Zündung einstellen bei meiner r5
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Lesen ist nicht deine Stärke, oder ?
Siehe auch http://www.rd350.gmxhome.de/ (ist übrigens meine RD)MK hat geschrieben: (Kontaktzündung & Luftgekühlte sind nicht grade mein Spezialgebiet, Elektrik wohl schon )
Hallo,
war auf Tagung, deshalb mein Senf erst jetzt
Das du die Platten nicht so weit verschieben kannst das der Zündzeitpunkt sich einstellen lässt kann eigentlich nicht sein.
Auf deinem Bild finde ich kein Motageproblem und die Kondensatoren sind bei der Lima immer hinter dem Deckel.
Ich habe mir gerade noch mal einen meiner Lager Motoren angeschaut und für mich bleibt eigentlich nur als Ursache das dein Nocken nicht mit der Kurbelwelle übereinstimmt.
Ist der Keil für den Innenrotor richtig drin? Ansonsten könnte der Rotor verdreht sein und der Nocken wird ja über einen Zapfen mit dem Rotor arretiert.
Vielleicht ist auch die Kurbelwelle verdreht. Hast du auf beiden Zylindern mal probiert auf 2mm vor OT zu stellen?
Sonst weiß ich glaub ich auch nicht mehr was man noch an Ferndiagnose geben kann
Gruß Siggi
war auf Tagung, deshalb mein Senf erst jetzt

Das du die Platten nicht so weit verschieben kannst das der Zündzeitpunkt sich einstellen lässt kann eigentlich nicht sein.
Auf deinem Bild finde ich kein Motageproblem und die Kondensatoren sind bei der Lima immer hinter dem Deckel.
Ich habe mir gerade noch mal einen meiner Lager Motoren angeschaut und für mich bleibt eigentlich nur als Ursache das dein Nocken nicht mit der Kurbelwelle übereinstimmt.
Ist der Keil für den Innenrotor richtig drin? Ansonsten könnte der Rotor verdreht sein und der Nocken wird ja über einen Zapfen mit dem Rotor arretiert.
Vielleicht ist auch die Kurbelwelle verdreht. Hast du auf beiden Zylindern mal probiert auf 2mm vor OT zu stellen?
Sonst weiß ich glaub ich auch nicht mehr was man noch an Ferndiagnose geben kann

Gruß Siggi
hi@all
hat zwar nix mit dem problem zu tun,aber alle R5's die ich mal hatte,hatten die condensors da wo sie auch bei den rd waren....
...wenn der keil richtig drauf ist hatte ich dieses problem immer dann,wenn der-die kontakte am schleifer zu abgenutzt waren,ein anderer grund geht bei dem system dann gar nicht....
gruß Richard
hat zwar nix mit dem problem zu tun,aber alle R5's die ich mal hatte,hatten die condensors da wo sie auch bei den rd waren....
...wenn der keil richtig drauf ist hatte ich dieses problem immer dann,wenn der-die kontakte am schleifer zu abgenutzt waren,ein anderer grund geht bei dem system dann gar nicht....
gruß Richard
Tach zusammen!
Inzwischen hat die vermaledeite Maschine ja den Besitzer gewechselt. Leider ist auch das Problem mit umgezogen.
Nachdem Ottomar die Kontaktzündung gegen eine elektronische getauscht hat, ich aber nur im Besitz der originalen bin, suche ich nun nach einer Lösung.
Ausschließen möchte ich gerne folgende Ursachen dafür, dass die Platten, auf denen die Kontakte sitzen sich nicht weit genug im Uhrzeigersinn verschieben lassen, um auf 2mm vor OT zu kommen:
-Rotor verdreht - den habe ich mit neuem Keil aufgesetzt.
-Kontakte abgenutzt - die sind so gut wie unbenutzt
-Nocke abgenutzt o.ä. - die ist auch neu
-Lima verdreht eingesetzt - es geht nur in dieser Richtung zu machen.
