Neues von der Rolle...Teil II
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Bitte sehr, einmal Hinterradleistung in blau (rot ist übrigens der Motor von vorher = ausgelutschter O-Motor mit 32'er).
Ich meine das ist ein realistischer Vergleich. Es ist derselbe Prüfstands-Hersteller wie bei Hollis Messung und die Aussage ist nicht "ich habe den längsten" oder "Holli ist doof".
Die Aussage ist schlicht "Prüfstände lügen wie Tachos" und ev. noch ein klein wenig "Leistung muss nicht teuer sein".
Ich meine das ist ein realistischer Vergleich. Es ist derselbe Prüfstands-Hersteller wie bei Hollis Messung und die Aussage ist nicht "ich habe den längsten" oder "Holli ist doof".
Die Aussage ist schlicht "Prüfstände lügen wie Tachos" und ev. noch ein klein wenig "Leistung muss nicht teuer sein".
- Dateianhänge
-
- Leistungsmessung_Renn_RD_4.3.2007.png (58.13 KiB) 770 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Jau, da riegelt die CDI schon runter, eigentlich schön wie deutlich man das sehen kann. Aber eventuell würde der Motor dann kaputt gehen MK...glaubs mir...das will ich vermeiden.
Natürlich könnte ich mal die Schmerzgrenze ergründen und über die Böhmchen 88PS gehen. Eigentlich reichen 34er RGv Vergaser dafür.
Die Igni wäre jetzt nicht schlecht, dann etwas mehr Frühzündung da oben,etwas fetter bedüsen und den Spass abriegeln bei 10.500.
Gruss Holli
Natürlich könnte ich mal die Schmerzgrenze ergründen und über die Böhmchen 88PS gehen. Eigentlich reichen 34er RGv Vergaser dafür.
Die Igni wäre jetzt nicht schlecht, dann etwas mehr Frühzündung da oben,etwas fetter bedüsen und den Spass abriegeln bei 10.500.
Gruss Holli


- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Alles habe ich jetzt nicht gelesen, doch für mich selbst wäre es wichtig auf einem Prüfstand zu fahren, der auch reproduzierbare Messungen liefert.
Dazu gehört das Miteinbeziehen von den Umgebungswerten wie Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Ansauglufttemperatur, evtl. noch Öltemperatur.
Erfasst man diese Werte, kann man nun auf Normleistung wie DIN oder SAE bequem umrechnen und man erhält auch bei Verschiedenen Witterungsverhältnissen eine genaue Leistungsangabe.
Ein solcher Prüfstand besitzt dann auch nicht nur eine ungebremste zu beschleunigende Masse, sondern einen über eine Wirbelstrombremse genau definiert gebremsten Rollensatz, mit Beschleunigungen von 1,2m/s^2.
Dabei spielt es auch keine Rolle, in welchem Gang, mit welcher Übersetzung gefahren wird.
Gemessen wird zuerst die Radleistung, dann die Verlustleistung, beides zusammen ergibt die Motorleistung (an der Kurbelwelle).
Über eine Formel lässt sich nun das Drehmoment ausrechnen, was allerdings die Software übernimmt.
Solche Prüfstände sind entsprechend teuer und deshalb wohl auch entsprechend selten.
Mir selbst steht glücklicherweise ein solcher Prüfstand zur Verfügung; ich konnte bisher z.B. mit ein und dem selben Fahrzeug mehr als 30 Prüfstandsfahrten absolvieren und die gemessene Norm-Leistung war bei verschiedensten Umgebungsbedingungen immer nahezu identisch.
Und ein solcher Prüfstand ist dann auch kein (Tacho-)Schätzeisen
Dazu gehört das Miteinbeziehen von den Umgebungswerten wie Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Ansauglufttemperatur, evtl. noch Öltemperatur.
Erfasst man diese Werte, kann man nun auf Normleistung wie DIN oder SAE bequem umrechnen und man erhält auch bei Verschiedenen Witterungsverhältnissen eine genaue Leistungsangabe.
Ein solcher Prüfstand besitzt dann auch nicht nur eine ungebremste zu beschleunigende Masse, sondern einen über eine Wirbelstrombremse genau definiert gebremsten Rollensatz, mit Beschleunigungen von 1,2m/s^2.
Dabei spielt es auch keine Rolle, in welchem Gang, mit welcher Übersetzung gefahren wird.
Gemessen wird zuerst die Radleistung, dann die Verlustleistung, beides zusammen ergibt die Motorleistung (an der Kurbelwelle).
