Membranumbau RD 500

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
bullettenpaul
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49

Membranumbau RD 500

Beitrag von bullettenpaul »

Hallo Leute,

bin gerade dabei meiner 500er nen quartett von 350er Membranen zu verpassen.
Habe die Spacerplatte (Ansaugkanal vordere Zylinder) seitlich aufgeschweißt und nun gehts gerade vorwärts mit fräsen und feilen.
Morgen mal eben das Motorgehäuse aufschweißen....
Hat das einer von euch schon mal gemacht??
Die Spacerplatte ist verdammt knapp bemessen. Für heut ist Feierabend und der Membranblock schaut aufgrund der Schrauben noch etwas heraus.....flache Schrauben und viell.gehts dann.
Es sei denn einer von euch sagt mir jetzt, dass das niemals passen wird...
Bin Dankbar für jeden Tipp

MfG: Rüdiger
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo
Hab an meiner 500er auch schon seit ca 8 Jahren die 350 Membranen drin.
aber aufschweißen mußte ichb dabei nich weder an denn Zylindern noch am Gehaüse

Gruß Gerd
bullettenpaul
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49

Beitrag von bullettenpaul »

Die Membranen der RD 350 YPVS sind gemeint.
Habe wie geplant heute das Gehäuse geschweisst und ....verdammt nochmal es hat sich schlimmer verzogen als geplant.... Es sind verdammte drei Zehntel geworden.
Hab ich mich verflucht.... Hätte auch etwas weniger aufschweissen können. Aber da hat man wieder nicht aufhören können...
Nja Leute ist das nicht mal ein tolles Unglück??
Jetzt seid Ihr gefragt: Kennt jemand von euch jemanden der den großen Mist wieder auf die Reihe kriegt??
Oder ist jetz alles hinüber??
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich weiß nicht was sich wo verzogen hat.
Mach ma n Foto! :wink:

Gruß Christian
bullettenpaul
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49

Beitrag von bullettenpaul »

Die Planfläche des Kurbelwellengehäuses steht im Bereich der vorderen Zylinder hoch. Bis zum Lagersitz der Ausgleichswelle alles OK. Sprich : Das Gehäuseteil hat durch die Spannung beim Schweissen entstandene Spannung einen Knick nach oben Gemacht und das mit großer Sicherheit durch den schwächsten Punkt...den Lagersitz der vorderen Kurbelwelle.
Foto kann ich leider erst morgen rein stellen. Kommt dann aber.

MfG: Rüdiger
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

JAJA ich meinte auch die von der YPVS :-)))
aber wie geschrieben ich habs ohne schweißen hin bekommen ;-)
so bleibt auch alles gerade

Gruß Gerd
bullettenpaul
Beiträge: 31
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 16:49

Beitrag von bullettenpaul »

So da bin ich wieder,

habe mir die ganze unglückliche Geschichte heut nochmal angesehen und festgestellt, dass es nicht ganz so furchterregend ist...
Dann habe ich auch noch einmal mit einem (jahrzehnte in allen Prozessen erfahrenen) Schweisser und Schweissfachingeneur geredet und der sagte mir, das man durch exaktes Aufspannen und anschliessendem einbringen von Wärmekeilen die Spannung aus der Naht bekommt und auch das Gehäuse wieder gerade wird...Puh.
Trotzdem bin ich weiterhin für eure Tips dankbar.
Hier auch mal das eine oder andere Foto.
An Gerd: Was war Deine Lösung??

Gruss Rüdiger
Dateianhänge
DSC01051.JPG
DSC01051.JPG (112.85 KiB) 304 mal betrachtet
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey
Also ich habe damals an den Membranen auch etwas abgefräst ich glaube es waren so um 0,5 mm auf jeder seite.
danach schritt für schritt und immer wieder messen am gehäuse und an den zylindern bis es passte, als wandstärke blieb so ca 1,5 mm.
war zwar viel arbeit aber es ging dann ohne aufschweisen.

Gruß Gerd
Antworten