Kolbennachfrage für die 350 Luftgek.

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

hallo Wolfgang,

ich habe bei meiner luftgekühlten 350iger, die YVPS Membrankästen, mit den Membranplatten von Jambit aus England drin.
Die Platte sind aus GFK und sind von hy-tech, Typ HT 202R, ich habe aber auch schon mit CFK Platten und den orginal Banshee Gfk Platten versuche gemacht.
Was aber bei mir am meisten von unter heraus gebracht hat, waren die Versuche mit den Düsenstock und der Leerlaufdüse.
Denn die Hauptdüse spielt nur das letzte Drittel eine Rolle.
Mach einfach den Versuch, lass das Motorrad im warmen Zustand im 2 Gang mit max 2000 U/Min rollen und zieh dann das Gas auf, gleichzeitig drückts du den Chockhebel ein wenig nach unten, damit fettetst du das Gemisch an.
Wenn du merkst, das sie dabei besser abzieht, mach die Leerlaufdüse größer und wiederhole den Versuch so lange, bis der Chock keine Auswirkung mehr beim beschleunigen hat. Ich habe damit die beste Erfahrung gemacht, damit kannst du die RD richtig gut abstimmen, das sie Ruckfrei aus den Standgas nach oben zieht.
Das der Düsenstock von der RD400 für unsere 350iger am besten ist, das haben wir durch Zufall entdeckt und dann auf den Prüfstand getestet.
Mit dieser Abstimmung kannst du in Ruhe an der Ampel wegfahren und dann das Gas aufreissen, ohne das sie sich verschluckt und sie zieht anstandslos bis 9500U/min hoch.
Da wir auf der Straße nicht immer den Gasgriff auf Anschlag haben, ist es meiner Meinung nach wichtiger, das sie ab 2000U/min sauber weg zieht, als eine so große Hauptdüse drinnen zu haben, die mir nur auf der Autobahn eine Restsicherheit, bei längeren Vollgaspasagen, gibt.

Gruss vom Ammersee
Hubert
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Hubert,

danke für die guten Infos zur Vergaserabstimmung. Werde ich gleich im Frühling nächstes Jahr testen.
Noch mal zu den Kolben. Du hast die Nase am Kolbenhemd nur sehr gut angefast und nicht wie überall empfohlen beseitigt. Ich vermute, daß hier mein Problem liegt. Beim nächsten Schliff werde ich das auch praktizieren.

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo RD-AC-Fans,

da die PROX-Kolben für die Luftgekühlte 350 auf Grund nicht so guter Laufruhe gegenüber den Originalkolben nicht das Optimum darstellen, habe ich mit der Fa. Scheuerlein gesprochen, welche Zylinder mit Kolben anbietet.
Diese Kolben sind gleich den Originalen außer dem oberen Ring – kein L-Ring, sondern wie PROX oder RD400 etc.
Es wurde mir gesagt Sie entsprechen denen der 4L0 und sind bis Größe 66,00mm erhältlich.

Fährt jemand schon diese Kolben und welche Erfahrungen gibt es dazu?

Mit Zweitaktgruß

Wolfgang
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Wolfgang,

der Scheuerlein, war in Hockenheim bei Classik GP. Habe mir die Kolben angesehen, schauen nicht schlecht aus, sind gegossene Kolben und sie haben eine Beschichtung, aber verbaut habe ich noch keine.
Pleuelsätze für die Luftgekühlten RD bietet er auch an.
Meine 350iger mit den Prox Kolben, wir bis 9500U/min gedreht, aber bis jetzt noch keine Probleme.

Gruss vom Ammersee

Hubert
RD-Wolf
Beiträge: 77
Registriert: Di 12. Mai 2009, 20:50
Wohnort: Wutha-Farnroda
Germany

Beitrag von RD-Wolf »

Hallo Hubert,

die PROX-Kolben sind gut, daran besteht kein Zweifel.

Mich stört nur das leichte Klappern wozu der Heiner Jakob beim Treffen in Nauheim sagte meine Maschine würde einwandfrei laufen.
Wahrscheinlich habe ich in dieser Beziehung zu hohe Ansprüche.

Leistungsmäßig bin ich absolut zufrieden nach ca. 700Km Einfahrzeit.
Auch die neue Kw (ähnlich der 2R8) läuft vibrationsärmer.

In meinen Zweitmotor werde ich dann mal die Kolben vom Scheuerlein einbauen.

Gruß

Wolfgang
Antworten