Frage zu Steuerzeiten und Auspufflänge
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Frage zu Steuerzeiten und Auspufflänge
Frage: Muss man bei längeren Steuerzeiten auch eigentlich den Auspuff kürzen? Bei langen Steuerzeiten ist auch der Auslass länger offen. Muss man dann auch den Auspuff daran berechnen?
Gruss Holli
Gruss Holli


Hallo!
Ich glaube schon, dass es von Vorteil ist den Auspuff anzupassen!
Mit einer längeren Auslasssteuerzeit verlagerst du ja dein Leistungsband in höhere Drehzahbereiche. Dahin sollte man wohl den Auspuff "mitnehmen"!
Dass du damit fast zwangsläufig wieder unten rum was verlierst,- ist klar!
Das ganze System muss zueinander passen, aufeinander abgestimmt sein.
Je besser dir das gelingt, umso mehr Power hast du!
Ist eigentlich ganz einfach! (zumindest in der Theorie)
Gruß Christian
Ich glaube schon, dass es von Vorteil ist den Auspuff anzupassen!
Mit einer längeren Auslasssteuerzeit verlagerst du ja dein Leistungsband in höhere Drehzahbereiche. Dahin sollte man wohl den Auspuff "mitnehmen"!
Dass du damit fast zwangsläufig wieder unten rum was verlierst,- ist klar!
Das ganze System muss zueinander passen, aufeinander abgestimmt sein.
Je besser dir das gelingt, umso mehr Power hast du!

Ist eigentlich ganz einfach! (zumindest in der Theorie)

Gruß Christian
Re: Frage zu Steuerzeiten und Auspufflänge
Soll die (evtl) Mehreistung bei der alten Drehzahl anliegen, musst Du den Auspuff sogar verlängern um auf die gleiche Resonanzdrehzahl zu kommen. Eine Auslasschlitzerhöhung als Alleinmaßnahme hat daher erstmal eine Erhöhung der Resonanzdrehzahl zur Folge.Holliheitzer hat geschrieben:Frage: Muss man bei längeren Steuerzeiten auch eigentlich den Auspuff kürzen? Bei langen Steuerzeiten ist auch der Auslass länger offen. Muss man dann auch den Auspuff daran berechnen?
Steinalt, stimmt aber immer noch weitestgehend:
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... oensch.pdf
Gruß
Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Verlängern.... das wurde mir in einem anderen Forum auch schon geraten. Der Stefan vom MB will den Pott eher kürzen ,obwohl der schon kürzer ist.
Noch verstehe ich das nicht....ehrlich.
Der voll gemachte 1WW Auspuff vom Stefan hat auf ner 31k oder 1WW überall mehr Power und dreht auch höher. Das ist auch richtig.
Leider habe ich mit der 4mm Welle aber ein peak-end bei 9000.... das natürlich mit satt Leistung. Ich hätte aber gerne bis 10.000 Leistung.Nun hat ein Motor mit mehr Hubraum auch einen reduzierte Leistungsdrehzahl wenn ich mich nicht irre. Die Amis kommen aber locker über 10.000 mit Leistung mit einer Sportanlage. Ich will aber keine JL ,Sonix oder ähnliches montieren. Eventuell ist ja auch die modifiz. 1WW Anlage vom Volumen her zu klein.
Den Bönsch habe ich,muss da nochmal genau nachlesen.
Gruss Holli
Noch verstehe ich das nicht....ehrlich.
Der voll gemachte 1WW Auspuff vom Stefan hat auf ner 31k oder 1WW überall mehr Power und dreht auch höher. Das ist auch richtig.
Leider habe ich mit der 4mm Welle aber ein peak-end bei 9000.... das natürlich mit satt Leistung. Ich hätte aber gerne bis 10.000 Leistung.Nun hat ein Motor mit mehr Hubraum auch einen reduzierte Leistungsdrehzahl wenn ich mich nicht irre. Die Amis kommen aber locker über 10.000 mit Leistung mit einer Sportanlage. Ich will aber keine JL ,Sonix oder ähnliches montieren. Eventuell ist ja auch die modifiz. 1WW Anlage vom Volumen her zu klein.
Den Bönsch habe ich,muss da nochmal genau nachlesen.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
- Wohnort: Recklinghausen
Hallo Holli,
habe in der Banshee auch nen 4mm Motor, ich habe als Auspuffanlage ne CPI Dragpipe gefahren, VForce 3 Membranen und TM35 Vergaser. Der Motor liess sich im 2 Gang ab Standgasdrehzahl ruckfrei bis Enddrehzahl beschleunigen. Die Birnen waren im Gegensatz zu den DMC Alien die ich vorher hatte extrem Voluminös und ist auch ein gutes Stück kürzer. Leider wirst du solche Durchmesser an der RD nicht unterbekommen.
Habe mal ein Foto angehängt.
habe in der Banshee auch nen 4mm Motor, ich habe als Auspuffanlage ne CPI Dragpipe gefahren, VForce 3 Membranen und TM35 Vergaser. Der Motor liess sich im 2 Gang ab Standgasdrehzahl ruckfrei bis Enddrehzahl beschleunigen. Die Birnen waren im Gegensatz zu den DMC Alien die ich vorher hatte extrem Voluminös und ist auch ein gutes Stück kürzer. Leider wirst du solche Durchmesser an der RD nicht unterbekommen.
Habe mal ein Foto angehängt.
- Dateianhänge
-
- CPI.jpg (119.55 KiB) 694 mal betrachtet
Der lieber schraubt als fährt.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Danke für die Info Maik
.
Meinst du es liegt eventuell am Volumen? Die 4mm saugt ja tierisch,füllt auch dementsprechend. Das muss ein Pott ja auch erstmal wegbringen. Ich weis, das die 1WW Tüten vom Volumen her schon mist sind, das wird sich durch die 4mm noch erheblich verschlechtern. Die Banshee pipes sind ja von der Birne her absolute Monster und wenn das Teil schon sehr früh in Reso kommt dann Gnade dir Gott.
Der Platz unterhalb des RD Rahmens ist scheisse knapp,sehe ich ja an der Sonix. Für mehr muss man am Rahmen schweissen.
Die 4mm Welle mit kürzeren Kolben und weniger Steuerzeiten funktioniert ja mit der Sonix ganz gut,sehe ich ja an Stulles TDR. Eventuell sind die hohen Steuerzeiten (also 4mm + 2mm Spacer) etwas hinderlich für eine Leistungsdrehzahl von 10.000.
Ich muss mich da mal rantasten
. 65PS Hinterrad bei 9000 sind ja auch nicht übel,mehr würde mir allerdings ......
Gruss Holli