Gerne möchte ich auf die Möglichkeit zu sprechen kommen, dass die KW verdreht sein könnte, wie Siggi schreibt. Ich habe das Problem übrigens beim Einstellen an beiden Zylindern (mit Messuhr).
Wie kann ich das überprüfen?
Was haltet ihr von dem workaround den Schlitz an der Nockenwelle aufzuweiten und sie dann verdreht aufzusetzen? Dafür hätte ich noch meine alte liegen.
Grüße Gunnar
Inzwischen hat die vermaledeite Maschine ja den Besitzer gewechselt. Leider ist auch das Problem mit umgezogen.
Nachdem Ottomar die Kontaktzündung gegen eine elektronische getauscht hat, ich aber nur im Besitz der originalen bin, suche ich nun nach einer Lösung.
Ausschließen möchte ich gerne folgende Ursachen dafür, dass die Platten, auf denen die Kontakte sitzen sich nicht weit genug im Uhrzeigersinn verschieben lassen, um auf 2mm vor OT zu kommen:
-Rotor verdreht - den habe ich mit neuem Keil aufgesetzt.
-Kontakte abgenutzt - die sind so gut wie unbenutzt
-Nocke abgenutzt o.ä. - die ist auch neu
-Lima verdreht eingesetzt - es geht nur in dieser Richtung zu machen.
Gerne möchte ich auf die Möglichkeit zu sprechen kommen, dass die KW verdreht sein könnte, wie Siggi schreibt. Ich habe das Problem übrigens beim Einstellen an beiden Zylindern (mit Messuhr).
Wie kann ich das überprüfen?
Was haltet ihr von dem workaround den Schlitz an der Nockenwelle aufzuweiten und sie dann verdreht aufzusetzen? Dafür hätte ich noch meine alte liegen.
Grüße Gunnar
Aha!
Verstehe ich das richtig, dass "Kurbelwelle verdreht" im Grunde bedeutet, dass ein Kolben nicht mehr in Position zum anderen steht?
Das wäre bei mir ja eher unwahrscheinlich, wenn an beiden Kontakten die selbe Problematik besteht.
Gibt es eine Möglichkeit den kleinen Nippel auf dem Rotor verdreht angebaut zu haben? Die Scheibe mit den Schleifringen läßt sich ja abschrauben, oder nicht? Vielelicht wurde die versehentlich in der falschen Richtung aufgesetzt?!
Grüße
Verstehe ich das richtig, dass "Kurbelwelle verdreht" im Grunde bedeutet, dass ein Kolben nicht mehr in Position zum anderen steht?
Das wäre bei mir ja eher unwahrscheinlich, wenn an beiden Kontakten die selbe Problematik besteht.
Gibt es eine Möglichkeit den kleinen Nippel auf dem Rotor verdreht angebaut zu haben? Die Scheibe mit den Schleifringen läßt sich ja abschrauben, oder nicht? Vielelicht wurde die versehentlich in der falschen Richtung aufgesetzt?!
Grüße
Hallo,
ich stehe aktuell vor dem selben Problem und hätte da mal eine Verständnisfrage:
Wenn ich links neben dem Motorrad stehe und sozusagen auf die Zündung schaue, so ist der linke Unterbrecher (= in Fahrtrichtung auf Seite des Vorderrades) für den rechten Zylinder (auf Kickstarterseite) zuständig.
Richtig oder falsch?
2. habe ich wohl mit dem gleichen Problem zu kämpfen, dass ich meine 2 Unterbrecher verschieben kann wie ich will und dennoch keine saubere Öffnung bei den 2 mm vor OT bekomme.
3. Werde dann wohl auch mit 0,3 mm Unterbrecherabstand mein Glück versuchen und hoffen, dass ich es dann mal richtig hinbekomme.
