Abgaskanal freilegen bei RD 350 Luft
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Abgaskanal freilegen bei RD 350 Luft
Hallo Leute,
bei meiner luftgekühlten RD 350 (40 PS am Hinterrad) beobachte ich, dass die Leistung bei warmen Motor deutlich nachläßt. Meiner Meinung nach liegt es u.a. daran, dass der Abgaskanal bis zum Flansch mit dem Zylinder vergossen ist. Die Abgaswärme kann so direkt zum Zylinderfuß strömen und dort alles schön aufheizen.
Ich habe mal an einem Schrottzylinder Bohrungen zwischen Abgaskanal und Zylinderunterseite gesetzen. Gebohrt wurde genau parallel zu Abgaskanal, 20mm tief. Mit 6 oder 7 solchen Bohrungen könnte man den Wärmefluß unterbrechen.
Glaubt Ihr, dass das was bringt oder hat vielleicht schon mal jemand so was ausprobiert?
Gruß
Fraenki
bei meiner luftgekühlten RD 350 (40 PS am Hinterrad) beobachte ich, dass die Leistung bei warmen Motor deutlich nachläßt. Meiner Meinung nach liegt es u.a. daran, dass der Abgaskanal bis zum Flansch mit dem Zylinder vergossen ist. Die Abgaswärme kann so direkt zum Zylinderfuß strömen und dort alles schön aufheizen.
Ich habe mal an einem Schrottzylinder Bohrungen zwischen Abgaskanal und Zylinderunterseite gesetzen. Gebohrt wurde genau parallel zu Abgaskanal, 20mm tief. Mit 6 oder 7 solchen Bohrungen könnte man den Wärmefluß unterbrechen.
Glaubt Ihr, dass das was bringt oder hat vielleicht schon mal jemand so was ausprobiert?
Gruß
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo!
Anbei zwei Bilder. Die Bohrungen wurden freihand gesetzt in Ermanglung einer Spannvorrichtung für den Bohrständer. Ist ja nur ein Test an einem Schrottzylinder.
Anbei zwei Bilder. Die Bohrungen wurden freihand gesetzt in Ermanglung einer Spannvorrichtung für den Bohrständer. Ist ja nur ein Test an einem Schrottzylinder.
- Dateianhänge
-
- Anderer 350gerZylinder von der Seite.
- SANY0148klein.JPG (25.65 KiB) 712 mal betrachtet
-
- Testzlinder mit Bohrungen.
- SANY0141klein.JPG (33.81 KiB) 724 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo!
Hm, das sieht nicht so gut aus. Ich hatte gehofft, dass da mehr Platz ist. Dann hättest du evtl. dort zusätzliche Kühlrippen einfräsen können. Dann hättest du 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Erstens hättest du den Wärmefluß verringert und zweitens eine Zusatzkühlung für diesen Bereich erhalten. Kannst du ja mal prüfen, vielleicht geht das ja irgendwie...
Ich fürchte diese Bohrungen alleine werden nicht den gewünschten Erfolg bringen. Aber Versuch macht klug!
Das ist ja genau das Problem bei Luftgekühlten Motoren. Man bekommt die Wärme nicht weg! Besonders wenn sie noch getunt sind.
Die Idee finde ich aber gut. Wärmefluß unterbinden und Oberfläche vergrößern könnten etwas bringen. Aber nicht zu viel Stabilität opfern.
Gruß Christian
Hm, das sieht nicht so gut aus. Ich hatte gehofft, dass da mehr Platz ist. Dann hättest du evtl. dort zusätzliche Kühlrippen einfräsen können. Dann hättest du 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Erstens hättest du den Wärmefluß verringert und zweitens eine Zusatzkühlung für diesen Bereich erhalten. Kannst du ja mal prüfen, vielleicht geht das ja irgendwie...
Ich fürchte diese Bohrungen alleine werden nicht den gewünschten Erfolg bringen. Aber Versuch macht klug!

Das ist ja genau das Problem bei Luftgekühlten Motoren. Man bekommt die Wärme nicht weg! Besonders wenn sie noch getunt sind.
Die Idee finde ich aber gut. Wärmefluß unterbinden und Oberfläche vergrößern könnten etwas bringen. Aber nicht zu viel Stabilität opfern.
Gruß Christian
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ja Brummi,
dem thermischen Problem der Luftgekühlten ist schwer beizukommen. Ich habe schon daran gedacht, eine Keramikbeschichtung im Auslasskanal anbringen zu lassen. Kostet 80 € je Zylinder. Ich trau dem aber noch nicht.
Das Experiment mit den Bohrungen werde ich durchführen und dann hier berichten.
