+10mm Stroker aber ohne BigBore ?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

+10mm Stroker aber ohne BigBore ?

Beitrag von RD350FWL »

Huhu,

Ich hab grad wieder nen kleinen Kasper im Kopf, und bin etwas verwirrt. Vielleicht kann mir ja jemand von euch auf die Sprünge helfen.
Hintergrund: Ich möchte gern ein quadratisches Hub/Bohrungsverhältnis - es bietet sich 64x64 an. KW-Gehäuse muss bearbeitet werden, wegen der größeren Hubbewegung ist klar. Aber was passiert mit den Zylindern ? Was ich nicht weiß, wie muss ich die Zylinder dafür bearbeiten? Also der Hub wächst von oben nach unten um jeweils 5mm. Lege ich unten 5mm drunter, so stimmt zwar der Kolbenweg in OT aber was ist unten und unterwegs ? Müsste ich theoretisch bei gleicher Kolbengröße, die Kanäle um jeweils +/-5 mm nach oben und unten ziehen, das wäre ja IRRE! Oder gibt es für diese Stroker Kits auch andere Kolben ?

Ich vermute mal das ist alles totaler Wahnsinn. Aber vielleicht haben die +4mm BOYS :-) hier ja paar Erkenntnisse zum weitergeben. Hintergrund, ich habe paar teile hier am rumoxidieren aus denen ich gern nen schönen Dragster-Motor zaubern möchte...

Gruß
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich weis nicht ob sowas funktioniert mit originalen Zylindern, aber nur wegen den Steuerzeiten Frank. Mit 4mm + Spacer sind die schon Auslasszeiten über 200° bei normalen Kolben.

4mm ohne Spacer muss man die 795er Kolben nehmen, dann aber Zylinder bzw. Kopf bearbeiten. Hier könntest Du dann eventuell mit Spacer arbeiten unter die Zylinder.

Ich würde mal schauen, was die Amis zu der Welle anbieten. Letztendlich kann Dich die ganze Umbauerei/Anpasserei bis es passt mehr kosten (auch Nerven bei dem Vergasersetup/ Auspuffsetup), als nen fertigen und laufsicheren kompletten Satz.

Alleine der Auspuff.......was reinkommt muss auch wieder raus.

Gehen würde das,nur wer weis was noch auf Dich zukommt :roll: . 4mm abzustimmen......das ist schon arbeit.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Mh.......sind wie gesagt bisher nur Gedankenspiele.
Hast du an den Kanälen beim +4er nix gemacht ? Musste doch eigentlich auch oder ? +2oben und -2 unten runterziehen.

Abstimmen ist immer arbeit....das stimmt....
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Habe das gerade mal am CAD "simuliert"!
Also ohne Spacer gehts nicht, da dann bereits der obere Kolbenring aus dem Zylinder kommt.
Mit 5mm Spacer allerdings Hast du dieses Problem zumindest nicht. Allerdings, wie Holli schon geschrieben hat, extreme Steuerzeiten! (Auslass und Srömer)
Die Strömer wären über 170° geöffnet. Das sind noch 10° mehr, als die Van Veen Kreidler, mit einer Literleistung von 400PS!
Ich möchte da sogar noch einen Schritt weiter gehen und (fast) behaupten, dass der Motor so keine Leistung mehr bringt. Klassisch übertunt nennt man sowas.
Zumindest stößt aber der Kolben nicht unten an die Kurbelwelle.
Hintergrund: Ich möchte gern ein quadratisches Hub/Bohrungsverhältnis
Dann nimm doch 54 X 54mm! :wink:

Gruß Christian
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

daran hab ich auch schon gedacht, aus dem 125er sektor gibts ja genügend schöne Zylinder. oder von den 125er Crossern :-).
Problem Lochbild auf RD Motor anpassen und Außendurchmesser der Buches is auch kleiner - also zwingend massig Auftragschweißen und Fräsarbeiten.
Aber möglich ist alles.
weiterträum: einen 1fach Plattendrehschieber von vorn mit 2 Vergaserflanschen ala König-Motoren. Ideen hab ich genug........nur Zeit,Geld,Werkzeug.............
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich fahre mit 2mm Spacer (also incl. 2 Dichtungen) und habe an den Überströmern nichts runter oder rauf gezogen. Beim ersten Umbaumotor mit 65PS auf dem Hinterrad habe ich die Überströmer noch leicht nach oben gezogen 0,5mm.
Nach unten runter ziehen bis Kolben u.T. bringt nur was für´s Auge. Geht auch so brachial ab die 4mm Welle. Das ist pure Fahrfreude, da willste garnich mehr.
Mit den Hubraum-Motoren willste eigentlich alles untenrum und das geniesst man auch extrem. Andere Seite mit origin. Hub siehe youtube :wink: :lol: .
Da muss man sich schon entscheiden was man will.

Alles aber mal "durchzuträumen" mit leichtem Hang zum machbaren... das finde ich prima :!: . Man muss ja nicht alles sofort "totreden" wenns doch geht. Totgeredet wurde mein 4mm Prinzip von einigen Jungs,lüppt aber doch :P .

Gruss Holli

Foto: Die 4mm da unten sieht man kaum, unwichtig es runterzuziehen.
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Sa 9. Okt 2010, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Das größte Problem um 125er Einzelzylinder auf den ypvs Block zubauen ist die Zylinder Gesamtbreite, würde ich sagen.Das Lochbild wäre doch noch relativ einfach zuändern.