Gruß hony
ich stehe aktuell vor dem selben Problem und hätte da mal eine Verständnisfrage:
Wenn ich links neben dem Motorrad stehe und sozusagen auf die Zündung schaue, so ist der linke Unterbrecher (= in Fahrtrichtung auf Seite des Vorderrades) für den rechten Zylinder (auf Kickstarterseite) zuständig.
Richtig oder falsch?
2. habe ich wohl mit dem gleichen Problem zu kämpfen, dass ich meine 2 Unterbrecher verschieben kann wie ich will und dennoch keine saubere Öffnung bei den 2 mm vor OT bekomme.
3. Werde dann wohl auch mit 0,3 mm Unterbrecherabstand mein Glück versuchen und hoffen, dass ich es dann mal richtig hinbekomme.
Gruß hony
Hallo hony,
zu Frage 1 kann ich sagen, dass das wohl genau umgedreht ist.
Zu 2) Aha! Das ist ja interessant - einer mit ähnlichem Problem
Zu 3) Ich drück die Daumen.
Beim Einstellen mit der Prüflampe müssen die Zündspulen (orange und grau) abgezogen werden, da die Lampe sonst immer leuchtet.
Grüße
PS: Mit dem workaround hat es geklappt, jedoch nur für eine kurze Probefahrt, da sich eine Zündspule mit steigender Temperatur vorübergehend verabschiedet hat
zu Frage 1 kann ich sagen, dass das wohl genau umgedreht ist.
Zu 2) Aha! Das ist ja interessant - einer mit ähnlichem Problem
Zu 3) Ich drück die Daumen.
Beim Einstellen mit der Prüflampe müssen die Zündspulen (orange und grau) abgezogen werden, da die Lampe sonst immer leuchtet.
Grüße
PS: Mit dem workaround hat es geklappt, jedoch nur für eine kurze Probefahrt, da sich eine Zündspule mit steigender Temperatur vorübergehend verabschiedet hat

Hallo,
na ja.. habs nun auch so eingestellt. Linker Unterbrecher = linker Zylinder.
Musste die Platte auch bis fast ganz unten, Anschlag, schieben, damit der ZZP gepasst hat.
Den rechten Unterbrecher hingegen rel. weit nach oben. Mit meiner früheren Einstellung war sie ca. 1,4 MM vor OT- sie ging deutlich aggressiver zur Sache jedoch mit rel. starken Vibrationen.
Sie läuft nun nach wie vor, doch jetzt hab ich das Problem, dass sie bei 6.000 bis 6.500 ein wenig komisch "rumkotzt", was sie mit der alten, früheren ZZP-Einstellung nicht hatte. Fühlt sich so an, wie wenn sie kurzzeitig das Gemisch nicht verbrannt kriegt. Schalte ich jedoch einen Gang runter, sodass sie kurz vor den 9000 U/min abregelt und dann wieder hochschalte, bleibt sie knapp über 7000 U/min und zieht wieder voll vorwärts. Sind wirklich nur diese 6000 bis ca 6700 in denen sie streikt seit der ZZP-Einstellung
Ist ne RD250 mit 350er Satz. 140er HD mit offenem USA-Luffi. Beide Kerzen wunderschönstes rehbraun.
Unterbrecherabstand ist knapp unter 0,35, damit ich überhaupt einen ZZP erreichen konnte.
Überhaupt vielen Dank für die Diskussion bzw. den Tipp, ich wäre wohl ewig noch so weitergefahren.
Grüßle hony, den die Sache mit dem Übergangsloch ziemlich wurmt!!
na ja.. habs nun auch so eingestellt. Linker Unterbrecher = linker Zylinder.
Musste die Platte auch bis fast ganz unten, Anschlag, schieben, damit der ZZP gepasst hat.
Den rechten Unterbrecher hingegen rel. weit nach oben. Mit meiner früheren Einstellung war sie ca. 1,4 MM vor OT- sie ging deutlich aggressiver zur Sache jedoch mit rel. starken Vibrationen.
