Der optimale Auspuff

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten

Welche Auspuffanlage würdet ihr euch am ehesten anschaffen?

Umfrage endete am Di 1. Mär 2011, 21:38

Variante 1 - ein Allrounder wie die 1WW Serienanlage.
23
47%
Variante 2 - die brutale Leistungsbirne für Spitzenleistung.
15
31%
Variante 3 - der passende Auspuff für 58mm Langhubkonzepte.
11
22%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 49

m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Das ist ja fränkische Lichtgeschwindigkeit Martin :-)
Bei mir ging das einige Potenzen länger. Aber hab das schon im voraus gewusst und mit meinen vielen Tretrollern war auch kein drängeln nötig.

Zumindest mir wären solche Grundinformationen wie sie Holli bemerkte sehr zuträglich. Zum Beispiel habe ich noch keine befriedigende Antwort gefunden, warum Schwarzblech und Edelstahl einen Charakteristikunterschied machen sollen und in welcher Weise.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holliheitzer hat geschrieben:
Es gibt hier viele Fragen, aber nur wenig Daten. Wir könnten mal anfangen zu sammeln.
Oh Mann Holl, DEN Aspuff für DIE RD gibt es nicht. Hängt von zu vielen Faktoren ab und drum nutzen vernünftige Leute Simulations-Software wie Mota oder EngMod2T
http://www.bevenyoung.com.au/mota.htm
http://www.rddreams.com/neels/engmod2t.pdf

Wenn Du die Kosten für einen vergeigten Pott gegen rechnest sind die Preise absolut i.O.

Falls Du "nur" die Auspuffberechnung nach G. Blair brauchst, da hätte ich was ganz einfaches ...
http://microcarproject.tripod.com/html/ ... oftwar.htm
http://www.froggy.se/skalmanmc/rd350/tuning/expan1.htm


Falls Du Lektüre brauchst siehe hier:
http://www.prestwich.ndirect.co.uk/tunedpipetheory.htm
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

m.eckert77 hat geschrieben:Zum Beispiel habe ich noch keine befriedigende Antwort gefunden, warum Schwarzblech und Edelstahl einen Charakteristikunterschied machen sollen und in welcher Weise.
Bei letzterem Ist die Abgastemperatur höher. Schätze wg. des Strahlungskoeffizienten f. Wärmestrahlung. Silber Blank strahlt halt viel weniger ab als Schwarz gelacktes Blech.
Die Strahlung ist proportionel zur Temperaturdifferenz Hoch 4 - d.h. diese Wärmeabfuhr ist beim Auspuff dominant.

Hohe Abgastemp bei sonst gleichem Auspuff = höhere Schallgeschwindigkeit = höhere Resonazdrehzahl = Drehorgel
Der Effekt macht bei den JL's für die RD bis zu ca. 1000 U/min aus.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Danke! Dies leuchtet mir glaubhaft ein.

Dementsprechend würde sich aber auch die Resonanzdrehzahl einer VA-Anlage durch schwärzen verringern und im Rückschluss die Schwarzblechanlagen durch verchromen erhöhen.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Martin,

ich weis das es DEN Auspuff nicht gibt,ich habs ja schwarz auf weiß an den 2 Umbauten.
Lass den Revolver mal im Halfter stecken :wink: Ich will erstmal verstehen,wie sich alles miteinander /gegeneinander beeinflusst und es funktioniert. Dann erst kann ich verschiedene Anlagen vergleichen. Mir fehlt ganz schlicht und einfach mehr background. Mir nutzt auch keine Software,weils eh nur grob ist. Keine Software baut Dir nen fertig funktionierenden Pott auf´s Papier, das weis auch jeder. Anhaltspunkte..Ok.

Ist ein spezielles Thema,die letzte "Unbekannte". Die Roller-Jungs sind da besser drauf als wir hier.

Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Viele Fragen, keine Antworten.

Eine kann ich beantworten:
Niemand braucht einen Gegenkonus,das ist fix.
Der ist nur da um vom grossen Dm der Birne zum kleinen des ESD zu kommen.
Hab ihn in der 1WW eliminiert, völlig altagstauglich, Kurve gemessen u. gefühlt linear--u. kräftig.
Was mir fehlen würde ist zu dem Puff nur ein gescheiter Krümmer,
beginnend mit dem Aussen-Dm. des Flansches, konisch steigend bis zum Ende des Diff.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Masterstroke
Beiträge: 135
Registriert: Di 8. Sep 2009, 11:54
Wohnort: Saarland

Beitrag von Masterstroke »

59% haben für einen Allrounder wie die 1WW Serienanlage gestimmt.

Aber mal im Ernst, warum eine Anlage bauen, die ähnlich der 1WW Anlage ist und evtl. ein bisschen mehr Leistung hat?

Dann kann ich doch auch an die 1WW andere Dämpfer machen und gut ist.

Dann doch lieber eine mit ordendlich Volumen und Leistung zwischen z.B. 8000 und 11000.
Gruß Michael
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das Gewicht empfinde ich persönlich als sehr wichtig. Da kannst Du ratz fatz ca. 5 Kg sparen (oder war das sogar viel mehr) Die 1WW Anlage dreht auch locker 10000 - 11000 wenn Du den Krümmer etwas kürzt!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Masterstroke hat geschrieben:59% haben für einen Allrounder wie die 1WW Serienanlage gestimmt.