Meinst du es liegt eventuell am Volumen? Die 4mm saugt ja tierisch,füllt auch dementsprechend. Das muss ein Pott ja auch erstmal wegbringen. Ich weis, das die 1WW Tüten vom Volumen her schon mist sind, das wird sich durch die 4mm noch erheblich verschlechtern. Die Banshee pipes sind ja von der Birne her absolute Monster und wenn das Teil schon sehr früh in Reso kommt dann Gnade dir Gott.
Der Platz unterhalb des RD Rahmens ist scheisse knapp,sehe ich ja an der Sonix. Für mehr muss man am Rahmen schweissen.
Die 4mm Welle mit kürzeren Kolben und weniger Steuerzeiten funktioniert ja mit der Sonix ganz gut,sehe ich ja an Stulles TDR. Eventuell sind die hohen Steuerzeiten (also 4mm + 2mm Spacer) etwas hinderlich für eine Leistungsdrehzahl von 10.000.
Ich muss mich da mal rantasten


Gruss Holli


Mit dem Setup muss dein Eimer bis 12.000 drehen, nicht unbedingt mit Leistung aber drehen schon. Da ist wo anders ein Korken verbaut worden.Eventuell sind die hohen Steuerzeiten (also 4mm + 2mm Spacer) etwas hinderlich für eine Leistungsdrehzahl von 10.000.
65PS auf einem P4 bedeuten echte 55PS beim MB auf dem Prüfstand.Ich muss mich da mal rantasten. 65PS Hinterrad bei 9000 sind ja auch nicht übel,mehr würde mir allerdings ......
Der P4 schmeichelt unseren Eimern ja sehr aber die "reality" durfte der eine oder andere, beim MB in Lichtenberg erleben.
Gutes Gelingen
Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
- Wohnort: Recklinghausen
Ich hatte bei meinem Setup keinen Spacer verwendet sondern spezielle Brennräume für meinen Coolhead, da die Kolben 2mm oben rausgeschaut haben. Achso die Kiste hat locker über 10.000 gedreht.
Es wird am Volumen liegen denke ich, habe noch ne RS125 wenn du da die Offene Auspuffanlage neben nen RD Auspuff legst ist der im Mittelteil fast doppelt so dick. Bei der 15PS Version schweisst Aprilia eine Röhre mit ca 80mm durchmesser zwischen Konus und Gegenkonus, sieht man von aussen nur nicht da sie die gleichen Aussenmaße hat wie die offene, man merkt den unterschied aber deutlich am Gewicht. Du hast also 2 mal die gleiche Resonanzlänge, nur einmal mit nem Birnendurchmesser von ca 80mm = 15PS und einmal mit ca 130mm = 30 PS ich denke das erklärt einiges.
mfg
Maik
Es wird am Volumen liegen denke ich, habe noch ne RS125 wenn du da die Offene Auspuffanlage neben nen RD Auspuff legst ist der im Mittelteil fast doppelt so dick. Bei der 15PS Version schweisst Aprilia eine Röhre mit ca 80mm durchmesser zwischen Konus und Gegenkonus, sieht man von aussen nur nicht da sie die gleichen Aussenmaße hat wie die offene, man merkt den unterschied aber deutlich am Gewicht. Du hast also 2 mal die gleiche Resonanzlänge, nur einmal mit nem Birnendurchmesser von ca 80mm = 15PS und einmal mit ca 130mm = 30 PS ich denke das erklärt einiges.
mfg
Maik
Der lieber schraubt als fährt.
Tach
Wird nicht auch die wirksame Länge des Diffusors sowie die Länge des Gegenkonus beeinträchtigt beim ein schweißen eines Mittelteils mit wesentlich geringerem Durchmesser.