Sie läuft nun nach wie vor, doch jetzt hab ich das Problem, dass sie bei 6.000 bis 6.500 ein wenig komisch "rumkotzt", was sie mit der alten, früheren ZZP-Einstellung nicht hatte. Fühlt sich so an, wie wenn sie kurzzeitig das Gemisch nicht verbrannt kriegt. Schalte ich jedoch einen Gang runter, sodass sie kurz vor den 9000 U/min abregelt und dann wieder hochschalte, bleibt sie knapp über 7000 U/min und zieht wieder voll vorwärts. Sind wirklich nur diese 6000 bis ca 6700 in denen sie streikt seit der ZZP-Einstellung

Ist ne RD250 mit 350er Satz. 140er HD mit offenem USA-Luffi. Beide Kerzen wunderschönstes rehbraun.

Unterbrecherabstand ist knapp unter 0,35, damit ich überhaupt einen ZZP erreichen konnte.
Überhaupt vielen Dank für die Diskussion bzw. den Tipp, ich wäre wohl ewig noch so weitergefahren.
Grüßle hony, den die Sache mit dem Übergangsloch ziemlich wurmt!!
Guten Morgen zusammen!
Ich denke nach dieser langen Zwischenzeit habe ich nun endlich den Fehler gefunden!
Damals hatte ich mir geholfen indem ich einfach den Schlitz im Unterbrechernocken etwas verbreitert habe. Dann war die Zündungseinstellung kein Problem mehr. Inzwischen ist aber auch eine elektronische Zündung verbaut, die jedoch die Kontakte weiterhin verwendet.
Nun bin ich heute mit meiner sehr geschätzten R5 fast liegen geblieben- Ursache war eine leere Batterie. Nach einer gewissen Zeit der Fehlersuche könnte ich den Rotor als Quell festmachen: einer der Anschlussdrähte auf den Schleifring war ab und weggeschliffen.
Ein zweiter Rotor im Regal zeigt leider das gleiche Problem, aber!
Im direkten Vergleich der beiden Rotoren zeigt sich erstaunliches:
Seht Euch die Abstände der Klauen zueinander an- hier liegt der Hund begraben, warum die Zündungseinstellung nicht vernünftig möglich zu sein schien. Der Rotor ist in sich verdreht!
Leider bringt mir das den Moment wenig, denn ich brauche einen funktionierenden Ersatz- ich werde an entsprechender Stelle eine Suchanzeige schalten:-)
Schönes WE!
Ich denke nach dieser langen Zwischenzeit habe ich nun endlich den Fehler gefunden!
Damals hatte ich mir geholfen indem ich einfach den Schlitz im Unterbrechernocken etwas verbreitert habe. Dann war die Zündungseinstellung kein Problem mehr. Inzwischen ist aber auch eine elektronische Zündung verbaut, die jedoch die Kontakte weiterhin verwendet.
Nun bin ich heute mit meiner sehr geschätzten R5 fast liegen geblieben- Ursache war eine leere Batterie. Nach einer gewissen Zeit der Fehlersuche könnte ich den Rotor als Quell festmachen: einer der Anschlussdrähte auf den Schleifring war ab und weggeschliffen.
Ein zweiter Rotor im Regal zeigt leider das gleiche Problem, aber!
Im direkten Vergleich der beiden Rotoren zeigt sich erstaunliches:
Seht Euch die Abstände der Klauen zueinander an- hier liegt der Hund begraben, warum die Zündungseinstellung nicht vernünftig möglich zu sein schien. Der Rotor ist in sich verdreht!
Leider bringt mir das den Moment wenig, denn ich brauche einen funktionierenden Ersatz- ich werde an entsprechender Stelle eine Suchanzeige schalten:-)
Schönes WE!
- Dateianhänge
-
- image.jpeg (129.57 KiB) 370 mal betrachtet
-
- image.jpeg (127.11 KiB) 370 mal betrachtet