Fragen eines Neulings zum Umbau einer RD 250

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo andy,
einfach nur G..L :D
genauso stelle ich mir meine vor, sollte sie denn irgendwann mal fertig werden;
die ochsenaugen passen prima - werden wohl die ersten teile, die ich mir an den bock neu kaufen werde; du hast ein gelb-rotes rücklicht; ist bei dem baujahr zwar erlaubt, aber hat dich der TÜV deswegen noch nicht angesprochen ?
fährst du gemisch ??? sehe keinen öltank ...
batterie im höcker ?

frage zum höcker - so ein teil habe ich auch noch zuhause liegen; allerdings ist der untenrum nicht abgesägt; ist das wirklich ein (originaler) TZ-höcker ?
den wollte ich auf meine zweite 4L0 bauen ...

du hast die ganzen halterungen im rahmendreieck drangelassen; hatte mir überlegt die abzusägen - auch auf die gefahr hin, daß damit ein original-rückbau nicht mehr möglich ist ...
dachte mir, wenn die erstmal richtig umgebaut ist, will ich die eh nicht mehr serie ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 197
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Beitrag von RD-Andy »

Hallo muli,
fahre die RD auf meiner 07er Oldtimernummer und habe mit dem TÜV daher keine Probleme. Aber wie Du schon sagst, bei dem Baujahr eigentlich erlaubt!
Richtig, Ölpumpe und Tank sind weg, fahre mit 1:50 Gemisch! Die Batterie ist unter dem Höcker. Ob das nun ein originaler TZ ist, weiss ich gar nicht, musste aber auch etwas dran sägen!

Stimmt, schöner wäre es, wenn die Halter alle ab wären, aber ich wollte die Möglichkeit behalten, wieder alles original zurückzurüsten, ist halte ne originale 521.

Gruß Andy
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo Andy,

sieht doch alles gut aus... Aber ich finde zur Grünen passt besser ein früherer Höcker... da hat dann auch ne bessere Linie zum Tank. Sowas wie auf Deinem zweiten Moped.

Es gibt auch nicht "den" TZ-Höcker, die haben sich alle nase Lang (nicht jedes Jahr aber fast) in der Form verändert. Deine Form wurde auch gerne an die LC angepasst und auch von einige als Zubehörteil direkt für die LC verkauft...

Viele Grüße nach Bochum!!

Peter
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
der grüne Höcker von Andy`s Bike ist ein angepasstes Teil einer TZ F/G Bj. 79/80.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
nach meinen erfahrungen mit den kontaktzündung rd's kann ich mir kaum denken,daß eine 2,5 ah batterie reicht...
zur ölpumpe kann ich nur sagen,ich hatte keine probleme ohne sie,und ich habe alle meine rd's nur ohne gefahren von 78 bis 90,hab eben wie schon mal gesagt die ölmenge angepaßt,das wars...
....ich habe das vertrauen in das system verloren,weil ich NIE eine entlüftet habe,wo keine blasen dabei rauskamen,egal wie lange das vorher zum letzten mal passierte.... und wegen meinen irren freunden,die ALLE deutlich weniger klemmer u.ä. hatten,nachdem sie auf gemisch um gestellt hatten
...bei so ner alten rd fließt schon wenn 'nur' die zündung an ist satt strom übers zündschloß dank der 2 spulen,ich habs irgendwann mal gemessen,aber zu lange her .... ;-).....sollten so um 10 amps sein

gruß Richard
Ganeff
Beiträge: 41
Registriert: So 14. Nov 2010, 20:17
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Ganeff »

Guten morgen Richard
Ich werde auch Gemisch fahren was sollte ich mit der Pumpe machen?
Muss die raus oder abgeklemmt werden?
Gruß Stefan
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 197
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Ölpumpe

Beitrag von RD-Andy »

Hallo, ich habe die Pumpe kompett rausgeschmissen und nen Blech mit Dichung auf den Ölpumpenausschnitt im Deckel geschraubt. Keine Problem mehr!
Gruß Andy
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Ganeff
Beiträge: 41
Registriert: So 14. Nov 2010, 20:17
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Ganeff »

Man ich habe mir mal deinen Fuhrpark angeschaut da bleibt doch kaum mehr zeit für was anderes
Respekt !!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

fauler mechaniker der ich war habe ich die pumpe einfach ausgebaut und den rest drin gelassen,so brauchte ich nicht mal nen blech zu schnippeln..
sollte ich es allerdings doch noch mal schaffen meine säge zu reaktivieren,würde ich es auch so wie Andy machen und den antrieb rausnehmen + per blech zu machen