Gruß
Främki
dem thermischen Problem der Luftgekühlten ist schwer beizukommen. Ich habe schon daran gedacht, eine Keramikbeschichtung im Auslasskanal anbringen zu lassen. Kostet 80 € je Zylinder. Ich trau dem aber noch nicht.
Das Experiment mit den Bohrungen werde ich durchführen und dann hier berichten.
Gruß
Främki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- Jotschipoppi
- Beiträge: 152
- Registriert: So 9. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Dortmund
Hallo Främki,
das mit der Keramikbeschichtung hört sich gut an, das hat Porsche auch beim 944 Turbo gemacht.
Ich habe irgendwo noch ein Foto, auf dem sind Teile des 944er-Laders weiss-glühend, die Abgasanlage glüht hinter dem Motor noch hellrot.
Das sind doch mal Temperaturen!
Wer bietet denn so was an?
das mit der Keramikbeschichtung hört sich gut an, das hat Porsche auch beim 944 Turbo gemacht.
Ich habe irgendwo noch ein Foto, auf dem sind Teile des 944er-Laders weiss-glühend, die Abgasanlage glüht hinter dem Motor noch hellrot.
Das sind doch mal Temperaturen!
Wer bietet denn so was an?
Gruss vom Holgi aus Dortmund
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
ich habe keine Probleme mit festgehenden Kolben o.ä., ich stelle aber fest, dass nach einer kurzen Standphase das Moped im ersten Gang, eingekuppelt, ein sauberes Weely hinlegt, beim zweiten Versuch geht es schon nicht mehr. Diese Leistung hätte ich gerne immer. Kerzen fahre ich B9HS und B8HS.
Hallo Holgi,
die Firma http://www.exhaust-coating.de/ mach so was. Ich habe folgende Antwort erhalten:
Anfrage: Halten Sie es für denkbar, einen Zweitaktzylinder im Außlaußkanal
keramisch zu beschichten?
Antwort: ]a, es ist möglich den Außlasskanal keramisch zu beschichten.
Der Preis dafür beträgt Euro 89,25.
In dem Preis sind das Sandstrahlen sowie 19% Umsatzsteuer enthalten.
Anfrage: Muß nach dem Sandstrahlen die Zylinderlaufbahn neu geschliffen werden, oder dichten Sie das alles ab?
Antwort: Die Zylinderlaufbahn braucht nicht neu geschliffen zu werden, da diese bei dem Vorgang des Sandtrahlen abgeklebt wird.
ich habe keine Probleme mit festgehenden Kolben o.ä., ich stelle aber fest, dass nach einer kurzen Standphase das Moped im ersten Gang, eingekuppelt, ein sauberes Weely hinlegt, beim zweiten Versuch geht es schon nicht mehr. Diese Leistung hätte ich gerne immer. Kerzen fahre ich B9HS und B8HS.
Hallo Holgi,
die Firma http://www.exhaust-coating.de/ mach so was. Ich habe folgende Antwort erhalten:
Anfrage: Halten Sie es für denkbar, einen Zweitaktzylinder im Außlaußkanal
keramisch zu beschichten?
Antwort: ]a, es ist möglich den Außlasskanal keramisch zu beschichten.
Der Preis dafür beträgt Euro 89,25.
In dem Preis sind das Sandstrahlen sowie 19% Umsatzsteuer enthalten.
Anfrage: Muß nach dem Sandstrahlen die Zylinderlaufbahn neu geschliffen werden, oder dichten Sie das alles ab?
Antwort: Die Zylinderlaufbahn braucht nicht neu geschliffen zu werden, da diese bei dem Vorgang des Sandtrahlen abgeklebt wird.
Zuletzt geändert von fraenki-dresden am Di 12. Okt 2010, 06:23, insgesamt 1-mal geändert.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo Fränki,
bei meiner luftgekühlten DT400 habe ich das gleiche Problem gehabt.Im kalten Zustand hat der Motor wesentlich mehr Leistung.Fahre ich den Motor mal richtig heiss,muss er erst richtig abkühlen um wieder vernünftig Leistung zu bringen.Du kannst dir den Motor von innen mal genau anschauen und vermessen.Ist der Quetschspalt grösser wie 1mm,würde ich den verringern lassen ohne Verdichtungserhöhung.Damit steigt die Innenkühlung enorm und der Motor behält länger seine Leistung.Hier im Forum sind Leute die das können.
Das mit der Keramikbeschichtung ist wie Perlen vor die Säue geschmissen.Ist meine Meinung.