Sollte es wirklich vom Diffusor bis zum Gegenkonus reichen....Äpfel mit Birnen
Gruß Thomas
Schon heftig was das ausmachen soll.Du hast also 2 mal die gleiche Resonanzlänge, nur einmal mit nem Birnendurchmesser von ca 80mm = 15PS und einmal mit ca 130mm = 30 PS ich denke das erklärt einiges.
Wird nicht auch die wirksame Länge des Diffusors sowie die Länge des Gegenkonus beeinträchtigt beim ein schweißen eines Mittelteils mit wesentlich geringerem Durchmesser.
Sollte es wirklich vom Diffusor bis zum Gegenkonus reichen....Äpfel mit Birnen
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am Fr 26. Nov 2010, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
- Wohnort: Recklinghausen
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Holli,
Laut Sebastien geht bei der Langhubmotor die Leistung aus bei 9.800:
needs special gearing as it dies at 9800 rpm but the torque curve is flat since 3500 rpm !!!
Er hat schon vielmals experimentiert mit Langhubwellen.
Weshalb möchtest du über die 10.000 hinaus gehen? Für die haltbarkeit sind die 9.800 viel besser als 12.000 oder noch mehr......
Laut Sebastien geht bei der Langhubmotor die Leistung aus bei 9.800:
needs special gearing as it dies at 9800 rpm but the torque curve is flat since 3500 rpm !!!
Er hat schon vielmals experimentiert mit Langhubwellen.
Weshalb möchtest du über die 10.000 hinaus gehen? Für die haltbarkeit sind die 9.800 viel besser als 12.000 oder noch mehr......
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo Rene,
danke für die Info
.
10.000 turns oder etwas weniger ist der max. Wert für den RD-Motor, so hält er noch relativ gut und lange. Meine Leistungsdrehzahl ist bei 9000, da ist also noch etwas Luft nach oben.
Ich will da eigentlich hin kommen, also an die 10.000 und wenns nicht geht, bin ich auch nicht traurig
.
Ich fahre ja zwei 4mm Motoren,tune die unterschiedlich um zu sehen,was mich weiter bringt. Die Amis haben da natürlich einen Zeitvorsprung weil sie ja schon lange damit fahren. Eine JL oder Sonix kommt mir da aber nicht drauf. Ich glaube auch nicht, das so ein Pott in der Form (oder die ähnlichen Ami Pötte like Toomey or Wickeds prep. Toomey) was taugen. Einzig ein Banshee Auspuff wird durch das fette Volumen angepasst sein und funktionieren.
Sowas hier könnte ich mir eher vorstellen (RD 400 ), passt ja von den ccm:
http://www.wickedatv.com/DUportal30/pic ... 5_1736.jpg
Beim neuen Motor habe ich etwas ausprobiert, das war ein Schritt rückwärts. Der Motor ging so aber wie ein Tier, irre Power untenrum aber obenrum fehlt mir jedoch etwas, typisch. Die 4mm Welle lässt "normales" RD Tuning nicht unbedingt zu in machen Bereichen.Das ist sehr tricky. Momentan ist der Motor im Keller, war total zerlegt und wird nun mit anderem Tuning wieder aufgebaut.
Wenn der Motor fertig und eingefahren ist, fahre ich auf den Prüfstand. Liebend gerne würde ich den guten Banshee Pott vom Maik dazu anschrauben
.
Gruss Holli
danke für die Info

