Öffnen der einzelln. Überströmer.....Reihenfolge????
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Sigi,
der Kolbenringstoß ist in der Mitte vom Stützkanal, siehe Fotos. Der Kolbenring hat eine Stärke von 0,7mm und einen Ringspalt von 0,30-0,35mm.
Bei der Honda, ist der Stützkanal 18mm breit und was bei Honda funktioniert, muss überall funktionieren.
Vorrausgesetzt, der Kolbenringstoß, ist Mittig zum gewählten Überströmerkanal und er sollte nicht breiter als die oben genannten 18mm sein.
Gruss vom Ammersee
Hubert
der Kolbenringstoß ist in der Mitte vom Stützkanal, siehe Fotos. Der Kolbenring hat eine Stärke von 0,7mm und einen Ringspalt von 0,30-0,35mm.
Bei der Honda, ist der Stützkanal 18mm breit und was bei Honda funktioniert, muss überall funktionieren.
Vorrausgesetzt, der Kolbenringstoß, ist Mittig zum gewählten Überströmerkanal und er sollte nicht breiter als die oben genannten 18mm sein.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe bisher einige Antworten bekommen die mich weiter bringen.
Standardmotoren wie z.B. der RD Motor lassen zuerst den Hauptströmer und dann den Hilfströmer kurz hintereinander (oder gleichzeitig öffnen),der Booster kommt zuletzt dran.
Der Booster selber sollte nicht zu breit sein und auch nicht vergrössert werden.Das haben verschiedene Versuche gezeigt. Hier zu modifizieren bringt Nachteile.
Bei einem Crosser öffnet zuerst der Booster, das ist wohl für Motoren gut die eher vom Drehmoment leben und nicht so hoch drehen. Auch hier öffnen die beiden Überströmer gleichzeitig.
Reine Rennzylinder haben einen kleineren Booster ( im Vergleich) der auch erst nach den beiden Überströmern öffnet.
Allgemein sind die Unterschiede der Fertigungstoleranzen auszugleichen. Das aber auch nur von dem ,der es kann. Das muss jetzt nicht auf alle Zylinder 100%ig zutreffen, es gibt da auch unterschiedliche Versuche. Aber eine "Grundeinstellung" sollte das schon so sein.
Gruss Holli
Standardmotoren wie z.B. der RD Motor lassen zuerst den Hauptströmer und dann den Hilfströmer kurz hintereinander (oder gleichzeitig öffnen),der Booster kommt zuletzt dran.
Der Booster selber sollte nicht zu breit sein und auch nicht vergrössert werden.Das haben verschiedene Versuche gezeigt. Hier zu modifizieren bringt Nachteile.
Bei einem Crosser öffnet zuerst der Booster, das ist wohl für Motoren gut die eher vom Drehmoment leben und nicht so hoch drehen. Auch hier öffnen die beiden Überströmer gleichzeitig.
Reine Rennzylinder haben einen kleineren Booster ( im Vergleich) der auch erst nach den beiden Überströmern öffnet.
Allgemein sind die Unterschiede der Fertigungstoleranzen auszugleichen. Das aber auch nur von dem ,der es kann. Das muss jetzt nicht auf alle Zylinder 100%ig zutreffen, es gibt da auch unterschiedliche Versuche. Aber eine "Grundeinstellung" sollte das schon so sein.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Passt hier dazu:
Da ich nun schon einige Motoren geöffnet habe (meist unbearbeitet). ist mir aufgefallen dass die Gase der bearbeiteten Zylis am Kolben solche Spuren hinterlassen, bei den Unbearb. war das nie der Fall:
Wie ist das bei Euch?
Sind solche Spuren sichtbar?
Zusätzlich sind sie an diesen Kolben auch sehr asymetrisch.
Alle Üst. waren hier hinten ca. 1mm höhergezogen.
Sicher nicht sehr penibel.
Boost ist eigentl. symetrisch, seine Spur dagegen gar nicht.
Die Kratzer sollten Euch nicht irritieren.
Gruss Sigi
Passt hier dazu:
Da ich nun schon einige Motoren geöffnet habe (meist unbearbeitet). ist mir aufgefallen dass die Gase der bearbeiteten Zylis am Kolben solche Spuren hinterlassen, bei den Unbearb. war das nie der Fall:
Wie ist das bei Euch?
Sind solche Spuren sichtbar?
Zusätzlich sind sie an diesen Kolben auch sehr asymetrisch.
Alle Üst. waren hier hinten ca. 1mm höhergezogen.
Sicher nicht sehr penibel.
Boost ist eigentl. symetrisch, seine Spur dagegen gar nicht.
Die Kratzer sollten Euch nicht irritieren.
Gruss Sigi
- Dateianhänge
-
- kolben.JPG (58.21 KiB) 487 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hallo!
Habe heute aus Freude über das Echo hier den Kolben mal in den Zyli gesteckt
(hatte es nicht gemacht).
Das Strömbild ist ganz woanders als die Strömer in den Zyli münden.
Also sollte jemand das hier ernst nehmen u. auch mal so ein Bild haben:
Viel Vergnügen beim überlegen wie nun was wo strömt...
Gruss Sigi
Habe heute aus Freude über das Echo hier den Kolben mal in den Zyli gesteckt
(hatte es nicht gemacht).
Das Strömbild ist ganz woanders als die Strömer in den Zyli münden.
Also sollte jemand das hier ernst nehmen u. auch mal so ein Bild haben:
Viel Vergnügen beim überlegen wie nun was wo strömt...
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
- Wohnort: Recklinghausen
Diese Strömungsbilder findest du auch an unbearbeiteten Motoren, habe schon viele Roller Motoren gemacht die diese Spuren hatten. Teilweise stehen da richtige Kanten aus Ölkohle auf dem Kolben. Meistens direkt an den stellen wo die Überströmer sitzen. Das ist zumindest meine Erfahrung aus der Täglichen Werkstattpraxis.
Meine Vermutung für die anderen Spuren ist das sie von den absteigenden Frischgasen auf dem Weg vom Zylinderkopf zum Kolben entstehen und so die Verbrennungsrückstande abgewaschen werden.
mfg
Maik
Meine Vermutung für die anderen Spuren ist das sie von den absteigenden Frischgasen auf dem Weg vom Zylinderkopf zum Kolben entstehen und so die Verbrennungsrückstande abgewaschen werden.
mfg
Maik
Der lieber schraubt als fährt.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Sigi,
das Auslesen solcher Kolbenböden-Bilder ist etwas für Fachmänner (glaube ich). Ich kann damit extrem wenig anfangen,da könnte man mir auch ne Glaskugel vom Jahrmarkt hinstellen
.
Schlecht müssen die hellen Flecken aber nicht sein, denn mein ex- 1WW Kolben da hat die auch. Die Zylinder sind nicht gemacht und der Kolben da wurde nicht gesäubert .
Gruss Holli
das Auslesen solcher Kolbenböden-Bilder ist etwas für Fachmänner (glaube ich). Ich kann damit extrem wenig anfangen,da könnte man mir auch ne Glaskugel vom Jahrmarkt hinstellen

Schlecht müssen die hellen Flecken aber nicht sein, denn mein ex- 1WW Kolben da hat die auch. Die Zylinder sind nicht gemacht und der Kolben da wurde nicht gesäubert .
Gruss Holli


-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
- Wohnort: Recklinghausen
Die hellen Stellen sind auf keinen Fall schlecht, das sind die stellen wo die Ablagerungen durch den Frischen Kraftstoffstrom abgewaschen werden.
Wenn du mal nen Motor aufgemacht hast wo durch ständige Überfettung der Ölfilm abgewaschen wurde, da ist alles Blitzteblank gespült, solche Motoren sehen oft aus wie gerade erst neu aufgebaut, zumindest auf den ersten Blick.
Wenn du mal nen Motor aufgemacht hast wo durch ständige Überfettung der Ölfilm abgewaschen wurde, da ist alles Blitzteblank gespült, solche Motoren sehen oft aus wie gerade erst neu aufgebaut, zumindest auf den ersten Blick.
Der lieber schraubt als fährt.