Gruß,
Lux-RD.
bei meiner luftgekühlten DT400 habe ich das gleiche Problem gehabt.Im kalten Zustand hat der Motor wesentlich mehr Leistung.Fahre ich den Motor mal richtig heiss,muss er erst richtig abkühlen um wieder vernünftig Leistung zu bringen.Du kannst dir den Motor von innen mal genau anschauen und vermessen.Ist der Quetschspalt grösser wie 1mm,würde ich den verringern lassen ohne Verdichtungserhöhung.Damit steigt die Innenkühlung enorm und der Motor behält länger seine Leistung.Hier im Forum sind Leute die das können.
Das mit der Keramikbeschichtung ist wie Perlen vor die Säue geschmissen.Ist meine Meinung.

Gruß,
Lux-RD.
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Lux-RD,
danke für den Hinweis. Das habe ich jetzt schon mehrfach gehört, dass eine kleine Quetschspalte den Kopf kühlt. 1 mm ist aber schon sehr knapp.
Bei meinen RD-Motor stelle ich fest, dass es in der Serie mit Kopfdichtung am Ende 3,5 mm sind. Das ist natürlich viel zu groß, Ich bin auch schon auf 3,0 und 2,5 runter gegangen, aber dann klopft der Motor. Will ich das Kompressionsvolumen gleich halten, so muß ich je 1 mm Quetschspalte weniger 3,3 ccm zulegen. Bei 2 mm weniger wären das 6,6 ccm. Da wird die verbleibende Wandstärke in einem vergrößerten Kopf langsam knapp. Weist Du noch, wie groß der Spalt vorher bei der DT 400 war und wieviel der Kopf aufgeweitet wurde? Hast vielleicht mal Bilder von dem Kopf?
Gruß
Fraenki
danke für den Hinweis. Das habe ich jetzt schon mehrfach gehört, dass eine kleine Quetschspalte den Kopf kühlt. 1 mm ist aber schon sehr knapp.
Bei meinen RD-Motor stelle ich fest, dass es in der Serie mit Kopfdichtung am Ende 3,5 mm sind. Das ist natürlich viel zu groß, Ich bin auch schon auf 3,0 und 2,5 runter gegangen, aber dann klopft der Motor. Will ich das Kompressionsvolumen gleich halten, so muß ich je 1 mm Quetschspalte weniger 3,3 ccm zulegen. Bei 2 mm weniger wären das 6,6 ccm. Da wird die verbleibende Wandstärke in einem vergrößerten Kopf langsam knapp. Weist Du noch, wie groß der Spalt vorher bei der DT 400 war und wieviel der Kopf aufgeweitet wurde? Hast vielleicht mal Bilder von dem Kopf?
Gruß
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo Fränki,
mein Spalt war 2,5mm.Habe ihn auf 1,0mm verringert.Die Wandstärke vom Brennraum bei mir war 13-14mm.Also ausreichend.Ich habe von einem Freund im Opel das auch ausmessen lassen mit Bild.Ich muss mal schauen,wo ich das verlegt habe.Ich hatte zusätzlich noch das Problem mit Wisecokolben aus dem Zubehör,die mit anderer Kolbenbodenform mir die Verdichtung erhöht haben.Mit dem Kolben konnte ich nicht mehr wie 1km auf der Landstrasse ohne Hitzeprobleme fahren.Bis ich darauf gekommen bin hat gedauert.Mein Kompressionsprüfer hat auch noch falsche Werte angezeigt.Hatte den dann auf der Arbeit überprüfen und einstellen lassen.Dadurch musste ich noch mehr Material abtragen.An der DT400 sollte man die Verdichtung nicht erhöhen für den Strassengebrauch.Ich habe den Zylinderkopf Anfangs gewogen und mit einem 10mm Kugelfräser das Gewicht(errechnet über die Dichte von Alu) fast komplett heraus gefräst.Danach habe ich die Oberfläche mit Schmiergelleinen wieder zurecht geschliffen.Nach dieser Arbeit konnte ich mit dem Motor wieder normal fahren.Auch auf der Autobahn.
Ich denke,das bei dir auch genügend Wandstärke vorhanden ist.Aber bei 2 Zylinder würde ich das an deiner Stelle machen lassen,damit das gleichmässig wird.Der A.Völkel(AVM) oder M.Böhmer müsste das an deinen Kopf auch machen können.Die errodieren das Material glaube ich weg.Die haben mit Sicherheit auch in Sachen Wandstärke bei der Luftgekühlten Erfahrung.
