Öffnen der einzelln. Überströmer.....Reihenfolge????

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Öffnen der einzelln. Überströmer.....Reihenfolge????

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo zusammen,

die Tage habe ich mir einige YP´s Zylinder zur genaueren Betrachtung vorgenommen. Dabei musste ich nicht lange warten bis das "Scheisse polieren" wieder in meinen Kopp kam. Die Überströmer öffnen an jedem Zylinder geringfügig anders. Aber alle Möglichkeiten sind bei 5 Zylinderpaaren drin,querbeet alles vorhanden :? .

Mal öffnet der Boostport zuerst,mal die grossen Kanäle (mal auch nur einer davon, der gegenüberliegende bleibt noch nen halben mm länger zu ... :?: ), mal öffnen aber auch die Stützströmer zuerst, auch mal vor dem Boostport.

Geil sach ich nur,sowas macht Laune.

Wie arbeitet denn ein guter RD Zylinder? Welche Reihenfolge muss eingehalten werden? Ich kann mir nicht vorstellen, das eine willkürliche Öffnungsparade stattfinden soll. Eher denke ich mir, das der Booster zuerst öffnet und dann nacheinander die anderen Überströmer um sich aufzubauen.

Lektüre dazu muss ich noch suchen.

Gruss Holli
BildBild
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Holli,

ich habe in meiner Datenaufzeichnung nach gesehen, der Boostport Sitz bei allen Rennzylindern ca. 1mm -1,5mm tiefer, als die seitlichen Kanäle.
Die aufgeführten Maße, beziehen sich auf einen Hub von 54mm bei der KR, bzw. 54,5mm Hub bei der RS.
Beide Zylinder sollten aber identisch sein, sonst bremst der eine den anderen aus.

Anbei einige Maße, immer von der Zylinderoberkante gemessen.

Boostkanal Oberkante:
KR350 43,0mm
KR250 42,8mm
RS125 43,3mm Hummel Zylinder
RS125 44,0mm A-Kit 2005
RS250 43,3mm A-Kit 2009

erster Überströmerkanal neben den Boostkanal
KR350 42,2mm
KR250 41,7mm
RS125 42,0mm
RS125 42,5mm A-Kit 2005
RS250 42,0mm A-Kit 2009

erster Überströmer vom dem Auslass
KR350 42,3mm
KR250 41,7mm
RS125 40,8mm Hummel Zylinder
RS125 42,3mm A-Kit 2005
RS250 40,8mm A-Kit 2009

Auslass Oberkante
KR350 26,5mm
KR250 26,1mm
RS125 27,2mm Hummel Zylinder
RS125 28,3mm A-Kit 2005
RS250 27,2mm A-Kit 2009

Wenn man die Maße vergleicht und bedenkt, das zwischen der KR350 und der RS250, 30 Jahre liegen, so merkt man das sich im Bezug auf die Steuerzeiten nicht viel verändert hat.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Hubert,

vielen Dank für deine aufwendige und genaue Schilderung :D . Sowas ist doch mal eine Referenz. Leider wird immer nur über´s Porting geredet,nie über die Arbeitsweise.

Ob es denn Unterschiede gibt bezgl. des Einsatzzwecks? Laut meiner Info lässt KTM bei den Crossern zuerst den Booster arbeiten, dann Stützströmer und schliesslich den Hauptströmer. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das reine Rennmotoren anders steuern müssen/sollen als ein Crosser bzw. ein Strassenmotor. Allgemein gesehen ist ja kaum etwas vom Rennbike auf das Strassenmoped übertragbar. Und ein Crosser lebt vom Drehmoment.

Ich werde nun mal ganz genau und mit viiiel Zeit die Strömer so genau wie es geht bearbeiten. Rundherum habe ich mir schon eine Linie gezogen,beide Zylinder werden absolut gleich sein hinterher.

Eigentlich wollte ich dazu spezielle Riffelfeilen einsetzen und per Hand feilen. Aber die haben nicht den nötigen Winkel. Ich werde abgenudelte Hartmetall- oder Glasfräser oder nehmen.

Gruss Holli
BildBild
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

hallo Holli,

ein keiner Tip, nimm einen Weisen Lackstift und male damit die Zylinderlauffläche oberhalb der Überströmeroberkannten an, ca 2mm breit.
Bevor der Lack trocken ist, kratzt du mit einen Tiefenmesser, den Lack auf das von dir gewünschten Maß wieder weg. Der Verbleibende Lack, ist auch gleichzeitig deine Bearbeitungrenze.
So muß man nicht immer messen und man sieht wo man arbeitet.
Damit bekommst du beide Zylinder gleich und ohne viel Meßaufwand.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Bei meinen Zylindern öffnet auch der Boostport zuerst.
Ich zweifel aber daran, dass das optimal ist.
In meiner "Lehrzeit" habe ich mal an einer RD125LC diesen Kanal nach oben erweitert. Die anderen Kanäle habe ich so gelassen. Danach hatte der Motor spürbar weniger Leistung. Den Zylinder habe ich schließlich entsorgt. (klassisch übertunt) Bild
Und nun muss ich feststellen, dass es an der YPVS genauso ist, dafür aber original! Hm! Komisch. Bild

Gruß Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

TZR 250 2MA Zylinder habe ich auch noch verglichen. Man sollte meinen, das das auch "Standardmist" wäre,aber hier wurde wesentlich sauberer gearbeitet.
Ist wohl reine Glückssache.