@Andy
bei so nem seltenen rahmen-521- würde selbst ich auch kein teil entfernen,an meiner ollen 351 ist nix mehr dran außer den hauptständerhaltern,und die sind auch nur noch dran weil ich s.o. faul war und nie nen auspuff hatte,wo die gestört haben,die einzigen anderen auspuffe die ich mal dran hatte,waren eigenbauten die passend gelötet waren...;-)..

gruß Richard
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 197
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Beitrag von RD-Andy »

Naja, habe noch ne BMWR50 und ne BMW R100RS, sowie ne Yamaha TT600R verschwiegen! :-))

An dem Rahmen der RD250 (352) habe ich für den Höcker die alten Sitzbankscharniere entfernt, den Rest allerdings gelassen. Da der Rahmen nun gepulvert ist, lasse ich es auch so, obwohl einige unbenötigte Halter doch entfernt besser aussehen würden!

Gruß Andy
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Ganeff
Beiträge: 41
Registriert: So 14. Nov 2010, 20:17
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Ganeff »

Meine Halter sind schon fast alle ab bis auf den Halter für den Bremskontakt Schalter und noch so ein teil von dem ich nicht mehr weiß wofür es war muss ich wohl noch mal die Bilder befragen Habe mich heute mal mit dem Höcker befasst. Schablonen angezeichnet ausgeschnitten aufs Alu übertragen, ausgesägt, abgekanntet und versucht in Position zu bringen. Morgen werde ich wohl die Aluplatte mit dem Höcker verbinden und mir mal Gedanken machen wie ich die ganze Geschichte an den Rahmen bringe. Werde wohl im vorderen bereich also hinter dem Tank ein Flacheisen in den Rahmen Schweißen zwei Löcher durch GFK, Aluplatte und Flacheisen, zwei Schrauben durch und fertig. Direkt unter dem Höcker (da wo die beiden Seiten des Rahmens mit einem Bügel verbunden sind) zwei Löcher in den Bügel bohren Höcker wieder auf den Rahmen, Aluplatte von unten anzeichnen Löcher rein Schrauben durch fertig. Danach werde ich mal schauen wie ich den Heckfender aus dem Dreieck bekomme.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Wollte zu diesem Thema auch einmal einen Beitrag leisten und meine Senf dazugeben.

Mein RD-Umbau ist auch noch eine Baustelle. Ob ich die Halbschalenverkleidung dran bleibt weis ich noch nicht, die Verkleidung muss auch noch höher gesetzt werden damit das Bild stimmig ist.
Die Auspuffanlage habe ich vom "Stresa" auf der Veterama erworben. TÜV-Konform ist die nicht :cry: . RD-Andy, du hast doch noch die Originalanlage an deinem Umbau verbaut. Hält da die schwarze Auspuffffarbe auf den Tüten, möchte unter Umständen für Fahrten auf öffenlt. Staßen auch die Original-Tüten ranschrauben. Chrom passt aber nicht so an einen Racerumbau, schwarze Tüten wären da viel schöner. Den Chrom bringt man ja nicht so leicht von den Töpfen.

Habe an meiner auch die Ölpumpe stillgelegt. Batterie und die weiter Elektrik befindet sich unter dem Höcker. Die Felgen bekommen auch noch eine andere Farbgebung und es fehlen auch noch Aufkleber, Blinker und und und.
Wird auch noch ein wenig dauer bis die Kiste läuft, mein Projekt TZR 250 steht zur Zeit auf der Werkbank.

Grüße
Gerdla
Dateianhänge
rd250-racer-forum1.jpg
rd250-racer-forum1.jpg (65.35 KiB) 622 mal betrachtet
forum10.jpg
forum10.jpg (134 KiB) 627 mal betrachtet
Benutzeravatar
RD-Andy
Beiträge: 197
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Bochum
Germany

Schwarze Töpfe

Beitrag von RD-Andy »

Hallo,

habe die Töpfe mit einer Drahtbürste "angeschliffen" und dann noch mal mit Schmiergelpapier bearbeitet. Der Auspufflack hält ganz gut, allerdings wenn man mal mit nem Schraubenschlüssel oder so abrutscht, gibt es schnell kratzer!

Überlege, ob ich nicht einfach mal einen Satz Töpfe zum Kunststoffbeschichten geben soll, ob das geht?

Gruß Andy
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Andy
ich glaube eher nicht daß das hält,ich habs damals geschafft meine 351 töpfe zumindest vorn etwas zu verfärben in richtung blau,da wird das plastik bestimmt aufgeben wenn man die rd so ran nimmt....

gruß Richard
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Die Obergrenze an hitzfest pulvern liegt bei 538°.
Ist angebl. sauteuer.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten