Ersatz für Batterie
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Moin
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.wunderlich.de" target="_blank">www.wunderlich.de</a><!-- BBCode auto-link end --> verkaufen sowas ähnliches für Enduros, kann man bestimmt auch (wenn überhaupt nötig) anpassen.
[addsig]
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.wunderlich.de" target="_blank">www.wunderlich.de</a><!-- BBCode auto-link end --> verkaufen sowas ähnliches für Enduros, kann man bestimmt auch (wenn überhaupt nötig) anpassen.
[addsig]
Gruss Schmelle
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
<BR>
<BR>
<BR>Da geht noch was...
<BR>
<BR>4L0 '80
Das ist nix anders als ein großer Elko (= Elektrolykondensator) um die Spannung vom Regler noch ein wenig abzupuffern.
<BR>Hat z.B. meine KTM360EGS in Serie statt Batterie (25V , 0.01 Farad = 10.000 MicroFarad).
<BR>Wenn Du das haben willst, geh' zu Conrad und kauf dir so'n Teil für ein paar Cent. Für die RD würde ich ein paar microFaräder mehr mehmen.
<BR>
<BR>... oder beim Sperrmüll aus 'ner alten Waschmaschine ausbauen (Finger weg vom Mami ihr seiner!)
<BR>
[addsig]
<BR>Hat z.B. meine KTM360EGS in Serie statt Batterie (25V , 0.01 Farad = 10.000 MicroFarad).
<BR>Wenn Du das haben willst, geh' zu Conrad und kauf dir so'n Teil für ein paar Cent. Für die RD würde ich ein paar microFaräder mehr mehmen.
<BR>
<BR>... oder beim Sperrmüll aus 'ner alten Waschmaschine ausbauen (Finger weg vom Mami ihr seiner!)
<BR>
[addsig]
Ist das nicht im Pinziep eine 10er Diode heißt das Teil glaube ich, hatte ich mal an meiner Enfield Bullet anstatt einer Bakterie.
<BR>Bordspannung wird konstant gehalten, der Überschuß wird an den Rahmen abgegeben.
<BR>Geht natürlich nur bei Kickstarter Modellen
<BR><harharhar>
<BR>Ciao
<BR>Hägar309
<BR>Bordspannung wird konstant gehalten, der Überschuß wird an den Rahmen abgegeben.
<BR>Geht natürlich nur bei Kickstarter Modellen
<BR><harharhar>
<BR>Ciao
<BR>Hägar309
Servus!
<BR>
<BR>Die Zenerdiode dient der Spannungsstabilisierung (z.B. in Netzteilen), in diesem Falle geht es darum, die (schwere) Batterie zu ersetzten. Hierzu nimmt man einen groß dimensionierten Elko (Elektrolytkondensator) wie er auch in KFZ-Stereoanlagen zu finden ist. Er "glättet" die durch die LIMA gelieferten Spannungsspitzen und schützt so die teuere CDI...
<BR>Je größer der Elko dimensioniert wir, desto gleichmäßiger wirkt sich das z.B. auf Beleuchtungseinrichtungen aus ("Pufferung")...
<BR>
<BR>Steff
<BR>
<BR>
<BR>Die Zenerdiode dient der Spannungsstabilisierung (z.B. in Netzteilen), in diesem Falle geht es darum, die (schwere) Batterie zu ersetzten. Hierzu nimmt man einen groß dimensionierten Elko (Elektrolytkondensator) wie er auch in KFZ-Stereoanlagen zu finden ist. Er "glättet" die durch die LIMA gelieferten Spannungsspitzen und schützt so die teuere CDI...
<BR>Je größer der Elko dimensioniert wir, desto gleichmäßiger wirkt sich das z.B. auf Beleuchtungseinrichtungen aus ("Pufferung")...
<BR>
<BR>Steff
<BR>
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Steff schrieb am 2003-01-08 12:30 :
<BR>Servus!
<BR>
<BR>Die Zenerdiode dient der Spannungsstabilisierung (z.B. in Netzteilen), in diesem Falle geht es darum, die (schwere) Batterie zu ersetzten. Hierzu nimmt man einen groß dimensionierten Elko (Elektrolytkondensator) wie er auch in KFZ-Stereoanlagen zu finden ist. Er "glättet" die durch die LIMA gelieferten Spannungsspitzen und schützt so die teuere CDI...
<BR>Je größer der Elko dimensioniert wir, desto gleichmäßiger wirkt sich das z.B. auf Beleuchtungseinrichtungen aus ("Pufferung")...
<BR>
<BR>Steff
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Und hinzugefügt: Beim Car-Hifi sorgt der Elko dafür, dass "genug Strom" geliefert wird und nicht z.B. bei einsetzendem Bass (der ja je nach Verstärker einiges an Strom abzieht) z.B. das Licht oder die Innenbeleuchtung dunkler werden. Das garantiert dann auch einen gleichmäßigen Stromfluss, welcher zu längerer Lebensdauer der Komponenten führt.
