Auslasswalzen ausrichten
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Auslasswalzen ausrichten
Hallo,
habe gerade einen YPVS Motor von einen Bekannten auf der Werkbank, der überholt ist und wie bei fast allen YPVS, die Auslasswalzen unterschiedlich weit in den Auslass stehen, linker Zylinder 0 mm, rechter Zylinder 3mm.
Da neue Walzen nicht erforderlich sind, habe ich das Verbindungsstück zwischen den beiden Walzen wie folgt bearbeitet:
1. Mittelstück auf einer Seite ca. 1mm tiefer gefräst, damit eine Walze verdreht werden kann und die Einbaurichtung am Zwischenstück markieren.
2. beide Wellenstümpfe mit einer dünnen Fettschicht eingepinselt
3. die gefräste Vertiefung mit einer Aluknetmasse aufgefüllt
4. bevor die Aluknetmasse hart wird, das Verbindungsstück wieder an ihren gewohnten Platz verschraubt.
5. Auslasswalzen ausrichten und Aluknetmasse aushärten lassen
Achtung, durch das befetten der Wellenstümpfe und der seitlichen Flächen, dauert der Aushärteprozeß doppelt so lange, einfach über Nacht stehen lassen, damit seid ihr auf der sicheren Seite.
6. Zwischenstück demontieren, überstehende, ausgehärtete Knetmasse entfernen und alle Bauteile wieder entfetten.
7. Zwischenstück wieder montieren und alles ist Top.
Diese einfache Anpassung ist schnell gemacht und kann auch ohne großen Maschinenpark gemacht werden.
Habe noch einige Fotos dazu gemacht.
Gruss vom Ammersee
Hubert
habe gerade einen YPVS Motor von einen Bekannten auf der Werkbank, der überholt ist und wie bei fast allen YPVS, die Auslasswalzen unterschiedlich weit in den Auslass stehen, linker Zylinder 0 mm, rechter Zylinder 3mm.
Da neue Walzen nicht erforderlich sind, habe ich das Verbindungsstück zwischen den beiden Walzen wie folgt bearbeitet:
1. Mittelstück auf einer Seite ca. 1mm tiefer gefräst, damit eine Walze verdreht werden kann und die Einbaurichtung am Zwischenstück markieren.
2. beide Wellenstümpfe mit einer dünnen Fettschicht eingepinselt
3. die gefräste Vertiefung mit einer Aluknetmasse aufgefüllt
4. bevor die Aluknetmasse hart wird, das Verbindungsstück wieder an ihren gewohnten Platz verschraubt.
5. Auslasswalzen ausrichten und Aluknetmasse aushärten lassen
Achtung, durch das befetten der Wellenstümpfe und der seitlichen Flächen, dauert der Aushärteprozeß doppelt so lange, einfach über Nacht stehen lassen, damit seid ihr auf der sicheren Seite.
6. Zwischenstück demontieren, überstehende, ausgehärtete Knetmasse entfernen und alle Bauteile wieder entfetten.
7. Zwischenstück wieder montieren und alles ist Top.
Diese einfache Anpassung ist schnell gemacht und kann auch ohne großen Maschinenpark gemacht werden.
Habe noch einige Fotos dazu gemacht.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- PB090008.JPG (47.36 KiB) 543 mal betrachtet
-
- PB090016.JPG (77.65 KiB) 543 mal betrachtet
-
- PB100001.JPG (64.78 KiB) 543 mal betrachtet
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 9. Mär 2009, 15:54
- Wohnort: Wien
Ich hatte das schon mal mit Knetmasse gemacht. Bin aber damit nicht mehr lange genug gefahren, um eine verlässliche Aussage machen zu können.
Aber so nach 2000 oder 3000 km sah die Masse noch unverschlissen aus.
Gruß
Rene
Aber so nach 2000 oder 3000 km sah die Masse noch unverschlissen aus.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Finde ich auch die Idee Gut, aber der Hauptproblem des nicht konzentrische Lage der 2 YPVS bleibt. Das , mit der feste verbindug der 2 YPVSwelle, verursacht Kräfte /axiale und radiale an der Buchsen) und das Reibug wird gros.
Um diese Phenomen zu vermeiden, lässt man mehr Spiel zwischen Büchsen und YPVS Wellen.
Und das verusacht auch beschädigungen in der Wellen und Buchsen.
Meine Meinung nach hat man 3 Lüsungen:
1) Gut bearbeiten alle Sitze von YPVS wie Brummi gemacht hat
2) Trennen YPVS links und recht und steuern von 2 Seiten (2 mal verkabelung mit nur 1 YPVS-Motor)
3) Elastische Kupplung zwischen links und rechts siehe mein post
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16231
saluti
Um diese Phenomen zu vermeiden, lässt man mehr Spiel zwischen Büchsen und YPVS Wellen.
