Ölpumpen defekt/stillgelegt?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Ölpumpen defekt/stillgelegt?

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

beim Herumstöbern auf mobile.de nach luftgekühlten RDs fallen mir immer wieder Exemplare mit defekter/stillgelegter Ölpumpe auf - was hat es damit auf sich?

Sind die Ölpumpen besonders defektgefährdet?
Sind die Besitzer/Verkäufer besonders unfähig? :-)
Gibt es keine Ersatzteile mehr?

Ich habe hier schon etwas zum Thema "Ölpumpe" herumgelesen, aber eigentlich nichts gefunden, was zum KO-Kriterium werden könnte...

Wenn noch jemand in schreiberlaune sein sollte, noch folgende generelle Fragen:

Kann man eine luftgekühlte RD noch mehr oder weniger alltäglich betreiben?

Oder sind die Ersatz-/Verschleißteile schon so knapp, daß man das besser läßt?

Ich schwärm(t)e früher für die kleine AS3/RD125DX/RD200DX (Tropfentank!) - bindet man sich damit heute einen besonderen Klotz an's Bein (verglichen mit einer RD250/350/400)?

In der FAQ "Was nach einem Kauf zu tun ist" steht viel über Teiletausch drin - geht das denn noch? Gibt es Ansauggummis, Membranen, Simmerringe, (Übermaß-)Kolben, Zylinder, Lager, Kolbenbolzen, etc. denn noch in ausreichender Menge und zu Preisen, die ausreichend *unter* dem Goldpreis liegen? :-)

Ich möchte das Kapitel Zweitakter gerne nachholen (in der Jugend verpasst :-) und die RDs wäre ja schon populäre Kandidaten, die vielleicht noch nicht sooo teuer sind wie etwa die Kawa Triples (und auch nicht ganz so furchtbar klingen :-)

Jetzt aber genug von meiner Seite aus!

Vielen Dank für Eure Mühe (ggf.) mit den Antworten.

Viele Grüße (auch aus Berlin) - Matthias
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Ja man kann, probehalber entlüften, darauf achten das der Schlauch vom Öltank möglichst fallend verlegt und dicht ist.
Und wo wir gerade dabei sind, Öl mindestens Jaso FB
Anmerkung: Jaso FB gibst heute kaum mehr, die meisten Öle entsprechen Jaso FC oder der eher besseren weil rauchärmeren Iso.

Zu den anderen Fragen wird sich vorraussichtich in bälde jemand erfahrenes melden.

Gruß Florian

P.s. die Ölpumpen haben selbst bei vielfahrern, abgesehen von langsam alterndeen Gummidichtungen, bis heute keinen Verschleiß.
Zweitaktfreak
Beiträge: 79
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
Wohnort: 57548 Kirchen

Beitrag von Zweitaktfreak »

Hallo!
Das mit der Ölpumpe kann ich nur bestätigen...
Ich habe den Yamaha-Händler meines Vertrauens gefragt der früher nur Rds und etc repariert hat und der hat mir erzählt dass sie damit so gut wie nie Probleme hatten! ;)

Gruß
Marcel
4 Takte sind zwei zu viel!!!
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hallo,

kann mich da anschliessen. Das einzige Problem, was ich bei Ölpumpen mit hohen Laufleistungen hatte, waren undichte Simmeringe durch die immer ein bischen Öl auslief.

Die Simmeringe gibts aber bei Yamaha für eine handvoll Euro und dann passt das wieder.

Mit AC-RDs hab ich keine Erfahrungen, aber für meine AC-DT 250 aus den frühen 70ern bin ich im Alltag unterwegs und Verschleissteile gibts noch, bzw. kann man sich mit anderen Sachen behelfen.
Kolben in div. Übergrössen sind im Zubehör problemlos erhältlich. Manchmal ist eben auch ein ausgeprägtes Improvisationsvermögen gefragt, oder halt eine stinklahme und -hässliche BMW kaufen ;-)

Deren Ölpumpe ist im Übrigen auch seit 35 Jahren im Einsatz, ohne jemals Probleme gemacht zu haben.

Gruß Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo,

ich bin absoluter Verfechter der Ölpumpe... bei sachgerechter Behandlung und wenn alles sauber ist geht die eigentlich nie kaputt.

Zu Deiner Frage was man am besten fährt... Nun die RD200 mit Tropfentank ist sehr selten. AS3 und RD125 findet man zwar noch recht oft, aber sie sind sicher anfälliger als die 250er... Insbesondere die ungeregelte Elektrik der kleinen Zweizylinder ist bei täglichem Gebrauch kritisch.

Auch die Teilesituation ist bei den "großen" RDs deutlich besser. Da wird auch zunhemend was nachgefertigt. Mit einer elektronischen Nachrüstzündung würde ich mit einer RD250 ohne nachzudenken täglich fahren...

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Peter A hat geschrieben: (...) AS3 und RD125 findet man zwar noch recht oft, aber sie sind sicher anfälliger als die 250er... Insbesondere die ungeregelte Elektrik der kleinen Zweizylinder ist bei täglichem Gebrauch kritisch.

Auch die Teilesituation ist bei den "großen" RDs deutlich besser. Da wird auch zunhemend was nachgefertigt. Mit einer elektronischen Nachrüstzündung würde ich mit einer RD250 ohne nachzudenken täglich fahren...

