Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
central
Beiträge: 185
Registriert: Di 6. Jun 2006, 21:51
Germany

Beitrag von central »

Danke!
Gruß
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
fraenki-dresden hat geschrieben:Bei meiner sind es 51,74 mm
Bei meiner auch! :wink:

Den Schaltungsklummbatsch montiert und eingestellt.
Neuer Schaltstern montiert.
Derzeitiger Stand,- Foto!

Stelle ich zur Kontrolle mal hier rein. Vielleicht sieht ja der ein oder andere noch was, was nicht ok ist. Schließlich habe ich noch nie so einen Motor montiert!

Gruß Christian
Dateianhänge
Zusammenbau2.JPG
Zusammenbau2.JPG (144.14 KiB) 1107 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ist alles OK Christian, den Leerlauf haste schon mal drin :!:
Bei all Deiner tollen Anstrengung in die sauberen Teile bisher stören rein optisch nur die etwas genudelten Kreuz Senkkopf und das Sicherungsbelch etwas. Aber das sieht eben so aus,wenn man es einmal ab hatte. Wie ich Dich kenne,wird es Dir da nicht anders gehen .Kommt ja ein Deckel drauf :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Brummi hat geschrieben:Vielleicht sieht ja der ein oder andere noch was, was nicht ok ist
Der ist zu sauber. Da fehlt der übliche Dreck überall :-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

MK hat geschrieben:Der ist zu sauber. Da fehlt der übliche Dreck überall :-)
Puh, Schwein gehabt! Bild
Ich hatte schon befürchtet du stellst noch ein Bild von deinem Motor hier ein.

Mach hier bloß kein Dreck! Bild
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
central
Beiträge: 185
Registriert: Di 6. Jun 2006, 21:51
Germany

Beitrag von central »

Mich wundert ein bischen, das du die Abdeckung vom Leerlaufschalter nicht neu aus Alu gemacht hast. ;)
Bisher hast du ja viele bekannte Schwachstellen optimiert.
Wär doch schade wenn so ein schöner perfektionierter Motor durch nen odinären Riss in der Kunststoffabdeckung Öl sabbert. :D
Ok, wenn man mit dem Drehmoment nicht übertreibt, gehts auch so.
Aber mit dem Alter wird die Abdeckung schon etwas spröde und reißt dann relativ schnell.

Nein im ernst, super Arbeit.
Ich habe Anfang der 90'er mal einen Metall-Beruf erlernt.
Da hatten wir gerade mal eine CNC Drehbank + Fräse.
Da durfte aber kaum jemand ran, könnte ja was kaputt gehen...
Wenn ich deine Möglichkeiten sehe, würde ich gerne noch mal eine Lehre machen.
Gruß
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
central hat geschrieben:Mich wundert ein bischen, das du die Abdeckung vom Leerlaufschalter nicht neu aus Alu gemacht hast. ;)
Naja, den Leerlaufschalter komplett aus Alu zu machen wäre nicht so sinnvoll. Alu leitet ja. Und so müsste ich den zusätzlich isolieren, damit er seinen Zweck noch erfüllen kann. Das wäre jetzt nicht unmöglich gewesen, aber auch nicht sonderlich erforderlich. Der Schalter ist ja noch ok. Funktioniert auch. Habe ich schon getestet.
Sollte er sich irgendwann mal verabschieden, wird er dann natürlich erneuert!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Christian, mal`n Vorschlag von mir. Ich lese in diesem Fred meist ja nur und bin danach meist benebelt.

Zur Sache:

Auf die Kunststoffplatte könnte man doch eine zusätzliche z.b 2-3mm starke Aluplatte mit gleicher Kontur aufsetzen. Im Bereich des Anschlußes könnte man ja eine Bohrung setzen um die Funktion zu gewährleisten. Damit wäre sichergestellt, dass die dann ja darunter liegende Kunststoffplatte (die ist absoluter Müll) beim anziehen der Schrauben oder auch später nicht reisst.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Das ist eine sehr gute Idee Thorsten, die auch noch jeder im Hobbykeller
herstellen kann. :wink:
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich werde mal welche lasern lassen und die hier für sündhaft teures Geld verticken....
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Hm, das diese Kunststoffplatte auch ein Schwachpunkt ist, wusste ich nicht. Meine ist ja heile. :roll:

Da werde ich mir natürlich was überlegen müssen. Doof ist nur, dass ich hier ja Materialien verarbeiten muss, welche nicht elektrisch leitend und somit nicht zu erodieren sind. :?

Da wird mir aber schon was einfallen. Ob das aber sofort, oder in der nächsten Ausbaustufe geschieht, bleibt noch abzuwarten.

@Thorsten: Wenn du solche Plättchen lasern lassen möchtest, kann ich dich dabei unterstützen, indem ich dir eine DXF Datei mit der Geometrie schicke. Damit kann dann jeder Laserfritze was anfangen. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Jungens,

ich will euch keineswegs Eurem Tatendrang Einhalt gebieten, aber guckt mal hier:

http://yambits.co.uk/product_info.php?p ... 4hhj8h0jt5

Auch meiner war an einer Schraube gerissen, wie wahrscheinlich bei fast allen unserer alten RDs. Nach 25 Jahren auch nicht wirklich verwerflich. Wenn man das Teil dann sowieso auswechselt würde es ja eigentlich schon genügen anstatt der Senkkofschrauben ausreichend grosse U-Scheiben und Flachkopfschrauben zu nehmen.
Reissen tut das Plaste-Zeug ja nur wegen den SK-Schrauben wenn die zu fest angezogen sind und/oder das Zeug versprödet.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Michael,
immer nur neu kaufen kann ja jeder :lol:
Wo bleibt denn da die Liebe zum alten Material???
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das schöne an dem Teil ist ja, das es meist garnicht undicht wird obwohl es an den Schraubköpfen einreisst. Dahinter sitzt ja ein O-Ring,der alleine dichtet ab. Also ist das alles eher ne optische Fehlstellung :wink: .
Man bräuchte die Platte dank O-Ring also nur ganz zahm an den Schrauben anziehen....und da liegt der Hase im Pfeffer. Ich muss bei sowas immer an Verkleidungsteile denken, wo mit M5 und M6 Schrauben + Metall-Unterlegscheibe aus dem Karosseriebereich per Ratsche angepfeffert wird.

Gruß Holli
BildBild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Mensch Willi,

bin doch schon zwangsläufig auf Retrofit-Teile angewiesen :-)
Bei Liebe zum alten Material hilft auch ein neuer O-Ring, eben benannte U-Scheiben und noch ein bischen Dirko damit es die nächsten 25 Jahre dichthält.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Antworten