Fragen eines Neulings zum Umbau einer RD 250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Kerzi der Bock sieht ja echt Brutal aus! Da hast du ja echt was vor der Brust.
Ich habe heute den Halter für die Sitzbank, Seitendeckel usw. Bekanntschaft mit der Flex machen lassen. Ich hoffe ich weiß was ich tue. Sieht echt gleich anders aus.
Ich glaube wir wollen das gleiche den ``Durchblick`` Die Geschichte mit der Pumpe geht mir auch auf den Sack. Ich fahre auch eine Vespa PX mit 135cm3 da habe ich auch die Pumpe auch raus gehauen und sie läuft und läuft und die bekommt richtig Feuer und meine Kettensägen laufen auch mit Gemisch 1:50 und die haben auch richtig Umdrehungen ich bin also Optimistisch
Netten Gruß Stefan
Ich habe heute den Halter für die Sitzbank, Seitendeckel usw. Bekanntschaft mit der Flex machen lassen. Ich hoffe ich weiß was ich tue. Sieht echt gleich anders aus.
Ich glaube wir wollen das gleiche den ``Durchblick`` Die Geschichte mit der Pumpe geht mir auch auf den Sack. Ich fahre auch eine Vespa PX mit 135cm3 da habe ich auch die Pumpe auch raus gehauen und sie läuft und läuft und die bekommt richtig Feuer und meine Kettensägen laufen auch mit Gemisch 1:50 und die haben auch richtig Umdrehungen ich bin also Optimistisch
Netten Gruß Stefan
Hallo Leute
Das mit der Ölpumpe würde ich schon gerne genauer wissen. Warum ist die Pumpe so konstruiert, dass sie bei höherer Drehzahl mehr Öl abgibt?
Ich denke doch mal um den höheren Reibung und auch der Thermik gerecht zu werden. Wenn man immer nur ein Mischungsverhältnis fährt, müsste es doch zwangsläufig in irgendeinen Drehzahlbereich ( je nachdem wie man mischt) nicht so ideal laufen.
Zudem wäre noch zu erwähnen, dass der Ölanteil im Benzin auch durch den Düsenstock, Haupt-und Nebendüse läuft und somit den Anteil am Benzin vermindert. Somit müsste eigentlich weniger Luft durch den Filter kommen, damit die Kiste nicht abmagert. Außerdem kühlt mehr Benzin auch den Motorablauf.
Gruß Max
Das mit der Ölpumpe würde ich schon gerne genauer wissen. Warum ist die Pumpe so konstruiert, dass sie bei höherer Drehzahl mehr Öl abgibt?
Ich denke doch mal um den höheren Reibung und auch der Thermik gerecht zu werden. Wenn man immer nur ein Mischungsverhältnis fährt, müsste es doch zwangsläufig in irgendeinen Drehzahlbereich ( je nachdem wie man mischt) nicht so ideal laufen.
Zudem wäre noch zu erwähnen, dass der Ölanteil im Benzin auch durch den Düsenstock, Haupt-und Nebendüse läuft und somit den Anteil am Benzin vermindert. Somit müsste eigentlich weniger Luft durch den Filter kommen, damit die Kiste nicht abmagert. Außerdem kühlt mehr Benzin auch den Motorablauf.
Gruß Max
Hi Max,
bei geringen Drehzahlen, z.b. im Leerlauf oder geringen Dauergeschwindigkeiten brauchts nicht die Schmierung und Kühlung durchs Öl wie z.B unter Vollast. Deshalb bei höheren Umdrehungen mehr Pumpenhup=mehr Öl. Besser kann ichs nicht erklären, bin kein Techniker. Das mit dem in einem bestimmten Drehzahlbereich nicht so ideal laufen ist eine reine Abstimmungssache und kann mitunter schon mühselig sein.
Habe schon Straßen-RD ohne Ölpumpe gefahren, ansonsten Original, Hauptdüsen verändert- Leerlaufdüse eine Nummer hoch und mann hat keinen Unterschied im Motorlauf zur Originalkonfiguration gemerkt. Wobei man das auch nicht verallgemeinern kann. Jeder Motor reagiert unterschiedlich.
Zum 2.ten Punkt, deswegen die Düsen rauf, dann passts mit der Luft.
Gruß Uwe
bei geringen Drehzahlen, z.b. im Leerlauf oder geringen Dauergeschwindigkeiten brauchts nicht die Schmierung und Kühlung durchs Öl wie z.B unter Vollast. Deshalb bei höheren Umdrehungen mehr Pumpenhup=mehr Öl. Besser kann ichs nicht erklären, bin kein Techniker. Das mit dem in einem bestimmten Drehzahlbereich nicht so ideal laufen ist eine reine Abstimmungssache und kann mitunter schon mühselig sein.
Habe schon Straßen-RD ohne Ölpumpe gefahren, ansonsten Original, Hauptdüsen verändert- Leerlaufdüse eine Nummer hoch und mann hat keinen Unterschied im Motorlauf zur Originalkonfiguration gemerkt. Wobei man das auch nicht verallgemeinern kann. Jeder Motor reagiert unterschiedlich.
Zum 2.ten Punkt, deswegen die Düsen rauf, dann passts mit der Luft.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Ich vermute, das hat auch mit den Strömungsgeschwindigkeiten zu tun. Bei höheren Drehzahlen kann sich das Öl nicht so gut an den Schmierstellen absetzen, darum gibt man mehr.
Gruß
Rene
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
hallo kerzi
wenn du den öltank im höcker einbaust, geht das vollkommen in ordnung; du wirst da nur ein kleines platzproblem bekommen; mit dem freien rahmendreieck muß ja auch die batterie irgendwohin
cu
muli
ps : werde mir am wochenende auch ne 250er typ 352 holen und habe ähnliches vor wie du - nur meine ist derzeit noch ein puzzle ...
wegen der langen leitung brauchst du dir keinen kopf machen; wichtig ist, daß der öltank vom niveau her höher liegt als die ölpumpe; da die ölpumpe selbst so gut wie nicht oder nur ganz wenig ansaugt, ist sie darauf angewiesen, daß das die schwerkraft übernimmt;Kerzi hat geschrieben: ...
Eigentlich würde ich die Getrenntschmierung gerne behalten und einen
Öltank im Höcker, oder an Stelle des "Werkzeugkasten", einbauen. Bedenken habe ich nur hinsichtlich der dann langen Ölleitungen.
Jemand eine Idee ?
...
wenn du den öltank im höcker einbaust, geht das vollkommen in ordnung; du wirst da nur ein kleines platzproblem bekommen; mit dem freien rahmendreieck muß ja auch die batterie irgendwohin

cu
muli
ps : werde mir am wochenende auch ne 250er typ 352 holen und habe ähnliches vor wie du - nur meine ist derzeit noch ein puzzle ...
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



Krass sind IMHO die Wasserköpfe. Ob ihres Nutzens ließe sich trefflich streiten. Aussehen tun sie auch ziemlich Seise. Aber innovativ ist die Bastelei allemal...
Da die Fächerköpfe aus Strangpressprofil geschnitzt sind, sollte man mal beim lokalen Aludealer einen entsprechenden Katalog anschauen, vielleicht gibts sowas irgendwo als 6m-Stange...
Gruß
Hans
Da die Fächerköpfe aus Strangpressprofil geschnitzt sind, sollte man mal beim lokalen Aludealer einen entsprechenden Katalog anschauen, vielleicht gibts sowas irgendwo als 6m-Stange...
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
- Wohnort: Recklinghausen
Ihr habt da einen kleinen Denkfehler bei der Ölpumpendrehzahl.
Die Pumpen sind mit einer festen Übersetzung an die Kurbelwelle gekoppelt. Das heisst das pro Kurbelwellenumdrehung und Ölpumpendrehzahl immer synchron sind. Was ihr meint ist die Lastabhängige Regulierung über den Gasgriff. Die Pumpen sind so kalibriert das sie unter Volllast ein Mischungsverhältnis von 1:33 geliefert wird. Bei niedrieger Last=geschlossenem Gasgriff geht das Mischungsverhältnis auf 1:100 zurück.
Das liegt daran das der Motor bei niedriger Last einfach weniger Öl braucht und der Schmierfilm nicht so schnell abgewaschen wird.
Der Vorteil der Ölpumpe gegenüber der Gemisch Schmierung ist ganz einfach zu erklären. Wenn du bei Vollgas den Hahn zudrehst fördert die Pumpe weiter Öl, weil sie ja von der Kurbelwelle weiter angetrieben wird, zwar nicht mehr so viel weil die Last geringer ist aber es wird gefördert. Bei der Gemischschmierung ist es so, das gerade noch soviel Öl geliefert wird wie durch die Leerlaufdüse an Benzin geht und das kann schon mal eng werden.
Der Weitere Vorteil ist das gerade im niedertourigen Bereich mit wenig Last z.b. Stadt Verkehr nur soviel Öl geliefert wird wie benötigt und nicht wie bei der Gemisch Schmierung der ganze Motor und die Kerzen mit Öl zusicken und es qualmt wie sau.
mfg
Maik
Die Pumpen sind mit einer festen Übersetzung an die Kurbelwelle gekoppelt. Das heisst das pro Kurbelwellenumdrehung und Ölpumpendrehzahl immer synchron sind. Was ihr meint ist die Lastabhängige Regulierung über den Gasgriff. Die Pumpen sind so kalibriert das sie unter Volllast ein Mischungsverhältnis von 1:33 geliefert wird. Bei niedrieger Last=geschlossenem Gasgriff geht das Mischungsverhältnis auf 1:100 zurück.
Das liegt daran das der Motor bei niedriger Last einfach weniger Öl braucht und der Schmierfilm nicht so schnell abgewaschen wird.
Der Vorteil der Ölpumpe gegenüber der Gemisch Schmierung ist ganz einfach zu erklären. Wenn du bei Vollgas den Hahn zudrehst fördert die Pumpe weiter Öl, weil sie ja von der Kurbelwelle weiter angetrieben wird, zwar nicht mehr so viel weil die Last geringer ist aber es wird gefördert. Bei der Gemischschmierung ist es so, das gerade noch soviel Öl geliefert wird wie durch die Leerlaufdüse an Benzin geht und das kann schon mal eng werden.
Der Weitere Vorteil ist das gerade im niedertourigen Bereich mit wenig Last z.b. Stadt Verkehr nur soviel Öl geliefert wird wie benötigt und nicht wie bei der Gemisch Schmierung der ganze Motor und die Kerzen mit Öl zusicken und es qualmt wie sau.
mfg
Maik
Der lieber schraubt als fährt.
Hallo zusammen,
irgendwie hatte es mir doch keine Ruhe gelassen. Ja - die DG-Köpfe gibt es wieder. Nur ist die Internetseite des neuen Anbieters noch nicht ganz fertig. Daher gibts dort auch keine Preise... ich gehe aber davon aus, dass bei den Gebrauchtpreisen der Preis recht hoch sein wird. Vielleicht hat ja mal jemand Lust da anzufragen...
http://www.ottoco.com/c-7-yamaha.aspx
In einem amerkanischen Forum sagte jedenfalls jemand, dass die Qualität sehr gut sei.
Viele Grüße
Peter
irgendwie hatte es mir doch keine Ruhe gelassen. Ja - die DG-Köpfe gibt es wieder. Nur ist die Internetseite des neuen Anbieters noch nicht ganz fertig. Daher gibts dort auch keine Preise... ich gehe aber davon aus, dass bei den Gebrauchtpreisen der Preis recht hoch sein wird. Vielleicht hat ja mal jemand Lust da anzufragen...
http://www.ottoco.com/c-7-yamaha.aspx
In einem amerkanischen Forum sagte jedenfalls jemand, dass die Qualität sehr gut sei.
Viele Grüße
Peter
Das ist der nötige Hinweis - Die Pumpe bleibt drin !maverickpx200 hat geschrieben:Ihr habt da einen kleinen Denkfehler bei der Ölpumpendrehzahl.
... Die Pumpen sind so kalibriert das sie unter Volllast ein Mischungsverhältnis von 1:33 geliefert wird. Bei niedrieger Last=geschlossenem Gasgriff geht das Mischungsverhältnis auf 1:100 zurück. ...
Hier der aktuelle Stand anch meiner Nachtschicht gestern:
Alles gar nicht so schlimm, werde aber wohl eine Menge Stahlwolle benötigen ...
=> Fender Kawasaki GPz 305
=> Tomaselli Stummel
=> Original Tank
=> Öltank kommt an Stelle des Werkzeugkasten
=> Y-Boot mit offenen LuFi
=> Sitzbank "Modell Regenhose"
=> Heck Kawasaki GPz 305
=> Li-Ion Batterie im Heck (2,5 Ah 350g)
Was noch fehlt
=> Raask Rasten (mann sind die (neu) teuer)
=> Auspuff 31K oder LC (Tipp ?)
=> Innenkotflügel hinten aus Alublech
=> Sitzbank
Hier in "Groß" http://kerzi.homepage.t-online.de/CIMG0028.JPG
mfg Klaus
- Dateianhänge
-
- So ist der Stand
- CIMG0028k.jpg (66.37 KiB) 633 mal betrachtet
"Richtig Takter" VIKI II Bj. 54, MB8 Bj. 80, RD 350 (31K) Bj. 84, RD 250 (522) Bj. 75, Yawa 350 Bj. 81
"Falschtakter" CB200 '78, Z400B '79, GPz900R '84, VFR750F '95, Falco 1000 '01, Dorsoduro 750 '08, Tuono Bj. 06
"Falschtakter" CB200 '78, Z400B '79, GPz900R '84, VFR750F '95, Falco 1000 '01, Dorsoduro 750 '08, Tuono Bj. 06
Hallo Leute
Maik: Die Sache mit der Pumpe haste super geschrieben so wie es eigentlich meine bin auch ein verfechter für die Ölpumpe.
.... schön, dass man hier soviel Input bekommt. Was ist denn eine Li-Ion Batterie. Reichen 2.5A für das ganze Mopped. Ich meine, ich liebe es Gewicht zu sparen , wenn die ausreicht wo kauft man die denn für wieviel Euro.
Und noch eine Frage: weiß jemand wieviel Ampere bei der 1A2 ständig über das Zündschloß fließen, wenn das Mopped läuft.
Gruß Max
Maik: Die Sache mit der Pumpe haste super geschrieben so wie es eigentlich meine bin auch ein verfechter für die Ölpumpe.
.... schön, dass man hier soviel Input bekommt. Was ist denn eine Li-Ion Batterie. Reichen 2.5A für das ganze Mopped. Ich meine, ich liebe es Gewicht zu sparen , wenn die ausreicht wo kauft man die denn für wieviel Euro.
Und noch eine Frage: weiß jemand wieviel Ampere bei der 1A2 ständig über das Zündschloß fließen, wenn das Mopped läuft.
Gruß Max