Wartburg/Barkas PKW. Notwendig nur ein Geber aber eine Sektorscheibe mit drei Teilausschnitten und einer Bezugsmarke für Zylinder 1. Statt Drosselklappenpodi könnte es auch ein Unterdrucksensor aus einem PKW tun......und da da ist er wieder, der fiese Basteltrieb.
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo,
eine Zündspule wird nicht mit der Spannung der Lichtspule (6 oder 12V) versorgt sondern hat eine Primärerregung die bei den alten 50ern mit Unterbrechern um die 150V rausgab.
Die Zundspulen selbst haben eine Übersetzung von grob 1:50. Somit gibt es keine 6V oder 12V Zündspulen.
Zum Thema Bezugsmarke. Bei der Ignitech DC-CDI habe ich den Nocken für Zylinder 1 bei der RD gedrittelt und den mittleren Teil rausgefeilt. Somit entstand ein dort genanntes "eingeschobenes Leitstück", somit weiss die CDI welcher Zylinder nun dran ist und es lässt sich hervorragend mit einem Aufnehmer lösen. Das müsste sich doch auch mit einer Scheibe wie Du sie oben im Bild hast verwirklichen lassen, oder?
Bei der TCIP4 sollte das somit eigentlich auch gehen, der exakte Zündversatz muss sowieso wie auch bei der DC-CDI einstellbar sein.
Gruss Michael
eine Zündspule wird nicht mit der Spannung der Lichtspule (6 oder 12V) versorgt sondern hat eine Primärerregung die bei den alten 50ern mit Unterbrechern um die 150V rausgab.
Die Zundspulen selbst haben eine Übersetzung von grob 1:50. Somit gibt es keine 6V oder 12V Zündspulen.
Zum Thema Bezugsmarke. Bei der Ignitech DC-CDI habe ich den Nocken für Zylinder 1 bei der RD gedrittelt und den mittleren Teil rausgefeilt. Somit entstand ein dort genanntes "eingeschobenes Leitstück", somit weiss die CDI welcher Zylinder nun dran ist und es lässt sich hervorragend mit einem Aufnehmer lösen. Das müsste sich doch auch mit einer Scheibe wie Du sie oben im Bild hast verwirklichen lassen, oder?
Bei der TCIP4 sollte das somit eigentlich auch gehen, der exakte Zündversatz muss sowieso wie auch bei der DC-CDI einstellbar sein.
Gruss Michael
Zuletzt geändert von m.eckert77 am Mo 28. Feb 2011, 02:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Richard,
dann lass uns doch an Deinem Wissen teilhaben anstatt einen Stammtischsatz hier einzuwerfen.
Ich lasse mich gerne belehren wenn ich damit etwas schlauer werden kann.
Das alte Gerödel was ich mit Unterbrechern habe versorgt durch die Reihe die Zündspule mit einer erheblich grösseren Spannung als 6V oder von mir aus auch 12V.
Auch bei unterbrecherfreien Alternativen wie Powerdynamo läuft die Zündungsseite vollkommen unabhängig von der zumeist wahlweisen Verfügbarkeit von 6V oder 12V für die Beleuchtung. Deren Einzelspulen haben einen Sollwiderstand von 6.3kOhm sekundärseitig.
Also, wenn jemand was weiss raus mit der Sprache. Verschafft mir Klarheit.
Eine Zündspule wie sie die DT250A und B von 74-76 hatten hat primärseitig einen Sollwiderstand von 1.02Ohm und sekundärseitig 6kOhm.
Gruss Michael
dann lass uns doch an Deinem Wissen teilhaben anstatt einen Stammtischsatz hier einzuwerfen.
Ich lasse mich gerne belehren wenn ich damit etwas schlauer werden kann.
Das alte Gerödel was ich mit Unterbrechern habe versorgt durch die Reihe die Zündspule mit einer erheblich grösseren Spannung als 6V oder von mir aus auch 12V.
Auch bei unterbrecherfreien Alternativen wie Powerdynamo läuft die Zündungsseite vollkommen unabhängig von der zumeist wahlweisen Verfügbarkeit von 6V oder 12V für die Beleuchtung. Deren Einzelspulen haben einen Sollwiderstand von 6.3kOhm sekundärseitig.
Also, wenn jemand was weiss raus mit der Sprache. Verschafft mir Klarheit.
Eine Zündspule wie sie die DT250A und B von 74-76 hatten hat primärseitig einen Sollwiderstand von 1.02Ohm und sekundärseitig 6kOhm.
Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Die RD400 die bei mir mal wegen Zündungsproblemen auf dem Prüfstand war, hatte definitiv eine Unterbrecherzündung die mittels der 12V Bordspannung versorgt wurde. Dass an den Zündspulen nicht ganz 12V ankommen, liegt an den jeweils in Reihe dazugeschalteten Widerständen die der Strombegrenzung der Primärseite dienen.
Hei Michael,
Gruß
Hans
Du meinst vermutlich Spulen für Magnetzündung, da stimmt das. Ähnliches gilt für Spulen die für CDIs gedacht sind. Soweit ich den Pfred gelesen und verstanden hab, gehts aber um Batteriezündung mit Transistor"unterbrecher". Da brauchts sehrwohl eine Zündspule mit passendem Primärwiderstand. Eine 6V-Spule mit 2 Ohm könnte an einer Transistorgeschalteten 12V-Anlage gehn, wird aber thermisch höher belastet. Ich würd mir deshalb lieber eine 12V Doppelzündspule mit 2-2,2 Ohm besorgen.m.eckert77 hat geschrieben: eine Zündspule wird nicht mit der Spannung der Lichtspule (6 oder 12V) versorgt sondern hat eine Primärerregung die bei den alten 50ern mit Unterbrechern um die 150V rausgab.
Gruß
Hans