Hallo Peter,

na, *das* ist doch genau die Aussage, auf die ich gewartet bzw. gehofft habe! Wobei ich mal davon ausgehe, daß sie für die 350er ebenso gilt. Diesen "Löffel Butter mehr" wollte ich mir eigentlich schon gönnen. :)

Nun denn, mal sehen was mobile.de so hergibt...

Vielen Dank bis hierher, auch an alle vorherigen Verfasser!

Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo Matthias,

die luftgekühlten 350er sind recht selten... außerdem sehr spitz in der Leistungscharakteristik. Für ein "jeden Tag Motorrad" ist sicher eine 250er besser, da ausgewogener und viel viel einfacher zu bekommen!!! Auch gab es die 350er nur von 73 - 75 um dann von der 400er abgelöst zu werden, während die 250er bis 1980 gebaut wurde... Aber da kommt es auch darauf an, welches "Styling" Du bevorzugst!

Ach noch was: Wenn Du unbedingt eine 350er haben willst, kann ich Dir auch den RD-Vorgänger R5 ans Herz legen... die läuft auch sehr schön und ist in vielen Teilen mit der RD baugleich!

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

@ Peter

da muss ich dir leider wiedersprechen.

Ich hatte in meiner Rd erst den luftgekühlten 250er Motor drin, jetzt den

350er Motor.

Der 350er Motor ist viel schöner, weicher und schaltfauler zu fahren, wie

der 250er. Das effektive Drehzahlband ist mindsetens 1000 Umdr. breiter.

Das ist ein himmelweiter Unterschied. Ich wollte den 250er Motor nicht

mehr im Moped haben. Da hat man keine Probleme mal was "Größeres"

zu vernaschen

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

... Hallo,

ist schon ne ganze Weile her dass ich ne luftgekühlte 350er RD gefahren bin.... daher gebe ich mich den aktuellen Erfahrungen gerne geschlagen... Also suche Dir doch lieber ne 350er und vergesse mein letztes posting...

Viele Grüße

Peter
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Thema Getrenntschmierung (Ölpumpe) oder Gemischschmierung:
Meiner Meinung nach wurde die Getrenntschmierung nur eingeführt um den Komfort beim Tanken zu verbessern. Wer panscht schon gern an der Tankstelle mit Messbechern und Öl rum?
Allerdings hat bei mir einmal eine Ölpumpe den Betrieb eingestellt, was zu einem kapitalen Motorschaden geführt hat. Daß beide Zylinder gefressen haben geht ja noch, aber eine vollkommen zerstörte Kurbelwelle ist ne ziemlich teure Angelegenheit. Für mich kommt son Komfort-Mist jedenfalls nicht mehr in Frage! Hab das Ding weggeschmissen und pansche seitdem an der Tanke.. :wink:
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Zweitaktfreak
Beiträge: 79
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:56
Wohnort: 57548 Kirchen

Beitrag von Zweitaktfreak »

Hi!
Aber die Ölpumpe ist ja auch dafür da, dass die Schmierung im Schiebebetrieb gewährleistet ist.
Also wurde sie nicht nur aus reinen Komfortgründen entwickelt;)!

Gruß
Marcel
4 Takte sind zwei zu viel!!!
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Zweitaktfreak hat geschrieben:Hi!
Aber die Ölpumpe ist ja auch dafür da, dass die Schmierung im Schiebebetrieb gewährleistet ist.
Also wurde sie nicht nur aus reinen Komfortgründen entwickelt;)!
Hi Marcel,
wenn dem tatsächlich so wäre, würde es nach jedem Schiebebetrieb ziemlich qualmen. Nö, im Schiebebetrieb sind die Vergaserschieber zu und es kommt nur ganz wenig Sprit. Deshalb wird die Fördermenge der Ölpumpe auch stark verringert, weil eh kaum Sprit kommt, der das mitnimmt. Letztendlich kommt im Schiebebetrieb sowohl bei Getrennt- als auch bei Gemischschmierung die gleiche Menge an Öl in das Kurbelgehäuse – zu wenig.
Grüße
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Lux-RD
Beiträge: 1192
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Ixarus,
eine Ölpumpe ist im Leerlauf viel magerer eingestellt wie ein festes Verhältnis bei Gemisch.Das haben die Leute von Yamaha bewusst so gemacht,weil die grössere Menge Öl von der Gemischschmierung nicht gebraucht wird im Schiebebetrieb.Bei der Getrenntschmierung muss das Öl nicht aus dem Gemisch heraus,um seine Aufgabe zu erfüllen.Es wird nur mitgerissen und geht keine Lösung mit dem Treibstoff ein.Deswegen beinflusst es auch weniger die Verbrennung.Bei Gemischschmierung ist der Anteil Öl,der an der Verbrennung mit dabei ist immer grösser,da eine gewisse Menge Öl nicht aus dem Gemisch heraus geht.Das kostet natürlich Leistung,da es nicht so gut verbrennt.
Wenn ein Motor wegen der Ölpumpe seinen Geist aufgibt und frisst,ist das natürlich schade.Es ist aber wie überall,das hier genügend Wartungsarbeit vor Schäden bewahrt.Meine Erfahrung ist,das Motorschäden wegen der Ölpumpe eigentlich nur durch mangelnde Wartung oder unsachgemässe Behandlung passiert sind.
Wenn ich sehe,was manche Leute für eine Zeit in Tuning ihrer Motoren stecken und die Pflege der Pumpe vernachlässigen macht mich schon nachdenklich.
Aber letztlich ist dei Entscheidung für oder gegen die Pumpe jedem seine eigene Entscheidung. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Antworten