Fragen eines Neulings zum Umbau einer RD 250

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Ganeff
Beiträge: 41
Registriert: So 14. Nov 2010, 20:17
Wohnort: Gelsenkirchen

Fragen eines Neulings zum Umbau einer RD 250

Beitrag von Ganeff »

Hallo Leute ich möchte meine RD 250 Bj 74 Typ 352 in etwa so umbauen wie man es auf youtube sehen kann.
Also den Luftfilterkasten mit Filter raus Öltank und Seitendeckel weg lassen usw.
Was muss ich beachten bezüglich der offenen Luftfilter Vergaserbestückung ist das Stichwort
Ich möchte die RD direkt mit Gemisch fahren macht das sinn denn ich traue der Ölpumpe nicht so recht denn sie ist ja auch nicht mehr die jüngste. Und falls es Sinn macht was für ein Gemisch sollte es dann sein? Es werden sicher noch mehr fragen auftauchen aber die sollten erst mal reichen denn am Wochenende habe ich den Lack vom Rahmen geholt und mit Fertan behandelt. Um zu wissen wie ich weiter machen kann muss ich also wissen was ich raustrennen kann und was nicht und was ich dabei beachten sollte.
Ich hoffe dass mein Account schon freigeschaltet ist und hoffe auf einen guten Erstkontakt
Nette Grüße aus Gelsenkirchen
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn dein Account nicht freigeschaltet wäre, hättest du hier nicht schreiben können :wink:
Die RD im Video hat aber keine offenen Vergaser. Da geht ein Y-Rohr unter die Sitzbank, wo vermutlich der Luftfilterkasten hingewandert sein dürfte.
(Ein nettes Gimmick finde ich übrigens den Umbau auf hydraulische Kupplung)
Um die Ölpumpe brauchst du dir am wenigsten Gedanken zu machen. Wenn die ein bisschen Pflege kriegt und kontrolliert wird, macht die keine Probleme.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

Y-Boot ist das Stichwort, damit bekommst du noch halbwegs Ansauglänge, dass das auch abstimmbar wird.

Zur Pumpe: Die funktioniert. Aber: wenn du ein leeres Rahmendreieck haben möchtest, muss der Öltank irgendwo hin. Also den umziehen, oder halt doch mit Gemisch fahren.

Grüße!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

mit den serienvergasern tuts der genannte yboot am besten,ganz offen sind die gaser schwierig zum rennen zu bringen...der yboot ist einfach der serienansauggummi zwischen den gasern + dem lufikasten,auf dem statt des lufikastens ein großer runder luftfilter sitzt
ich bin immer mischung zwischen 1:30 bis 50 gefahren je nachdem was ich vorhatte,mit modernen ölen solls auch noch dünner gehen....
soviel abflexen kann man an den alten rd gar nicht,an meinem caferacer habe ich damals alle halter für seitendeckel-öltank-sitzbank,hauptständer entfernt,man könnte auch noch den teil vom rahmen abflexen hinter den dämpferhaltern oben,das wird auch gern gemacht bei so umbauten
meine hab ich nie gewogen,aber ich konnte sie lässig vollgetankt an jedem ende heben,und so ein bodybuilder war ich auch damals nicht,und ich hatte die schweren serienauspuffe dran,sitzbank+seitendeckel war ein gfk teil,r5 tank,raask rasten,tomaselli stummel und lampenhalter,alles typische 70er jahre gimmicks
gruß Richard
Ganeff
Beiträge: 41
Registriert: So 14. Nov 2010, 20:17
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Ganeff »

Bei so einer Antwort macht der besuch in Foren Spaß.
Und man erkennt sofort wer weiß was Neuling heißt!
Danke Richard für deine sehr umfangreiche Antwort würde mich freuen wenn ich mehr solcher Antworten bekommen würde!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

@Ganeff
gruß in den pott....;-)...
nix zu danken,immer fragen....wer nicht fragt bleibt dumm ....;-).... aber da gibts selbst hier im wasserkocherforum bestimmt einige ac rd heads die viel mehr an ihre alten ac säge erfolgreich geändert haben als ich fauler schrauber wenn ich mir deren posts so anschaue...da wollte ich immer mal hin,aber s.o. fauler schrauber der ich bin-war ist meine säge nie über den o.g. stand raus gekommen....

gruß Richard
Benutzeravatar
Kerzi
Beiträge: 27
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:13
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Kerzi »

Servus an alle 250 ac Umbauer,
bei mir soll das ganz ähnlich werden wie Ganeff es schreibt bzw. manicmecanic es schreibt.
... ,raask rasten,tomaselli stummel und lampenhalter ...

