Die neue Mopped Classik mit dem RD Vergleich ist da

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo!

Ja, Danke.
Brummi, könntest Dir ja mal Gedanken machen wie man so einen Steg in die Kanäle bekommt ?
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
franky

RD / TZ350

Beitrag von franky »

Hallo Mini,
fand den Bericht sehr gelungen, nicht nur weil es mein Möppi war.
Denke die Angaben sind einwandfrei, auch wenn es immer wieder Leute gibt die dann irgendwas zu monieren haben.
Es ist doch absolut wurscht ob die Hinterradbremse 160 oder 180mm Durchmesser hat, es geht doch ums Mopped und um den Spass den die Dinger uns bereiten. Es geht doch hier um die Erhaltung solcher Schätzchen, wer genau wissen will wie groß was an welcher Stelle ist, kann doch Fachliteratur wälzen.
Man soltte doch ein wenig Toleranz gelten lassen, oder ??

Wenn Du mal wieder was brauchst m O-Zustand, melde Dich.

Schöne Zeit und danke für den guten und schönen Bericht,
Gruß Franky
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

2-Takt-Sigi hat geschrieben:Brummi, könntest Dir ja mal Gedanken machen wie man so einen Steg in die Kanäle bekommt ?i
Hallo Sigi!

In dem Bericht ist von eingeschweißten Stegen die Rede. Ob die jetzt eine neue Buchse dazu genommen haben? Im Zylinder selber ist es sicher schwierig da richtig dranzukommen. Dann frage ich mich aber, warum die früher nicht gleich eine Laufbuchse komplett neu gemacht haben und anschließend eingeschrumpft.
Also: Ich würde da keinen Steg einschweißen können. (Schweißen ist eh nicht meine Stärke)
Eine komplett neue Buchse ist nicht so schwierig herzustellen. Daher würde ich es wohl so machen.
Aber das brauchen wir an unseren YPsen ja nicht. Wir haben ja einen Steg. :)
Interessant wird es allerdings am Auslass. Da könnte man sowas gebrauchen. Die RGV hat da auch einen Steg. Wenn man dann den Auslass verbreitern möchte, kommen einem aber die Walzen in die Quere, was einem dann hier wieder zu Änderungen zwingt usw...

Dann kann man sich gleich komplett neue Zylinder machen.

Gruß Christian
MiniK
Beiträge: 24
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 14:35

Beitrag von MiniK »

@Brummi

Die TZ Zylinder haben keine Buchsen, sondern sind aus Alulegierung mit Hartchrom- oder nachgerüstet Nikasil-Beschichtung. Günter Seufet hat die Stege aus einer passenden Alulegierung eingeschweißt, die Bohrungen und Stege gehont und dann beschichtet.

Das Problem bei eingezogenen Graugußbuches mit Steg: Der Steg dehnt sich unter Hitze aus und beult sich den Zylinder aus. Dann klemmt der Kolben am Steg, weshalb diese Stege vor und nach dem Beschichten von Hand leicht zurückgesetzt werden.

Ich denke aber, dass die Buchsen in den RD Zylindern nicht eingeschrumpft, sondern mit wellenförmiger-Oberfläche eingegossen sind, damit die Wärmeableitung besser funzt.

Gruß Mini
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ah, keine Graugußbuchse! :shock:

Siehst du Sigi: So wird es gemacht!

Auch ne gute Idee. Warum eigentlich Big bore buchsen und so? Einfach Buchse ausspindeln, Nikasil drauf,- fertig! :lol:

Grübel, grübel...

Gruß Christian
Antworten