Allgemeine Fragen zur RD 350YPWS Bj.90

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
zwei/vier/takter
Beiträge: 1
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 17:40

Allgemeine Fragen zur RD 350YPWS Bj.90

Beitrag von zwei/vier/takter »

Servus,
bin hier neu und habe ganz simple Fragen zur RD 350YPWS.
Ich habe vor eine Bj.90 zu kaufen für 900€.Sie ist 66000km gelaufen,steht aber auf den Bildern da wie eine Eins und hatte 2 Vorbesitzer.
Jetzt wollte ich wissen:
Was wird mich erwarten im Bezug auf Haltbarkeit des Motors & Fahrwerks?
Wie läuft der Motor?Kraft von unten und obenrum?Drehorgel?Normalverbrauch Sprit und Öl?
Ich habe bis jetzt schon reichlich Zweitakterfahrung gesammelt und schraube schon an den Motoren seit ich 16 bin.
Habe auch schon Aprilia RS 125&250,Honda NSR 125 und Yamaha DT 125 gefahren und besessen.
Die RD wäre als Zweitmotorrad zu meiner Suzuki SV 650S geplant und sollte schon zuverlässig laufen und nicht andauernd Ersatzteile verlangen.
Ich bitte um helfende Ratschläge... ;-)
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi wie auch immer Du genannt wirst,

auf praktisch alle Deine Fragen wirst Du mit der Suchfunktion eine Antwort finden.

Bedenke, dass das Moped 21 Jahre alt ist, somit wirst Du nicht umhinkommen, je nach Zustand mehr oder weniger Ersatzteile als auch Arbeit zu investieren.
Grundlegend ist die RD ein sehr zuverlässiges Moped mit einem Traktormotor. Willst Du aber nur laufen, hinstellen und losfahren dann bleib bei der SV und kauf Dir noch ne Gummikuh.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2T-Junkmanjunior
Beiträge: 164
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
Wohnort: Wien

Beitrag von 2T-Junkmanjunior »

Bei 66T km wirds wohl vernünftig sein mal wirklich eine Bestandsaufnahme zu machen und wenigstens mal die Zylinder zu ziehen. Ich war bei meiner 31k die ich mit 30T übernommen habe zwar auch sehr optimistisch und bin gleich mal in der 1. Saison 12Tkm gefahren ohne Probleme - fast ohne was zu machen. Muss halt jeder selbst wissen. Vernünftig wars nicht. Die typischen Macken waren aber fast alle vorhanden: YPVS hat gesifft, YPVS lief nicht ganz synchron, Auspuffdichtungen undicht, Leerlaufschalter undicht, Schaltwellenbuchse im Seitendeckel ausgelutscht, Lenkkopflager und Lenkkopflagersitze Sch....e, Öltankhalterung abgerissen, Kopfdichtung nicht ganz dicht, Schwingenhebelei ausgelutscht und und und. Nix akutes, aber alles sollte halt mal gemacht bzw untersucht werden. Es summiert sich. Hier gibts schon sehr viel zu dem Thema. Such mal. Es lohnt sich.

Spritverbruch bei mir so 6 -7l, Öl ca 1l/1000km.

Ansonsten war sie als Alltagsfahrzeug sehr zuverlässig und brauchbar.
Stell doch mal ein paar Bilder ein.

Lg,

Meto
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Wie Meto schreibt nur noch dazu die KW, also Motor komplett zerlegen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Bumbum
Beiträge: 388
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 01:00
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bumbum »

Das Fahrwerk wird auch verschlissen sein, hier sind neue Gleitstücke in der Gabel vorne, neue Federn und ein neues Federbein sicherlich angebracht.
1WX, TM 35, JL-Auspuff , RGV-Schwinge+R6 Gabel + R6 Felgen
update 2010: 61 mm Welle + 2 böse Onkel´s für die Kolben, V-Force3

Bild
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

hallo,
auch sollte man der Lagerung an der Schwinge von den Umlenkhebeln der Federung Aufmerksamkeit schenken.Die Lager hier sind oft ausgenudelt und müssen oft bei dem Alter erneuert werden. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Antworten