Und das verusacht auch beschädigungen in der Wellen und Buchsen.
Meine Meinung nach hat man 3 Lüsungen:
1) Gut bearbeiten alle Sitze von YPVS wie Brummi gemacht hat
2) Trennen YPVS links und recht und steuern von 2 Seiten (2 mal verkabelung mit nur 1 YPVS-Motor)
3) Elastische Kupplung zwischen links und rechts siehe mein post
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16231
saluti
[font=Arial]2>4 [/font]


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich mache mir das viel einfacher und es hält auch.
Die Hörner an dem einen Teil des Verbindungsstücks feile ich überall 2- 3mm runter je nach Zustand, dann kann der Verbinder auch wieder klemmen. Oft sind die Schrauben ja bis zum Anschlag eingedreht aber die Klemmung hat Spiel. So wird das immer schlimmer.
Eventuell kommt auch noch neues Hartgummi mit Sekundenkleber in die andere Hälfte,fertig.
Das Verbindungsstück arbeit heftig, man sollte es immer schön kontrollieren und festziehen.
Gruss Holli
Die Hörner an dem einen Teil des Verbindungsstücks feile ich überall 2- 3mm runter je nach Zustand, dann kann der Verbinder auch wieder klemmen. Oft sind die Schrauben ja bis zum Anschlag eingedreht aber die Klemmung hat Spiel. So wird das immer schlimmer.
Eventuell kommt auch noch neues Hartgummi mit Sekundenkleber in die andere Hälfte,fertig.
Das Verbindungsstück arbeit heftig, man sollte es immer schön kontrollieren und festziehen.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Yamaha Fan: Super Lösung für extrem zueinander verdrehte(oder eingebaute) Walzen!
Allgemein vielen Dank für dein Tun, dass nicht alle für alles die passende Vorbildung+Muse haben,... lass dich bitte nicht irritieren wie du siehst gibt es hier einige die deine Erfahrungswerte zu schätzen wissen.
Bald ist Weihnachten und dann werd ich versuchen aus deiner Beschreibung wie Einlasskanäle so geformt werden können das zusätzliche Anschläge überflüssig werden umzusetzen. Zu dem Thema Einlasskanal ausgießen noch eine Frage, mit Rillen(gegen kleben bleiben) an den Anlageflächen oder ohne?
Gruß Florian
Allgemein vielen Dank für dein Tun, dass nicht alle für alles die passende Vorbildung+Muse haben,... lass dich bitte nicht irritieren wie du siehst gibt es hier einige die deine Erfahrungswerte zu schätzen wissen.
Bald ist Weihnachten und dann werd ich versuchen aus deiner Beschreibung wie Einlasskanäle so geformt werden können das zusätzliche Anschläge überflüssig werden umzusetzen. Zu dem Thema Einlasskanal ausgießen noch eine Frage, mit Rillen(gegen kleben bleiben) an den Anlageflächen oder ohne?
Gruß Florian
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Florian,
du mußt nur aufpassen, das der ausgegossene Einlass, dort wo die Membranen, wenn sie ganz geöffnet sind auch gerade aufliegen und nicht an der Äusseren Kante, an einen Radius stoßen.
Einkleiner Tipp, forme den Auszugießenden Einlass zuerst mit Kinderknetmass in den Einlass. dann die Membran ohne Anschlag einschrauben und die Membranzunge aufdrücken.
So hast du die Form der geöffneten Membran in der Knetmesse.
Wenn du das oben und unten gemacht hast, Membran kasten entfernen
und mit einer kleinen Spachtel, die verbleibenden Unebenheiten glätten.
Jetzt den Einlass von der Zylinderinnenseite mit einen Paketband zukleben, einen alten Kolben, mit der geschlossenen Seite zum Einlass einschieben und diesen mit Klebeband sicher. Den Raum im Einlass, wo du nicht auskleben willst, mit Knetmasse verschließen und auffüllen.
Wenn das erledigt ist, die Oberfläche der Knetmasse mit einen gefetteten weichen Pinsel hauchdünn befetten.
Zylinder so hinlegen, das die Membrankasten am Zylinder, waagrecht steht. Jetzt den verbleibenden Raum mit ein Gießsilicon bis zum Rand ausgießen und aushärten lassen.
Nach den aushärten, den Kolben entfernen und die Siliconform ausdrücken,
die ganze Knetmasse entfernen.
Wenn alles entfernt ist, Siliconform einsetzten und schauen, wieviel du aufkleben mußt.
Du kannst jetzt den Freiraum mit JB-Weld ausgiesen und die Form immer wieder verwenden.