<BR>
<BR>Grüsse, Idefix
[addsig]
<BR>Steff schrieb am 2003-01-08 12:30 :
<BR>Servus!
<BR>
<BR>Die Zenerdiode dient der Spannungsstabilisierung (z.B. in Netzteilen), in diesem Falle geht es darum, die (schwere) Batterie zu ersetzten. Hierzu nimmt man einen groß dimensionierten Elko (Elektrolytkondensator) wie er auch in KFZ-Stereoanlagen zu finden ist. Er "glättet" die durch die LIMA gelieferten Spannungsspitzen und schützt so die teuere CDI...
<BR>Je größer der Elko dimensioniert wir, desto gleichmäßiger wirkt sich das z.B. auf Beleuchtungseinrichtungen aus ("Pufferung")...
<BR>
<BR>Steff
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Und hinzugefügt: Beim Car-Hifi sorgt der Elko dafür, dass "genug Strom" geliefert wird und nicht z.B. bei einsetzendem Bass (der ja je nach Verstärker einiges an Strom abzieht) z.B. das Licht oder die Innenbeleuchtung dunkler werden. Das garantiert dann auch einen gleichmäßigen Stromfluss, welcher zu längerer Lebensdauer der Komponenten führt.
<BR>
<BR>Grüsse, Idefix
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
Haegar,
<BR>
<BR>Zenerdiode und 10er SChlüssel sind nicht das gleiche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Die Zenerdiode ist nach ihrem Erinder benannt. Weil aber noch ein zweiter Effekt für die Funktion verantwortlich war, den der Herr Zener übersehen hat, hat man ihn 'entehrt' und nennt das Teil fortan Z-Diode.
<BR>
<BR>Komm jetzt nicht auf die Idee, den Strom für deine RD durch eine Zenerdiode zu schicken, die nicht größer als eine abgebrochene Bleistiftspitze ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> Außerdem würde dadurch, daß die überhöhte Spannung sozusagen verbraucht wird, wahrscheinlich die Belastung der sowieso schon an der Kapazitätsgrenze arbeitenden Lichtmaschine weiter erhöht.
<BR>
<BR>Also besser das Kondensatorteil nehmen. ich würde gleich das fertige nehmen.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>Zenerdiode und 10er SChlüssel sind nicht das gleiche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Die Zenerdiode ist nach ihrem Erinder benannt. Weil aber noch ein zweiter Effekt für die Funktion verantwortlich war, den der Herr Zener übersehen hat, hat man ihn 'entehrt' und nennt das Teil fortan Z-Diode.
<BR>
<BR>Komm jetzt nicht auf die Idee, den Strom für deine RD durch eine Zenerdiode zu schicken, die nicht größer als eine abgebrochene Bleistiftspitze ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> Außerdem würde dadurch, daß die überhöhte Spannung sozusagen verbraucht wird, wahrscheinlich die Belastung der sowieso schon an der Kapazitätsgrenze arbeitenden Lichtmaschine weiter erhöht.
<BR>
<BR>Also besser das Kondensatorteil nehmen. ich würde gleich das fertige nehmen.
<BR>
<BR>CU, Franz
<BR>
<BR>
Hallo zusammen,
<BR>ich habs mit dem Strom (und vielen anderen Dingen rund ums Motorrad <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">) ) nicht so, deshalb. Wo genau kommt dieser Kondensator hin, wenn ich die Batterie ausbaue. Was für einen genau soll ich denn nun nehmen. Ich habe weder Blinker noch Licht oder so Zeugs an der RD.
<BR>grüße
<BR>Anderl
<BR>ich habs mit dem Strom (und vielen anderen Dingen rund ums Motorrad <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">) ) nicht so, deshalb. Wo genau kommt dieser Kondensator hin, wenn ich die Batterie ausbaue. Was für einen genau soll ich denn nun nehmen. Ich habe weder Blinker noch Licht oder so Zeugs an der RD.
<BR>grüße
<BR>Anderl
Hallo nochmal,
<BR>
<BR>ich wollte nochmal nachhaken. Bei mir wird das nun leider dringend. Hat jemand eine Info für mich wie ich das mache.
<BR>Einen Schaltplan der 31 K bräuchte ich auch noch. Und wenn mir jemand sagen könnte, wo ich das dann einbauen muß, ist das perfekt.
<BR>
<BR>Danke für die schnelle Antwort.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Andreas
<BR>
<BR>ich wollte nochmal nachhaken. Bei mir wird das nun leider dringend. Hat jemand eine Info für mich wie ich das mache.
<BR>Einen Schaltplan der 31 K bräuchte ich auch noch. Und wenn mir jemand sagen könnte, wo ich das dann einbauen muß, ist das perfekt.
<BR>
<BR>Danke für die schnelle Antwort.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Andreas