10.000 turns oder etwas weniger ist der max. Wert für den RD-Motor, so hält er noch relativ gut und lange. Meine Leistungsdrehzahl ist bei 9000, da ist also noch etwas Luft nach oben.
Ich will da eigentlich hin kommen, also an die 10.000 und wenns nicht geht, bin ich auch nicht traurig

Ich fahre ja zwei 4mm Motoren,tune die unterschiedlich um zu sehen,was mich weiter bringt. Die Amis haben da natürlich einen Zeitvorsprung weil sie ja schon lange damit fahren. Eine JL oder Sonix kommt mir da aber nicht drauf. Ich glaube auch nicht, das so ein Pott in der Form (oder die ähnlichen Ami Pötte like Toomey or Wickeds prep. Toomey) was taugen. Einzig ein Banshee Auspuff wird durch das fette Volumen angepasst sein und funktionieren.
Sowas hier könnte ich mir eher vorstellen (RD 400 ), passt ja von den ccm:
http://www.wickedatv.com/DUportal30/pic ... 5_1736.jpg
Beim neuen Motor habe ich etwas ausprobiert, das war ein Schritt rückwärts. Der Motor ging so aber wie ein Tier, irre Power untenrum aber obenrum fehlt mir jedoch etwas, typisch. Die 4mm Welle lässt "normales" RD Tuning nicht unbedingt zu in machen Bereichen.Das ist sehr tricky. Momentan ist der Motor im Keller, war total zerlegt und wird nun mit anderem Tuning wieder aufgebaut.
Wenn der Motor fertig und eingefahren ist, fahre ich auf den Prüfstand. Liebend gerne würde ich den guten Banshee Pott vom Maik dazu anschrauben

Gruss Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Hallo,
bei meinem Langhubmotor habe ich den Begrenzer auf 10500 rpm gesetzt.
Leistung ist bis ca. 11000 da.
Max Leistung bei ca. 9700.
Die erste Version drehte noch bis 12000 und hatte 7 PS weniger Spitzenleistung.
So einen Motor in Eigenleistung abstimmem?
Holli, ich war nach Lichtenberg noch mal auf einem Prüfstand.
Beim Frank Kegel auf einem Dynojet waren es 75 PS am Rad.
Als Vergleich, die TZR vom Dirk hatte 46.
Also ein sehr positiver Prüfstand.
Beim Marco waren es 80 am Motor.
Gruß Stulle
bei meinem Langhubmotor habe ich den Begrenzer auf 10500 rpm gesetzt.
Leistung ist bis ca. 11000 da.
Max Leistung bei ca. 9700.
Die erste Version drehte noch bis 12000 und hatte 7 PS weniger Spitzenleistung.
So einen Motor in Eigenleistung abstimmem?
Holli, ich war nach Lichtenberg noch mal auf einem Prüfstand.
Beim Frank Kegel auf einem Dynojet waren es 75 PS am Rad.
Als Vergleich, die TZR vom Dirk hatte 46.
Also ein sehr positiver Prüfstand.
Beim Marco waren es 80 am Motor.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