Gruß,
Lux-RD.
mein Spalt war 2,5mm.Habe ihn auf 1,0mm verringert.Die Wandstärke vom Brennraum bei mir war 13-14mm.Also ausreichend.Ich habe von einem Freund im Opel das auch ausmessen lassen mit Bild.Ich muss mal schauen,wo ich das verlegt habe.Ich hatte zusätzlich noch das Problem mit Wisecokolben aus dem Zubehör,die mit anderer Kolbenbodenform mir die Verdichtung erhöht haben.Mit dem Kolben konnte ich nicht mehr wie 1km auf der Landstrasse ohne Hitzeprobleme fahren.Bis ich darauf gekommen bin hat gedauert.Mein Kompressionsprüfer hat auch noch falsche Werte angezeigt.Hatte den dann auf der Arbeit überprüfen und einstellen lassen.Dadurch musste ich noch mehr Material abtragen.An der DT400 sollte man die Verdichtung nicht erhöhen für den Strassengebrauch.Ich habe den Zylinderkopf Anfangs gewogen und mit einem 10mm Kugelfräser das Gewicht(errechnet über die Dichte von Alu) fast komplett heraus gefräst.Danach habe ich die Oberfläche mit Schmiergelleinen wieder zurecht geschliffen.Nach dieser Arbeit konnte ich mit dem Motor wieder normal fahren.Auch auf der Autobahn.
Ich denke,das bei dir auch genügend Wandstärke vorhanden ist.Aber bei 2 Zylinder würde ich das an deiner Stelle machen lassen,damit das gleichmässig wird.Der A.Völkel(AVM) oder M.Böhmer müsste das an deinen Kopf auch machen können.Die errodieren das Material glaube ich weg.Die haben mit Sicherheit auch in Sachen Wandstärke bei der Luftgekühlten Erfahrung.

Gruß,
Lux-RD.
Zuletzt geändert von Lux-RD am Sa 23. Okt 2010, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
hi Frank
das nutzt nix,es ist einfach der pferdefuß bei luftgekühlten motoren-2taktern auch noch besonders....das kann man auch an jedem serienmäßigen moped ganz gut spüren je nach ausgangsleistung....meine 351 war nie so kräftig bearbeitet wie deine,aber auch ihr konnte ich das gut anmerken....kaum in der netten eifel angekommen,waren schon einige pferde weg...
gruß Richard
das nutzt nix,es ist einfach der pferdefuß bei luftgekühlten motoren-2taktern auch noch besonders....das kann man auch an jedem serienmäßigen moped ganz gut spüren je nach ausgangsleistung....meine 351 war nie so kräftig bearbeitet wie deine,aber auch ihr konnte ich das gut anmerken....kaum in der netten eifel angekommen,waren schon einige pferde weg...
gruß Richard
Ja,der Franki versucht halt neue Wege zu gehen... und das ist gut so... der macht sich halt Gedanken. Unter dem Motto:"Sag mir was geht und nicht was nicht geht"
Nur weil die halbe Welt sich nicht mehr um Zweitakter kümmert und Einer immer das weiter erzählt, was er von einem Anderen gehört hat, heißt das ja noch lange nicht, dass man da nicht noch etwas Neues entdecken kann...
Wer sagte noch, die Erde ist eine Scheibe und daran wird sich auch nie was ändern....weiter so Franki.
Gruß Max
Nur weil die halbe Welt sich nicht mehr um Zweitakter kümmert und Einer immer das weiter erzählt, was er von einem Anderen gehört hat, heißt das ja noch lange nicht, dass man da nicht noch etwas Neues entdecken kann...
Wer sagte noch, die Erde ist eine Scheibe und daran wird sich auch nie was ändern....weiter so Franki.
Gruß Max
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Max,
das mit den Bohrungen werde ich ueber Winter definitiv ausprobiere. Ich Berichte dann in dieser Rubrik. Parallel bin ich dabei mir aus einem Graupnerflugmotorvergaser einen Wasservergaser zu bauen. Wassereinspritzung haben schon die Flieger im 2ten Weltkrieg mit Erfolg eingesetzt. Ist fuer eine alte RD zwar ziemlich abgefahren, aber Innenkuehlung bei einer 351 wäre mal was neues. Bin neugierig was passieren wird.
Gruß
Fraenki
das mit den Bohrungen werde ich ueber Winter definitiv ausprobiere. Ich Berichte dann in dieser Rubrik. Parallel bin ich dabei mir aus einem Graupnerflugmotorvergaser einen Wasservergaser zu bauen. Wassereinspritzung haben schon die Flieger im 2ten Weltkrieg mit Erfolg eingesetzt. Ist fuer eine alte RD zwar ziemlich abgefahren, aber Innenkuehlung bei einer 351 wäre mal was neues. Bin neugierig was passieren wird.
Gruß
Fraenki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650