Über eine Formel lässt sich nun das Drehmoment ausrechnen, was allerdings die Software übernimmt.
Solche Prüfstände sind entsprechend teuer und deshalb wohl auch entsprechend selten.
Mir selbst steht glücklicherweise ein solcher Prüfstand zur Verfügung; ich konnte bisher z.B. mit ein und dem selben Fahrzeug mehr als 30 Prüfstandsfahrten absolvieren und die gemessene Norm-Leistung war bei verschiedensten Umgebungsbedingungen immer nahezu identisch.
Und ein solcher Prüfstand ist dann auch kein (Tacho-)Schätzeisen

Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Ich hab mal wo gelesen dass man dafür den 4. Gang nehmen sollte, denn da ist das Getriebe ca. 1:1.
Schon die erste Differenz.
Und wie Deine RD mit dem 5. hochdreht, erste Sahne.
Zu der 1WW Anlage: Was hat Deine für nen ESD ?
Wenn der orig ist dann geht natürlich tz wenig raus, der bremst ungemein.
MK: Und warum bringt jetzt auf einmal eine Fremdzündung 10 PS?
Bisher war immer nur von 3-4 die Rede, klär uns auf.
Wenn die nämlich soviel bringt bin ich damit auf 78 gemessenen mit den 26ern. (und mach auch gleich eine grössere Bestellung).
Ach ja noch was, fällt mir öfters auf: Wenn es mal etwas enger zwischen Männern wird kommt gleich das Lulu ins Spiel, zum lachen...
Gruss Sigi
Ich hab mal wo gelesen dass man dafür den 4. Gang nehmen sollte, denn da ist das Getriebe ca. 1:1.
Schon die erste Differenz.
Und wie Deine RD mit dem 5. hochdreht, erste Sahne.
Zu der 1WW Anlage: Was hat Deine für nen ESD ?
Wenn der orig ist dann geht natürlich tz wenig raus, der bremst ungemein.
MK: Und warum bringt jetzt auf einmal eine Fremdzündung 10 PS?
Bisher war immer nur von 3-4 die Rede, klär uns auf.
Wenn die nämlich soviel bringt bin ich damit auf 78 gemessenen mit den 26ern. (und mach auch gleich eine grössere Bestellung).
Ach ja noch was, fällt mir öfters auf: Wenn es mal etwas enger zwischen Männern wird kommt gleich das Lulu ins Spiel, zum lachen...
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Shäng: wo es einen solchen Prüfstand in der Ortenau gibt, kann ich nicht sagen.
Den, den ich meine, steht im Raum Karlsruhe.
Holli: zum P4 bräuchte ich noch ein paar Details, allerdings würde ich nie behaupten, daß der ein Schätzeisen ist. Über die Qualität der Messungen würde ich mir nur ein Uretil erlauben, wen ich das genaue Funktionsprinzip kenne.
Doch da die meisten mit einer frei zu beschleunigenden Masse arbeiten...
Videos habe ich keine gemacht, denn ich finde es wenig spektakulär, wenn man die Rolle im Prüfgang bis Drehzahlende beschleunigt und dann bei betätigter Kupplung ausrollen lässt.
Daten sind hingegen zu genüge vorhanden.
Der Prüfgang ist meistens der 4. Gang.
Dafür gibt es auch mehrere Gründe. Mit der 1:1 Übersetzung, also dem direktem Gang hat es nichts zu tun, zumindest nicht bei dem Prüfstand, den ich meine.
Hier geht es darum, die Messfeder nicht über 6000N zu belasten, und in den unteren Gängen könnte das schonmal vorkommen.
Im 6.Gang würde die Messfahrt länger dauern und der Wärmeeintrag in den Reifen wäre entsprechend groß (=gefährlich).
Ebenso heizt sich der Motor und Abgasanlage unnötig auf, was sich auch ungünstig auf die Leistung auswirken kann.
Besonders beim Porsche mit Heckmotor ist das ein Problem, denn die Software der Motorsteuergeräte gehen bei zu hohen Ansauglufttemperatuern(kommt drauf an, an welcher Stelle diese gemessen wird) in den Bauteileschutz und reduzieren die Motorleistung.
In den meisten Fällen wird ein solches Fahrzeug nie die angegebene Nennleistung erreichen. Aber das ist ja nun eher PKW-Bereich.
Aber beim 2Rad auch relevant-hauptsächlich die Sache mit den Reifen, wobei man hier zwischen einem doppelten Rollensatz und Scheitelrolle unterscheiden muss
Den, den ich meine, steht im Raum Karlsruhe.
