Abgaskanal freilegen bei RD 350 Luft
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ja, gute Idee. Ich experimentiere auch mit einer Duese eines Nasenspays. Kein Witz.
Fraenki
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Wasser vor dem Kühler hilft natürlich, da eine deutlich feuchtere Luft auch eine deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit hat. Der Wirkungsgrad von sowas ist meiner Meinung nach sehr niedrig und einen ordentlichen Tank brauchts auch noch für die Verlustkühloptimierung.
Bei den ganz coolen Jungs mit gaaanz viel Leistung unter der Haube ist auch eine Wasseralkoholeinspritzung recht beliebt, da mit wenig technischem und finanziellem Aufwand ein recht gutes Resultat erfolgt in Sachen Leistung.
Gruß Michael
Bei den ganz coolen Jungs mit gaaanz viel Leistung unter der Haube ist auch eine Wasseralkoholeinspritzung recht beliebt, da mit wenig technischem und finanziellem Aufwand ein recht gutes Resultat erfolgt in Sachen Leistung.
Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
der Witz bei der Wassereinspritzung ist, dass der Wirkungsgrad sogar steigt.
Fraenki
der Witz bei der Wassereinspritzung ist, dass der Wirkungsgrad sogar steigt.
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Versteift Euch mal nicht so auf nen heißen Zylinder, dass die Kaltleistung beim Zweitakter höher ist als beim warmen Triebwerk ist ein alter Hut. Als Ursache wird angesehen, dass die Vorverdichtung durch erwärmtes Kurbelhaus nachlässt, somit handelt es sich um ein Füllungsproblem. Ob da Bohrungen im Auslass merklich was bringen, darf bezweifelt werden. Auch Keramik-Portliner, so genial sie auch klingen mögen, dürften die Kurbelhaustemperaturen auch nicht effektiv senken können.
r
r
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Fraenki,
ich habe die Aussage nicht auf den Wirkungsgrad des Motors oder des Kühlers selbst bezogen, sondern meinte damit eigentlich das Verhältnis von Aufwand zur Leistung.
Meiner Bescheidenen Meinung nach rechtfertigt sich dieser Aufwand, den Wärmetausch um ein paar Zehntel Grad zu steigern, in keiner Weise, dann lieber einen grösseren Kühler und/oder Ventilatoren an selbigem verwenden.
Da aber auch ich fehlbar sein könnte (kaum...) wäre es sehr interessant, mal ein Bild oder noch besser Bild und Fakten sehen zu können.
Falls Du was hast lass mal sehen
Gruß Michael
ich habe die Aussage nicht auf den Wirkungsgrad des Motors oder des Kühlers selbst bezogen, sondern meinte damit eigentlich das Verhältnis von Aufwand zur Leistung.
Meiner Bescheidenen Meinung nach rechtfertigt sich dieser Aufwand, den Wärmetausch um ein paar Zehntel Grad zu steigern, in keiner Weise, dann lieber einen grösseren Kühler und/oder Ventilatoren an selbigem verwenden.
Da aber auch ich fehlbar sein könnte (kaum...) wäre es sehr interessant, mal ein Bild oder noch besser Bild und Fakten sehen zu können.
Falls Du was hast lass mal sehen

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo, dessen bin ich mir natürlich bewusst, habe mein Statement auch auf das hier bezogen:
Gruß Michael
Bei einer WES/WAES im eigentlichen Sinn sieht das ein bischen anders aus. Eine Umsetzung in dieser Richtung wäre interessant, fordert aber auch heraus da das Ganze ja auch irgendwie gesteuert werden muß und zwangsläufig auch Platz braucht. Bei (meist aufgeladenen) Automotoren ist das weniger ein Problem als bei einer kühlberippten RD.Anderl hat geschrieben:Ich weis von jemandem der in der IGK fährt, bzw fahren lässt, daß der wenns Mopped zu heiß wird, Wasser vor den Kühler spritzt (mit einem Sprühkopf von einer Spraydose). Vielleicht wärs ja mal einen Versuch wert ?!?!
Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo R,
wenn Du sagst
Gruß
Fränki
wenn Du sagst
hast Du genau recht. Und zu dieser Erwärmung trägt die Hitze aus dem Abgaskanal genau bei.rrichard hat geschrieben:Als Ursache wird angesehen, dass die Vorverdichtung durch erwärmtes Kurbelhaus nachlässt, somit handelt es sich um ein Füllungsproblem.
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo Leute,
das mit der Vorverdichtung ist nicht richtig geschrieben.Die Vorverdichtung bleibt bei warmen wie kalten Motor gleich.Nur dehnen sich Aufgrung der Erwärmung die Gase(Kraftstoff/Luftgemisch) aus und somit sind im gleichen Volumen weniger Gasmoleküle,die für die Verbrennung zur Verfügung stehen.
Gruß,
Lux-RD.
das mit der Vorverdichtung ist nicht richtig geschrieben.Die Vorverdichtung bleibt bei warmen wie kalten Motor gleich.Nur dehnen sich Aufgrung der Erwärmung die Gase(Kraftstoff/Luftgemisch) aus und somit sind im gleichen Volumen weniger Gasmoleküle,die für die Verbrennung zur Verfügung stehen.

