VPower - Fakten oder Fiktion

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Wenn du mit jeder Spritsorte am thermischen Limit fährst, ist eine Mehrleistung

mit V-Power wahrscheinlich.
Bei meiner TZ tanke ich nur 100 Oktan, die wird aber über einen Detocounter
eingedüst.

Ohne eine solche Überwachung macht es keinen Sinn.
Allerdings hat ein Motor mit dem 100 Oktan Sprit mehr Reserven.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 332
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Klar sind dann mehr Reserven, aber meine DS ist knapp an der Fettgrenze, also in Richtung Sicherheit abgestimmt, gerade so, dass es keine "zu-fett-Effekte" gibt.

Die Reibungsverminderer haben bei einer Kurbelkastenspülung eines 2T natürlich mehr Stellen für ihre Tätigkeit als beim 4T. Vielleicht kommt der starke Effekt daher.

rr
DS7 - nein, das ist keine RD
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo RRichard,
die modernen Öle mit Ester und Etheranteilen sind so aufgebaut,um das Qualmen im Betrieb zu reduzieren.Deren Schmiereigenschaften sind aber schlechter wie die von Teilsyntetischen auf Mineralölbasis.Vielleicht wirken die Schmiereigenschaften von V100 bei dir dann besser wenn Du Vollsyntetisches fährst und Du hast diesen Effekt.Oder die Menge vom Öl macht es.Ich habe mal festgestellt,20ml mehr Öl bedeuten unter Umständen 1/2 Liter weniger Kraftstoffverbrauch.20ml Öl kosten 18Cent und 1/2 Liter Kraftstoff kosten 65 Cent.Muß aber jeder für sich selber ausmachen.Will hier auch keinen neuen Ölfread aufmachen. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 332
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

Ich nutze Vollsynthese div. Hersteller (z Zt Ravenol) und füge ca 10 bis 20 Prozent Nitron dazu, dieses ist kein Vollsyntheseöl, aber kräftig blau gefärbt. Dadurch ist der Stand am Ölmessstab auch unter schlechten Lichtverhältnissen relativ gut ablesbar. 8) So gesehen also ein "teilsynthetisches" Öl. :idea:

Bei Modellflugmotoren haben wir auch schon festgestellt, dass die Ölsorte die Leistung beeinflussen kann, eine Sorte war zwar nicht ganz so raucharm, aber brachte einige 100 Umdrehungen :shock: und das merkt man schon deutlich. Fragt mich aber nicht, was das für Öl ist, mag jetzt nicht mehr in die Garage gehen.

rr :mrgreen:
costa
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Apr 2007, 22:11

Beitrag von costa »

ich tanke mit der cr 500 auch v-power und kann einen recht deutlichen leistungszuwachs bestätigen, das sogar objektiv :) :
mit "normalem" sprit geht sie soeben noch im 4. gang aufs hinterrad, wenn man kurz vorm resobereich das gas aufzieht.
mit v-power im tank macht sie das genau so im 5., ohne klappt das definitiv nicht.
der unterschied ist etwa so wie der zwischen einem witterungsmäßig günstigen tag und einem eher schlechten.
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Leute,

ich muss den Threat mal wieder hoch holen, da ich am letzten Freitag meiner
Kleinen mal den Edel-Champus von ARAL gegönnt habe. Ich hatte sie
mal wieder mit auf der Arbeit, da ich die Fussrastenanlage mal tüven lassen musste.
Also Morgens schön auf der BAB warm gefahren, richtig am Gas gezogen,
ging ja wieder richtig gut. Nachmittags auf dem Nachhauseweg musste ich Tanken,
da nur noch die Reserve drin war. Also wurde die nächste Tanke (ARAL) angefahren.
Beim Aussuchen der richtigen Zapfstelle fiel mir das (neue ?) Ultimate 102 ins Auge
- was 102 Okken, das musst du probieren, sagte ich mir, obwohl die Suppe
insg. 3,50 EUR mehr als das Super kostete. :? (aber 5 Cent/L billiger als V-Power)
Nach erfolgter Betankung ging´s wieder auf die Bahn Richtung Heimat, nachdem sie
dann wieder Betriebstemperatur erreicht hatte, zog ich bei 6000 mal beherzt am
Gas und wurde förmlich nach hinten geschoben, da sie kurz die "Vorderhufe"
in die Luft gerissen hat :) Aber ich habe nicht locker gelassen und ließ sie gewähren,
ab 9000 hat sie nochmals die Ohren angelegt und es ging weiter bis ca. 11700,
dann wurde es mir doch etwas mulmig und ich schaltete hoch bis im 6. Gang bei
11300 U/min endlich Schluss war. Atemlos kamen wir wieder wohlbehalten
Zuhause an. Bei dem direkten Vergleich zwischen der standart Real-Super-Plörre
und dem Ultimate 102, kann ich nur feststellen, es liegen auch bei der RD Welten
dazwischen. Also ich werde es öfters mal einfüllen. 8)