Kleine Oberflächenfehler kannst du mit den Schleifpapier nacharbeiten,
noch ein Tipp zum Schleifen, Schleifpapier mit Doppelseitigen Klebeband auf eine Stück Holz, das kann auch Rund sein kleben und du hast eine super Feile. Der Tipp ist von meinen Sohn, der ist Modellbauer.
Wichtig ist nur, das die Flächen, an den JB-Weld halten soll, fettfrei und leicht angeraut sind.
Die Siliconform vor den einsetzten leicht fetten, dann läst sie sich auch wieder leicht entfernen.
Wenn du dann damit gefahren bist, nimm den Membrankasten heraus uns schau ob der Bogen, den die Membran bei öffnen macht, sich auch so am JB-Weld abbildet, du kannst dann auch noch kleine Korrekturen machen,
den das Zeug läßt sich super bearbeiten.
Viel Spass beim Formen und Kleben.
Im Anhang meine Siliconform für einen Gokart Membrankasten, den ich dreigeteilt habe, damit man ihn wieder, nach den kleben, heraus nehmen kann.
Gruss vom Ammersee
Hubert
du mußt nur aufpassen, das der ausgegossene Einlass, dort wo die Membranen, wenn sie ganz geöffnet sind auch gerade aufliegen und nicht an der Äusseren Kante, an einen Radius stoßen.
Einkleiner Tipp, forme den Auszugießenden Einlass zuerst mit Kinderknetmass in den Einlass. dann die Membran ohne Anschlag einschrauben und die Membranzunge aufdrücken.
So hast du die Form der geöffneten Membran in der Knetmesse.
Wenn du das oben und unten gemacht hast, Membran kasten entfernen
und mit einer kleinen Spachtel, die verbleibenden Unebenheiten glätten.
Jetzt den Einlass von der Zylinderinnenseite mit einen Paketband zukleben, einen alten Kolben, mit der geschlossenen Seite zum Einlass einschieben und diesen mit Klebeband sicher. Den Raum im Einlass, wo du nicht auskleben willst, mit Knetmasse verschließen und auffüllen.
Wenn das erledigt ist, die Oberfläche der Knetmasse mit einen gefetteten weichen Pinsel hauchdünn befetten.
Zylinder so hinlegen, das die Membrankasten am Zylinder, waagrecht steht. Jetzt den verbleibenden Raum mit ein Gießsilicon bis zum Rand ausgießen und aushärten lassen.
Nach den aushärten, den Kolben entfernen und die Siliconform ausdrücken,
die ganze Knetmasse entfernen.
Wenn alles entfernt ist, Siliconform einsetzten und schauen, wieviel du aufkleben mußt.
Du kannst jetzt den Freiraum mit JB-Weld ausgiesen und die Form immer wieder verwenden.
Kleine Oberflächenfehler kannst du mit den Schleifpapier nacharbeiten,
noch ein Tipp zum Schleifen, Schleifpapier mit Doppelseitigen Klebeband auf eine Stück Holz, das kann auch Rund sein kleben und du hast eine super Feile. Der Tipp ist von meinen Sohn, der ist Modellbauer.
Wichtig ist nur, das die Flächen, an den JB-Weld halten soll, fettfrei und leicht angeraut sind.
Die Siliconform vor den einsetzten leicht fetten, dann läst sie sich auch wieder leicht entfernen.
Wenn du dann damit gefahren bist, nimm den Membrankasten heraus uns schau ob der Bogen, den die Membran bei öffnen macht, sich auch so am JB-Weld abbildet, du kannst dann auch noch kleine Korrekturen machen,
den das Zeug läßt sich super bearbeiten.
Viel Spass beim Formen und Kleben.
Im Anhang meine Siliconform für einen Gokart Membrankasten, den ich dreigeteilt habe, damit man ihn wieder, nach den kleben, heraus nehmen kann.
Gruss vom Ammersee
Hubert
- Dateianhänge
-
- PB210003.JPG (68.97 KiB) 381 mal betrachtet
-
- PB210002.JPG (86.07 KiB) 381 mal betrachtet
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
- Wohnort: Utting a.A.
Hallo Florian,
diese Form wird in den Membranksten gesteckt und der Rest wird ausgegossen, nach dem aushärten wird der Siliconkern entfernt und die neu entstandene Stömungsform wird nur noch an einigen Stellen bearbeitet, wo z.B. der Kleber nicht sauber eingelaufen ist oder Luftlöcher noch geschlossen werden.
Gruss Hubert
diese Form wird in den Membranksten gesteckt und der Rest wird ausgegossen, nach dem aushärten wird der Siliconkern entfernt und die neu entstandene Stömungsform wird nur noch an einigen Stellen bearbeitet, wo z.B. der Kleber nicht sauber eingelaufen ist oder Luftlöcher noch geschlossen werden.
Gruss Hubert