Basis ist bei mir eine RD250 (522) Bj. 75. Umbauen möchte ich noch die Bremsanlage (Doppelscheibe). Ebenso Kopfzerbrechen macht mir der Auspuff. Die original Pötte müssen weg.

Daher die Fragen: Schon mal gemacht? Geht das ? Gute Idee?
=> Welche Gabel nimmt man da wenn mas Speichenräder behalten will?
=> Wer hat schon mal eine 31K (4L0/4L1) Auspuff angebaut.
=> Als Batterie ein Li-Ion Teil im Höcker.
=> Y-Boot bleibt, was macht man da als LuFi drauf ?
=> Die Seitendeckel incl. Öltank fliegen raus. Oltank im Heck ?

Das ganze soll natürlich TüV bekommen ...
"Richtig Takter" VIKI II Bj. 54, MB8 Bj. 80, RD 350 (31K) Bj. 84, RD 250 (522) Bj. 75, Yawa 350 Bj. 81

"Falschtakter" CB200 '78, Z400B '79, GPz900R '84, VFR750F '95, Falco 1000 '01, Dorsoduro 750 '08, Tuono Bj. 06
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Kerzi,
willkommen hier.
Nun zu deinen Fragen mal pauschal. Geht alles.
Gabel kannst du behalten. Mußt nur das linke Tauchrohr tauschen. Und natürlich die Nabe für Doppelscheibe kaufen. Beides ist bei uns in eher selten zu finden und teuer. Ich habe noch solche Teile, gebe die aber nur bei einem guten Preis ab, habe selbst Jahrelang danach gesucht.
Das mit dem 31K oder LC Auspuff wurde auch schon gemacht. Muss man wohl Halterungen ändern und eventuell die Krümmer umschweißen. Soll aber kein großer Akt sein.
Li-Ion geht auch.
Auf den Y-Boot kann man einen K+N Einzelfilter mit einem aus Plastik gedrehten Verstärkungsring draufstecken. Habe irgendwo die Ersatzteilnummer von K+N, maile sie dir die Tage. In den USA gibt es den Umbausatz bei einigen RD Händlern komplett.
Ich würde auf Mischung umstellen, Öltank im Heck geht natürlich auch.
Bei Fragen kannst dich gerne melden.
Also ran an den Umbau.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Kerzi
Beiträge: 27
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:13
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Kerzi »

@stresa

... das geht ja fix hier ...

Zu dem Gabelumbau habe ich mal in meinen "Schrotteilen gesucht".
Da liegt noch eine GPz305 Gabel inkl. Doppelscheinben Anlage.
=> GPz 305 (2 Takte zuviele) 150 kg / 34 PS aber nur 32mm Standrohr
=> Lenkkopflager passen
=> Dann werden es halt doch Gußfelgen ...

Hier ein paar Bildchen

So sieht sie derzeit aus:
http://kerzi.homepage.t-online.de/CIMG0020.JPG

und so soll's mal werden
http://existentialmotorcycles.com/blog/ ... 24x768.jpg
"Richtig Takter" VIKI II Bj. 54, MB8 Bj. 80, RD 350 (31K) Bj. 84, RD 250 (522) Bj. 75, Yawa 350 Bj. 81

"Falschtakter" CB200 '78, Z400B '79, GPz900R '84, VFR750F '95, Falco 1000 '01, Dorsoduro 750 '08, Tuono Bj. 06
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Kerzi

Was sind denn das für Zylinderköpfe, die da auf dem Brenner sind, "so wie die mal werden soll"

... und ich weiß gar nicht warum ihr immer alle die Ölpumpe rausschmeißen wollt. Erstmal macht die, wie Rene schon erwähnte ,so gut wie nie Probleme wenn man die mal gereinigt hat und außerdem sollte man die Tatsache berücksichtigen, dass die Pumpe der Drehzahl entsprechend Öl liefert, d.h. entweder fährt man ohne Pumpe im niedrigen Drehzahlbereich zu fett ( Kerzen Probleme) und der Motor bekommt oben herum genug Öl, oder es ist halt umgekehrt.

Die Renner brauchen keine Ölpumpe, da die fast nur hochtourig gefahren werden und damit die Abstimmung eindeutiger ist.

Gruß Max
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo,

das sind DG-Köpfe, die sind in den USA ein beliebtes Zubehör gewesen.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Kerzi
Beiträge: 27
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:13
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Kerzi »

Max hat geschrieben:... und ich weiß gar nicht warum ihr immer alle die Ölpumpe rausschmeißen wollt. Erstmal macht die, wie Rene schon erwähnte ,so gut wie nie Probleme wenn man die mal gereinigt hat und außerdem sollte man die Tatsache berücksichtigen, dass die Pumpe der Drehzahl entsprechend Öl liefert, d.h. entweder fährt man ohne Pumpe im niedrigen Drehzahlbereich zu fett ( Kerzen Probleme) und der Motor bekommt oben herum genug Öl, oder es ist halt umgekehrt.

Die Renner brauchen keine Ölpumpe, da die fast nur hochtourig gefahren werden und damit die Abstimmung eindeutiger ist.

Gruß Max
Na ja Max, die Antwort ist ganz einfach:

Weil der doofe Blechkasten optisch im Weg ist. Stichwort "freier Durchblick" im Rahmendreieck.

Eigentlich würde ich die Getrenntschmierung gerne behalten und einen
Öltank im Höcker, oder an Stelle des "Werkzeugkasten", einbauen. Bedenken habe ich nur hinsichtlich der dann langen Ölleitungen.

Jemand eine Idee ?
"Richtig Takter" VIKI II Bj. 54, MB8 Bj. 80, RD 350 (31K) Bj. 84, RD 250 (522) Bj. 75, Yawa 350 Bj. 81

"Falschtakter" CB200 '78, Z400B '79, GPz900R '84, VFR750F '95, Falco 1000 '01, Dorsoduro 750 '08, Tuono Bj. 06
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Peter, ok und wo drin besteht der Unterschied zu den normalen 350iger-Köpfen? Passen die einfach so... bringen die mehr Leistung... und gibs die noch zu kaufen?

....würde mich auch noch interessieren was das für eine Auspuffanlage auf dem Y-Tube Video ist?

Gruß Max

...ach Kerzi, könntest dir ja um ein,oder beide Rahmenrohre einen flaschenählichen Alubehälter schweißen und da rein dein Öl füllen. Wenn du die Vorderen Rahmenzüge nimmst ist das Öl auch noch Fahrtwind gekühlt.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hallo Max,
soviel ich weiß ist die Auspuffanlage aus dem Video ein Eigenbau. Ich habe die Enstehungsgeschichte der Maschine in einem Amerikanischen Forum gelesen. Aber der baut jetzt für die breite Masse die Anlage aus Edelstahl. Kostet 990 Dollar.
DG Köpfe gabs in den 70igern. Sind nur noch gebraucht über Ebay USA zu kriegen. Gehen meistens für über 500 Dollar weg. Sind mehr ein optisches Tuning, da die Quetschkante nicht stimmt. Es gab noch Webco Köpfe, die bringen etwas. Sind thermisch viel besser. So einen Satz habe ich durch Zufall letztes Jahr im Deutschen Ebay ergattert. Sind normalerweise selbst in den USA noch seltener als die DG. Die Köpfe in DG Optik sollen aber wieder aufgelegt werden.
Natürlich ist die Ölpumpe grundsätzlich kein Problem, ich mag sie auf der Straße wegen der Optik nicht und im Rennbetrieb wird eine Fehlerquelle ausgeschlossen. Manche machen sie aber aus Leistungsgründen weg. Ohne bringt wahnsinnige 0,7 PS oder so. Aber deine beschriebenen Probleme ohne Ölpumpe stimmen so auch nicht. Ohne ist auch für Straßenbetrieb problemlos.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo Max,

kann alles was Stresa schreibt nur bestätigen. Hier ein schöner Artikel zu den verschiedenen Zylinderköpfen:

http://www.2strokeworld.com/forum/index ... pic=3934.0

Irgendwo habe ich die neu aufgelegten DG-Köpfe schon gesehen, bin nur nicht sicher wo...

Viele Grüße

Peter
Antworten