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

da du keine mit einem Klopfsensor geregelte Zündverstellung oder Ladedruck hast; wo soll deiner Meinung nach die Leistung herkommen?

Grüße!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Benway,

meines Erachtens kommt die Mehrleistung durch die diversen (Leichtlauf-) Additive... :?
Schau mal, beim rrichard war´s ja auch so (siehe oben), probier´s doch mal aus.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ich fahr die sehr teuren / sehr hochoktanigen Sachen im Auto. Und da mit eindeutigem (auch messbaren) Effekt. (Da geht einfach mehr rein, das tut mehr weh :-) )

Im Möppi hab ich da noch nie was von gemerkt. Aber werde ich bei Gelegenheit mal testen.

Grüße!
Benutzeravatar
fraenki-dresden
Beiträge: 1229
Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
Wohnort: Bad Dürkheim
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von fraenki-dresden »

Hallo RR,
die Luftgekühlten haben bei Vollgas Probleme mit der Thermik. Da kommt man bei Maximaldrehzahl dicht an die Klopfgrenze ohne es zu merken. Man merkt aber den Leistungsverlust. Vieleicht hat die höhere Klopffestigkeit bei Dir genau deshalb so viel Effekt gebracht.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/

RD350LC YPVS 1WW
RD 125 '75
BMW S1000XR
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

Banales SuperPlus ist meiner Meinung für alle Lebenslagen ausreichend und in puncto Kosten durchaus vertretbar, im Gegensatz zum wucherpreisigen Premiumsaft.
Eine Leistungssteigerung durch irgendwelche Additive kann ich mir übrigens nur schwer vorstellen, es sei denn das Additiv nennt sich Nitromethan.
Bild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Benway hat geschrieben:Hallo,

da du keine mit einem Klopfsensor geregelte Zündverstellung oder Ladedruck hast; wo soll deiner Meinung nach die Leistung herkommen?

Grüße!
Dieser Sprit brennt schneller, d.h. das Gemisch im Brennraum braucht weniger Zeit um durchzubrennen.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
ist das wirklich so?
Dieser Sprit brennt schneller, d.h. das Gemisch im Brennraum braucht weniger Zeit um durchzubrennen.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen und mit meinen bescheidenen Chemie Kenntnissen auch nicht erklären. Hast du da nähere Informationen?
Danke
Gruß
Siggi
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

sispeed hat geschrieben:(...) bescheidenen Chemie Kenntnissen auch nicht erklären.(...)
Mit bescheiden wird das auch nichts, moderne Kraftstoffe sind eine recht komplizierte Mischung aus verschieden langen Kohlenwasserstoffverbindungen plus einer Reihe Additiven.
Grundsätzlich versucht man zwei Widersprüche unter einen Hut zu bekommen: Einerseits soll der Sprit nach der Zündung möglichst rasch verbrennen, andererseits sich aber beim Verdichten nicht selbst entzünden. Je höherwertig der Kraftstoff, desto besser die o.g. Eigenschaften, Rennbenzine können das dann noch besser. Frag' mich jetzt aber nicht nach chemischen Details, so tief steck' ich da auch nicht drin...
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ok, bin ja schon ruhig ;-)
Danke
Gruß Siggi
Antworten