Holli: zum P4 bräuchte ich noch ein paar Details, allerdings würde ich nie behaupten, daß der ein Schätzeisen ist. Über die Qualität der Messungen würde ich mir nur ein Uretil erlauben, wen ich das genaue Funktionsprinzip kenne.
Doch da die meisten mit einer frei zu beschleunigenden Masse arbeiten...
Videos habe ich keine gemacht, denn ich finde es wenig spektakulär, wenn man die Rolle im Prüfgang bis Drehzahlende beschleunigt und dann bei betätigter Kupplung ausrollen lässt.
Daten sind hingegen zu genüge vorhanden.
Der Prüfgang ist meistens der 4. Gang.
Dafür gibt es auch mehrere Gründe. Mit der 1:1 Übersetzung, also dem direktem Gang hat es nichts zu tun, zumindest nicht bei dem Prüfstand, den ich meine.
Hier geht es darum, die Messfeder nicht über 6000N zu belasten, und in den unteren Gängen könnte das schonmal vorkommen.
Im 6.Gang würde die Messfahrt länger dauern und der Wärmeeintrag in den Reifen wäre entsprechend groß (=gefährlich).
Ebenso heizt sich der Motor und Abgasanlage unnötig auf, was sich auch ungünstig auf die Leistung auswirken kann.
Besonders beim Porsche mit Heckmotor ist das ein Problem, denn die Software der Motorsteuergeräte gehen bei zu hohen Ansauglufttemperatuern(kommt drauf an, an welcher Stelle diese gemessen wird) in den Bauteileschutz und reduzieren die Motorleistung.
In den meisten Fällen wird ein solches Fahrzeug nie die angegebene Nennleistung erreichen. Aber das ist ja nun eher PKW-Bereich.
Aber beim 2Rad auch relevant-hauptsächlich die Sache mit den Reifen, wobei man hier zwischen einem doppelten Rollensatz und Scheitelrolle unterscheiden muss
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
so, ich hab mal ein wenig gegoogelt...
der "p4" hat auch eine Wirbelstrombremse-also, je nach Software, ein genaueres Messprinzip als frei beschleunigte Masse.
Ich will eure Messungen auch nicht anzweifeln-aber was man nicht alles schon gelesen und gehört hat-drüber reden können wir ja
der "p4" hat auch eine Wirbelstrombremse-also, je nach Software, ein genaueres Messprinzip als frei beschleunigte Masse.
Ich will eure Messungen auch nicht anzweifeln-aber was man nicht alles schon gelesen und gehört hat-drüber reden können wir ja

Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Dann ist der Unterschied wirklich gross, denn ich glaube ein gemachter 1WW geht recht gut.
Du hast mich wieder auf die Idee mit den Kanten im Bereich Geh-Üstr. gebracht.
Da ist so einiges was wegehört (bzw. ein wenig umgeleitet).
Bin ja sehr gespannt was Brummi da macht.
Gruss Sigi
Du hast mich wieder auf die Idee mit den Kanten im Bereich Geh-Üstr. gebracht.
Da ist so einiges was wegehört (bzw. ein wenig umgeleitet).
Bin ja sehr gespannt was Brummi da macht.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 29
- Registriert: So 11. Mär 2007, 13:03
- Wohnort: Hanau
@goldbroiler: es gibt die Prüfstände heutzutage sowohl als "dynamische PST" (also reine Beschleunigungs Prüfstände) als auch mit einer Wirbelstrombremse ausgerüstete Prüfstände (welche dann dynamisch als auch stationär betrieben werden können). In der realen Welt draussen finden sich noch eine große Anzahl rein dynamische Prüfstände (weil günstig und u.U. zum Anschaffungszeitpunkt dynamische noch nicht verfügbar waren).
Daten von unterschiedlichen Prüfständen zu vergleichen geht eigentlich nur wenn Vergleichsdaten eines "Referenz" Fahrzeugs (getestet auf den zu vergleichenden PST's) zur Verfügung stehen. Die Fahrzeugindustrie macht solche "Round Robin" Tests mit erheblichem finanziellen Aufwand, für uns aber unrealistisch..
Jürgen
Daten von unterschiedlichen Prüfständen zu vergleichen geht eigentlich nur wenn Vergleichsdaten eines "Referenz" Fahrzeugs (getestet auf den zu vergleichenden PST's) zur Verfügung stehen. Die Fahrzeugindustrie macht solche "Round Robin" Tests mit erheblichem finanziellen Aufwand, für uns aber unrealistisch..
Jürgen
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.