
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
31er Felgen polieren
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- 
				2-Takt-Sigi
 - Beiträge: 4605
 - Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
 - Wohnort: /Stmk./Österr.
 
- 
				maverickpx200
 - Beiträge: 75
 - Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
 - Wohnort: Recklinghausen
 
Habe die Tage auch mal nen Satz Felgen von meiner RS poliert.
habe die Felgen in nen Zentrierständer gespannt, nen alten Schlauch als Keilriemen genomen und als Motor die Drehbank missbraucht und dann an die "langsam" Drehende Felge nur noch Nass Schleifpapier in feiner werdender Körnung dran gehalten und zum Schluß noch das gute Autosol genommen und die Felge sah aus wie die von Sigi.
Statt dem Zentrierständer kann man auch nen einfachen Auspendelbock wie z.b. von Louis oder Polo nehmen oder baut sich ein Gestell aus Dachlatten, als Achse kann man dann auch die Originale Radachse nehmen. Als Motor kann man nen billigen Schleifbock nehmen, Schleifscheiben runter und ein Stück Schnur oder halt nen alten Mopped Schlauch in Streifen schneiden und nen Provisorischen Keilriemen zusammenknoten. Das ganze auf ne Holzplatte geschraubt und fertig ist die Poliervorrichtung.
mfg
Maik
			
			
									
						
							habe die Felgen in nen Zentrierständer gespannt, nen alten Schlauch als Keilriemen genomen und als Motor die Drehbank missbraucht und dann an die "langsam" Drehende Felge nur noch Nass Schleifpapier in feiner werdender Körnung dran gehalten und zum Schluß noch das gute Autosol genommen und die Felge sah aus wie die von Sigi.
Statt dem Zentrierständer kann man auch nen einfachen Auspendelbock wie z.b. von Louis oder Polo nehmen oder baut sich ein Gestell aus Dachlatten, als Achse kann man dann auch die Originale Radachse nehmen. Als Motor kann man nen billigen Schleifbock nehmen, Schleifscheiben runter und ein Stück Schnur oder halt nen alten Mopped Schlauch in Streifen schneiden und nen Provisorischen Keilriemen zusammenknoten. Das ganze auf ne Holzplatte geschraubt und fertig ist die Poliervorrichtung.
mfg
Maik
Der lieber schraubt als fährt.
			
						- 
				2-Takt-Sigi
 - Beiträge: 4605
 - Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
 - Wohnort: /Stmk./Österr.
 
- 
				maverickpx200
 - Beiträge: 75
 - Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
 - Wohnort: Recklinghausen
 
Hallo Leute
Ich hoffe ich male hier nicht den Teufel an die Wand, aber ein Kumpel von mir ist von einer berliner "weißen Maus" angehalten worden und muß jetzt seine polierten Felgen seiner Yamaha R1 vom Tüv eintragen lassen, wenn nicht sogar abbauen, weil polierte Felgen angeblich verboten sind, da wohl nicht nach zu vollziehen ist, wieviel Material beim Polieren von den Schweißnähten abgetragen wurde.... aber hier in Berlin ist ja sowieso alles anders....vielleicht nur ein örtliches Problem.
Gruß Max
			
			
									
						
										
						Ich hoffe ich male hier nicht den Teufel an die Wand, aber ein Kumpel von mir ist von einer berliner "weißen Maus" angehalten worden und muß jetzt seine polierten Felgen seiner Yamaha R1 vom Tüv eintragen lassen, wenn nicht sogar abbauen, weil polierte Felgen angeblich verboten sind, da wohl nicht nach zu vollziehen ist, wieviel Material beim Polieren von den Schweißnähten abgetragen wurde.... aber hier in Berlin ist ja sowieso alles anders....vielleicht nur ein örtliches Problem.
Gruß Max
Solche Geschichten liest man öfter im Zusammenhang mit polierten Felgen. Wobei ich das für recht fraglich halte in Anbetracht der Tatsache, dass beim Polieren nur Material im µm-Bereich (wenn ich richtig liege) abgenommen wird.Max hat geschrieben:Hallo Leute
Ich hoffe ich male hier nicht den Teufel an die Wand, aber ein Kumpel von mir ist von einer berliner "weißen Maus" angehalten worden und muß jetzt seine polierten Felgen seiner Yamaha R1 vom Tüv eintragen lassen, wenn nicht sogar abbauen, weil polierte Felgen angeblich verboten sind, da wohl nicht nach zu vollziehen ist, wieviel Material beim Polieren von den Schweißnähten abgetragen wurde.... aber hier in Berlin ist ja sowieso alles anders....vielleicht nur ein örtliches Problem.
Aber witzig, "weiße Maus" - ist das der korrekte Berliner Ausdruck für die grün-weiße Pest?
Stammt noch aus den 50er Jahren, als die Moped-Bullen noch weiße Ledermäntel anhatten. Wie alle Verkehrswachteln.Low-Rider hat geschrieben: Aber witzig, "weiße Maus" - ist das der korrekte Berliner Ausdruck für die grün-weiße Pest?
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
			
						[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- 
				maverickpx200
 - Beiträge: 75
 - Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
 - Wohnort: Recklinghausen
 
@Low-Rider
mit der Material Abnahme im ym Bereich möchte ich so nicht unterschreiben, wenn du Serienmäßig gepulverte Felgen hast sind die ganz schön Rau von der Oberfläche, bist du die so glatt hast das sie Polierfähig sind geht da schon was runter vom Material. Besser ist das Hochhglanzverdichten, da hast du keinen Materialabtrag, sondern die Oberfläche wird im Tumbler durch Keramik-Stücke so verdichtet das sich eine Glänzende Oberfläche bildet, bei der Prozedur wird die Oberfläche sozusagen verfestigt, deshalb ist es auch das einzig verfahren was keine Probleme beim Tüv macht.
mfg
Maik
			
			
									
						
							mit der Material Abnahme im ym Bereich möchte ich so nicht unterschreiben, wenn du Serienmäßig gepulverte Felgen hast sind die ganz schön Rau von der Oberfläche, bist du die so glatt hast das sie Polierfähig sind geht da schon was runter vom Material. Besser ist das Hochhglanzverdichten, da hast du keinen Materialabtrag, sondern die Oberfläche wird im Tumbler durch Keramik-Stücke so verdichtet das sich eine Glänzende Oberfläche bildet, bei der Prozedur wird die Oberfläche sozusagen verfestigt, deshalb ist es auch das einzig verfahren was keine Probleme beim Tüv macht.
mfg
Maik
Der lieber schraubt als fährt.
			
						