Aber mal im Ernst, warum eine Anlage bauen, die ähnlich der 1WW Anlage ist und evtl. ein bisschen mehr Leistung hat?

Dann kann ich doch auch an die 1WW andere Dämpfer machen und gut ist.

Dann doch lieber eine mit ordendlich Volumen und Leistung zwischen z.B. 8000 und 11000.
Ja genau. Das meinte ich mit meiner Frage ja auch. Wo genau wäre dann z.B. nochmal der Unterschied zur JL ? Ist der Unterschied, den es dann sicherlich gäbe, denn auch überhaupt passend für andere Motoren oder müsste man sagen: der Auspuff wäre optimal wenn das und das gegeben ist.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Anderl,

ich blicke durch Deine Fragen hier nicht durch,lese die 10x und bin immer noch nicht schlauer. Deine Fragen erzeugen bei mir immer weitere Fragen :? .
Aber nur mal so am Rande....nur weil ein 1WW Pott modifiziert 11.000 drehen kann ist das noch lange kein JL.

Mir währe ein Pott sehr gelegen,der wie die JL ist aber nur ca. 10.500 dreht und leiser ist. Die allermeisten RD´s haben unter 10.000 ihre max Leistungsdrehzahl.
Eine Seite der 1WW Anlage wiegt ca. 7,5Kg, dagegen eine JL ca. 2,5. Man spart also ca. 10Kg.

Ich werde mich demnächst mit einem Auspuffbauer zusammen setzen und lernen (habe ich fest vor!). Dafür werden alle meine Puffe erstmal von mir gemessen, die Daten + genaue Motordaten (Steuerzeiten) dann ins Programm eingegeben. Mit seinem Programm baut er gute Anlagen nach Kundenwunsch, das ist fakt. Dann mal sehen,wo der Hase im Pfeffer liegt, was z.B. bei mehr Hub gemacht werden muss nach meinem Geschmack .

Eine Prallplatte als Gegenkonus hat die grösst mögliche Power, da stimme ich dem Sigi zu. Aber das Leistungsband wird dadurch sehr klein. Modellfliegermotoren haben sowas schon mal, ich bin aber der Meinung, das das nichts für uns ist.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:(...)
Niemand braucht einen Gegenkonus,das ist fix.
Der ist nur da um vom grossen Dm der Birne zum kleinen des ESD zu kommen.(...)
Hä bitte??? Und Ihr wollt über Auspuffe diskutieren? Na dann: Bild
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:..
ich blicke durch Deine Fragen hier nicht durch,lese die 10x und bin immer noch nicht schlauer. Deine Fragen erzeugen bei mir immer weitere Fragen :? .
Aber nur mal so am Rande....nur weil ein 1WW Pott modifiziert 11.000 drehen kann ist das noch lange kein JL.
..
Gut... ich werde meine Fragen zukünftig anders formuliern, daß Du das besser verstehst. ;-)
JL bezog sich auf meine Frage eine Seite zuvor. Michael macht den Vergleich mit der 1WW-Anlage. Welche ist jetzt eigentlich egal. Also 1WW Anlage verglichen mit einem entsprechenden Ersatz, JL - Anlage verglichen mit der von Willi angedachten Leistungsbirne.... usw. usw.

Wenn eine JL nicht das gelbe vom Ei ist (wenn ich Leistung möchte), bzw. nicht optimal für meinen Motor. Ist dann das von Willi angedachte Leistungs-Modell besser geeignet ? Vielleicht noch nicht optimal, aber zumindest näher dran am Optimum. Wo geht die Entwicklung hin, bzw. wo wäre der Unterschied ? Warum wäre die dann besser ?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Noch das hier....
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 8. Jul 2011, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Die Bilder sind super!
Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ist! Ich sehe das so heute zum ersten mal.
Ist ja auch kein Wunder, dass man mit der Sonix auf richtige Drehzahlen kommt. :lol: :wink:
Ich habe mal versucht an ein paar Daten zu kommen. Habe dazu mal eine Skizze angefertigt. Die eingetragenen Maße sind nicht von mir. Also ohne Gewähr! So wie ich das allerdings sehe, ist meine Quelle nicht sehr zuverlässig. :?
Schön fände ich es aber, wenn diese Maße jemand bestätigen oder widerlegen könnte. Ich habe dazu leider nicht nicht die Möglichkeit, da ich nichts von dem hier habe.
Würde die Zeichnung dann stetig korrigieren und erweitern...

Gruß Christian
Dateianhänge
Auspuff.JPG
Auspuff.JPG (41.48 KiB) 728 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich werde das mal nachmessen die Tage, dann können wir die Daten vergleichen.
Warum meinst Du dreht die Sonix/JL so hoch?
Achja, gefahren bin ich noch nicht...wegen PN. Morgen drehen wir mal am Rad :wink: .
An den Auspuffenden stehen schon mal komische Zahlen.... :roll: . Da gabs auch bei der Sonix/JL 2 Versionen mit glaube ich 21 und 23mm Endrohrdurchmesser.

Gruss Holli
BildBild
Antworten