Ich hatte mal vor einen Barton 500 3 Zylinder nach zubauen.Der Motor basiert auf dem Suzuki GT 380 Block mit wassergekühlten Zylindern.Als Zylinder wollte ich LC Zylinder verbauen.Um das Lochbild am Block zuändern hätte man Material aufschweissen müssen um dann Löcher für die Stehbolzen der LC zubohren.Problematischer wäre es nur bei den Zylindern geworden, speziell bei dem mittleren.Denn man hätte aus einem rechten oder linken einen mittleren machen müssen,indem man eine Außenseite abfräsen müßte.Bei der Überlegung zum Zylinderkopf , aus 2 Zylinderköpfen einen Triplekopf zubauen ,kam mir auch die Idee die 3 Zylinder zusammen zuschweissen .Was aber wieder rum Verzug bedeutet hätte.Man hätte mit 4L1 Zylinder 380 ccm erreicht ,mit 4L0 535 ccm.Hab es aber verworfen , weil es andere schöne 3 Zylinder gibt.

Bei der Planung meines Rennes kam mir auch die Idee mit einem ypvs Block und US Teilen einen 492 ccm Motor für die 500er Klasse zu bauen.Nun ist es erst mal was für die Serienklasse.

Gruß Erdwin

http://www.ozebook.com/compendium/suzipics/sparton.html
Dateianhänge
500ccm 3 Zyl Yamaha mit Zegerszylinder
500ccm 3 Zyl Yamaha mit Zegerszylinder
9887_1404xRK0gKBZYVph.JPG (44.1 KiB) 521 mal betrachtet
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Holliheitzer hat geschrieben:Die 2mm da unten sieht man kaum.
Hallo!

Wieso eigentlich 2mm? Du must doch hier 4mm haben wenn du noch 2mm Spacer da drunter hast.
Versteh ich nicht. Wo ist da mein Denkfehler? :roll:

Und was sind 795er Kolben?

Gruß Christian
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich hatte da auch so meine Probleme mit...ähnlich der YPVS Steuerung :wink: .
Machst Du die Zylinder (ohne Spacer) auf die 4mm Welle dann kommen die Kolben oben 2mm höher raus, auf u.T. gehen sie 2mm tiefer runter.
Machst Du dann den Spacer unter die Zylinder mit 2mm dann ist die Welt wie der OK.
Fast plug and play.

Die 795er haben den Kolbenbolzen im Kolben versetzt nach oben . Der Kolben ist sozusagen kürzer,man kann ohne Spacer fahren. Dieses Prinzip verbaut der Marco. So bleiben die Steuerzeiten auch human.
Wieviel der Bolzen nach oben wandert weis ich garnicht momentan. Ich meine irgendwas mit 5mm.Man muss eben die teuren 795er Kolben fahren.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mo 11. Okt 2010, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Brummi hat geschrieben:
Holliheitzer hat geschrieben:Die 2mm da unten sieht man kaum.
Hallo!

Wieso eigentlich 2mm? Du must doch hier 4mm haben wenn du noch 2mm Spacer da drunter hast.
Versteh ich nicht. Wo ist da mein Denkfehler? :roll:

Und was sind 795er Kolben?

Gruß Christian

Ist kein Denkfehler, ist nur Theorie. Der Praxis ist anders.....

Hier sind die Bilder meiner Umbau mit 4mm Welle. Die Zylinder sind bei mir nur 1.6mm angehoben. Steuerzeiten sind 200-131-129....

Bild

Bild

Bild

Man sieht das die Überströmer allen nicht in ein Ebene sind. Die hintere Überströmer kommen beim standard Motor nicht einmal gans frei!!!

Am Boosterport braucht man nichts zu machen da der erst beim 2mm anheben der Zylinder gans frei kommt.

Jetzt sind die bei mir allen in eine Ebene

Bild

Bild

Ich hoffe es wird dich ein wenig helfen.


MFG

Pico
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja Pico, alles klar! Nur bei einer 10mm Welle sind die Überströmer ca. 22mm offen. Wie will man den Motor dann noch richtig abstimmen können?
Ich habe übrigens einen Fehler gemacht, als ich schrieb, dass man auf eine Steuerzeit von 170° kommt. Es sind nur gut 160°!
Habe dazu mal eine Grafik erstellt.

Gruß Christian
Dateianhänge
Steuerzeiten .jpg
Steuerzeiten .jpg (130.38 KiB) 421 mal betrachtet
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

danke für die grafik...........
ich "überleg" weiter........
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Halt uns auf dem Laufenden! :wink:

Gruß Christian
maverickpx200
Beiträge: 78
Registriert: Do 13. Nov 2008, 12:09
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von maverickpx200 »

@Brummi

Die 795er Wiseco Kolben werden normalerweise in Verbindung mit einer Long Rod Welle gefahren, Dabei werden 5mm längere Pleuel (RD400) in die RD Welle gepresst, der Bolzen sitzt entsprechend höher im Kolben. Man macht das ganze um die Kippkräfte die auf dem Kolben lasten zu reduzieren, ist bei den Amis im Banshee Bereich eine beliebte Geschichte, bekommst von Wiseco oder Hot Rod entsprechende Long Rod Stroker Kurbelwellen die Serienmässig ein langes Pleuel verbaut haben.

mfg

Maik
Der lieber schraubt als fährt.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja ganz genau, Wellen mit 115ner Pleuel anstatt origin. 110mm + eben mehr Hub.
Mit den längeren Pleueln soll der Kolben entlastet werden. Durch die dann längeren Pleuel werden die Kipp-Kräfte,welche auf den Kolben wirken wenn er gegen die Zylinderwand gedrückt wird, verringert. Mit mehr Hub und Standardpleueln hat man so wohl etwas mehr Verschleiss (heisst es). Soll minimal sein wenn man unter 10.000 bleibt,drüber wirds wohl schlimmer.

Gruss Holli
BildBild
Antworten