Gruß,
Lux-RD.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Und das ist der Grund, warum heutzutage die modernen 125er Racer ein wassergekühltes KW-Gehäuse haben und dort bestimmt noch 3 bis 4PS rausholen.
Ist schwierig mit nur luftgekühlten Zylindern eine hohe und stabile Leistung für ne 2Km Vollgasorgie bereitzustellen.
Wo ich noch vor gefühlten 50 Jahren kleinere Methanol Rennboote hatte, haben wir um die luftgek. Zylinder eine Messingrohrschnecke gewickelt (oder wars Alu??
). Da dann Wasser durch (gabs ja genug) und Deckel drüber.
Gruss Holli
Ist schwierig mit nur luftgekühlten Zylindern eine hohe und stabile Leistung für ne 2Km Vollgasorgie bereitzustellen.
Wo ich noch vor gefühlten 50 Jahren kleinere Methanol Rennboote hatte, haben wir um die luftgek. Zylinder eine Messingrohrschnecke gewickelt (oder wars Alu??

Gruss Holli


Hallo,
bei unseren Luftgekühlten Renn-RD´s merkt man nach ca. 25km Fahrt deutlich wie die Leistung, durch die Überhitzung, nachläßt. Manchmal fehlen einem die letzten Runden so 500-700 U/min. Das ist eben so und ist auch nicht zu ändern.
Gruß Uwe
bei unseren Luftgekühlten Renn-RD´s merkt man nach ca. 25km Fahrt deutlich wie die Leistung, durch die Überhitzung, nachläßt. Manchmal fehlen einem die letzten Runden so 500-700 U/min. Das ist eben so und ist auch nicht zu ändern.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Hallo Uwe,
aber mit der Reduzierung vom Quetschspalt von 2mm auf 1mm bei meiner Luftgekühlten DT400 wurde die noch besser fahrbar bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.Die Innenkühlung steigt schon enorm.Dies ist dann besonders schön zu sehen bei den Wassergekühlten an der Temperaturanzeige.
Gruß,
Lux-RD.
aber mit der Reduzierung vom Quetschspalt von 2mm auf 1mm bei meiner Luftgekühlten DT400 wurde die noch besser fahrbar bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.Die Innenkühlung steigt schon enorm.Dies ist dann besonders schön zu sehen bei den Wassergekühlten an der Temperaturanzeige.

Gruß,
Lux-RD.
Hallo Michael,
klar mit der Reduzierung des Quetschspalts erreichst du auch bei unseren Renn-RD`s eine Besserung. Aber es ist und bleibt halt eine Luftgekühlte. Meine vorhergehende Ausführung bezog sich eher auf die Versuche die Temperatur mittels der Bohrungen runter zu kriegen und vor allem auf die Wassereinspritzung. Das hat meiner Meinung nichts an einer RD zu suchen. Ich vergleiche das jetzt mal wie, wenn ich mir eine Frau aussuche und dann 20mal Operieren lasse bis sie mir gefällt.
Gruß Uwe
klar mit der Reduzierung des Quetschspalts erreichst du auch bei unseren Renn-RD`s eine Besserung. Aber es ist und bleibt halt eine Luftgekühlte. Meine vorhergehende Ausführung bezog sich eher auf die Versuche die Temperatur mittels der Bohrungen runter zu kriegen und vor allem auf die Wassereinspritzung. Das hat meiner Meinung nichts an einer RD zu suchen. Ich vergleiche das jetzt mal wie, wenn ich mir eine Frau aussuche und dann 20mal Operieren lasse bis sie mir gefällt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Das mit den Bohrungen ist keine haertere Massnahme als das Tuning von Ein- und Auslass. Die Sache mit dem Wasservergaser geht tatsächlich sehr weit. Aber ich will halt wissen, was der alte Motor hergibt. Ich Berichte dann in diesem Thread.stresa hat geschrieben:Hallo Michael,
klar mit der Reduzierung des Quetschspalts erreichst du auch bei unseren Renn-RD`s eine Besserung. Aber es ist und bleibt halt eine Luftgekühlte. Meine vorhergehende Ausführung bezog sich eher auf die Versuche die Temperatur mittels der Bohrungen runter zu kriegen und vor allem auf die Wassereinspritzung. Das hat meiner Meinung nichts an einer RD zu suchen. Ich vergleiche das jetzt mal wie, wenn ich mir eine Frau aussuche und dann 20mal Operieren lasse bis sie mir gefällt.
Gruß Uwe
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650