Ja Christian, jetzt musst Du wohl oder übel die anderen Fenster höher ziehen. Den Auslass dann noch ein wenig breiter und Du hast ein + bei Drehzahl und Moment :wink: .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Ich hatte mal ein Bildchen von Wiba bekomen mit verschiedenen Zylinderabwicklungen, unter anderem der RZ 350 1UA.

Geht man davon aus das die Abwicklung stimmt spült die 1WW wie folgt

von Oben gemessen

Hauptströmer 43mm
Hilfsströmer 44mm
Stützkanal 42mm

Der hintere beginnt wohl u. bläst Richtung Kopf, die beiden Hauptströmer pusten munter nach hinten und die beiden Hilfsströmer kommen zum Schluß

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und wie sieht es bei deinem Wasserbüffel aus?
Ich werde auch nochmal im 2taktforum nachfragen. Jetzt interessiert es mich auch wie die "Streuung" bei RGV/RS ausschaut.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Der Wasserbüffel passt nicht so ganz ins Schema, es handelt sich bei dem GT Zylinder um einen klassischen Zweitakter mit Auslaß, geteilten Einlaß und zwei wirklich fetten Überströmern....siehe Bildchen. Da wird kein Spülstrom gestützt oder durch fragwürdige Hilfskanäle unterstützt 8)

Bild

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend

hier noch nen paar Daten von TZR 2MA, KR1 und RGV

Bild



Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Matthias.F.
Beiträge: 79
Registriert: Fr 9. Mär 2007, 23:18
Germany

Beitrag von Matthias.F. »

Hab heute mal einen XR34 Zyl. (RG500 Werksmaschine 80) gemessen. (54 Hub)

6 Überströmer + 1 Stützkanal

1. 42,0mm
2. 42,1mm
3. 42,2mm
Stützkanal 42,2mm

Auslass 29mm (geteilt - keine Auslass-Steuerung)

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Aha,

allen vielen Dank erstmal.

Es schaut so aus als wenn man pauschal sagen kann, das die Reihenfolge der Öffnung ist:

1. der kleine Stützkanal
2. der Hauptströmer
3. Boostport

Der gemeine RD Zylinder hat also auch hier echten Handlungsbedarf.

@Hubert,ich habe mir mal mit dem neuen Kolben rundrum ne Linie gezogen mit nem dünnen Edding. Ich denke das geht so.

Auf den Bilder kann man sehen, wo Handlungsbedarf ist. Das ist das Ergebniss aus einem Zylinder. Wie Kraut und Rüben. Allerdings ist der noch ganz ok.

Gruss Holli
BildBild
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Holli,

der kleine Stützkanal soll das Gasgemisch, kontolliert nach oben schieben und der restlichen Gassäule einen Drall geben.
Somit sollten zu erst die beiden seitlichen Überströmer öffnen, damit der hintere Stützkanal, schon eine verwirbelte Gasmenge vorfindet, die er bewegen kann.
Die Stützkanäle hatte Zündapp, Sachs, Kreidler und Maico schon in den 60igern, nur damals, fräste man gegenüber vom Auslass, in die Zylinderwand eine geschwungene Tasche und das Gasgemisch wurde über ein Kolbenfenster unterhalb der Kolbenringe in diesen Stützkanal geleitet.

Ich habe euch die Überströmerabgüße der Honda RS250, zusammengestellt, da sieht man sehr schön, an der Form der Überstömer und am Stützkanal, in welche Richtung und Höhe sie einströmen.

Ich meine, man kann sich sehr wohl an diese Steuerzeiten annähern, denn über die Fahrbarkeit auf der Straße haben die restliche Abstimmungskomponenten, wie Verdichtung, Vergasergröße, Bedüsung, Zuendung und Auspuff, mehr Einfluss.

Gruss vom Ammersee

Hubert
Dateianhänge
P6050023.JPG
P6050023.JPG (141.17 KiB) 558 mal betrachtet
PB110006.JPG
PB110006.JPG (102.43 KiB) 558 mal betrachtet
PB110007.JPG
PB110007.JPG (93.93 KiB) 558 mal betrachtet
PB110008.JPG
PB110008.JPG (150.16 KiB) 558 mal betrachtet
PB110009.JPG
PB110009.JPG (118.68 KiB) 558 mal betrachtet
maico
Beiträge: 159
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 18:07
Wohnort: Pirmasens Kreis

Überströmer

Beitrag von maico »

Hallo
Bei meinem Satz Ypvs Zylinder öffnen alle Überströmer gleichzeitig
Bei der RGV öffnen die Überströmer auch alle gleichzeitig
Unterschied im Zehntel Bereich und sind nicht bearbeitet
Ich denke das sind allgemeine Fertigungs Toleranzen und auch schlechte Endbearbeitung, oder an manchen Tagen waren die Japaner besoffen beim messen Gruss
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Und so muss der Auslass aussehen....

Wo läuft der Ringstoß ??

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten