Hallo!
Das der Brennraum mit 14,7cm³ zu klein ist ist völlig klar! Ich habe nur versucht aufzuzeigen, dass mit der Originalgeometrie des Kopfes ein Quetschspalt von 1mm ohne sonstige Änderungen der Geometrie nur auf Kosten eines zu kleinen Brennraumes möglich ist. Folglich muss die Geometrie geändert werden! Zur Zeit bin ich immer noch am sammeln. Änderungen(Tuning) kommt erst später. Nächste Woche messe ich mein Gehäuse aus und zeichne dieses. Und erst wenn ich alles zusammen getragen habe, fange ich an zu ändern. Das erste wird wohl die Kupplung nebst Primärantrieb sein. Material(Alu hochfest 3.4365) habe ich schon bestellt!
@Sigi: Du hast recht! Bei einem Kolben mit 65,5mm sind das 0,158cm³!
Allerdings dehnt sich der Kolben im Betrieb noch aus, und so wird der Raum eher noch kleiner. Wackelpassungen? Wie Recht du hast! Leider!
Hallo Brummi,
AVM Max-Planck-Str.18 42897 Remscheid 0177-8662264 Zylinderkopf AndyVoelkel@aol.com
Der bearbeitet den Brennraum nach deinen Wünschen nach.Einfach mit dem Andreas mal telefonieren.
Gruß,
Lux-RD.
Hallo!
Danke dir(Lux RD) auch hier an dieser Stelle!
Noch ein paar Fotos: Schaltwelle mit Gabeln. (Als nächstes kommen die Getriebewellen incl. Zahnräder.)
Und meine Arbeit für diese Woche. Messen und in Zeichnung übertragen. (Dabei sich nicht aufzuregen, über die Fertigungstoleranzen von Yamaha, fällt schon schwer!)
Gruß Brummi
Dateianhänge
Wieder ein paar Gramm gespart!
nachher.JPG (145.03 KiB) 2760 mal betrachtet
vorher.JPG (153.36 KiB) 2760 mal betrachtet
Die Genauigkeiten des Herstellers lassen stark zu wünschen übrig!
Gehäuse messen.JPG (118.95 KiB) 2760 mal betrachtet
Habe mich nun doch entschlossen die Stehbolzengewinde für den Auspuff mit Helicoil zu erneuern. So kann ich mir das sparen neue Bolzen zu drehen. Gleichzeitig habe ich die Dichtfläche für die Auspuffdichtung geplant.
Wunderschön, einfach nur schön
Aber bei dem Auslass musst nochmal bei, die Fläche ist doch bestimmt um 3/1000 uneben
Anderes Thema, vermutlich ist die Zeichnung vom Auslass nur ne vorab Version(grobe Auflösung) aber die obere Kante ist sehr hart! Wird nur halten wenn die Ringe einer weicheren(gerundeten) Form folgen können.
Das die Brennräume zur Kerze nicht genau laufen scheint normal zu sein, waren bei mir auch über 1mm aus der Mitte. Allerdings ist die Zentrierung Kopf-Zylinder wichtiger, an dem Milimeter wird sich die Flammfront selbst kaum stören.
Ansonsten einfach nur Daumen hoch, das wird ein richtiger edel Motor.
Hallo!
@ Schrauberlehrling:
Weder Auslass noch Kopf noch Zeichnung ist fertig. Bin eigentlich immer noch beim "Daten sammeln". Nur wenn ich ich mal gerade keine Lust habe vorm PC zu sitzen und gerade mal eine Maschine frei ist, mache ich schon mal ein paar Kleinigkeiten.
Zentrierung vom Kopf, Aulass(incl Walze) alles kommt noch!
Ich rechne ganz grob mit einem Jahr für meine geplanten Umbauaktionen.
Also: Nur Gedult. Das wird schon!
die Jungs hier im Forum, die sich mit Tuning und Verbesserung an dem YP´s Motor befassen .... also die Jungs,die wissen das alles krumm und schief ist an dem Teil (und die sich wundern das er trotzdem so gut läuft ), haben den Ausdruck geprägt: Wir polieren eben Scheisse
Aber von allen bisherigen "Scheisspolieren" bist Du mein König .
Ich bin echt mal gespannt was dabei rauskommt, auch gewichtsmässig. Mein letzter Motor wog genau 36Kg incl. Getriebeöl.
@Sigi: Genau! Und ich dachte, das es evtl. den einen oder anderen interessieren könnte. Zumal die "sinnvollen" Änderungen ja noch ausstehen.
Oder halt so: Durch Drahtschneiden.
Fast überall lassen sich ein paar Gramm sparen.
Als nächstes kommen die Getriebewellen und die Druckstange für die Kupplung.(Sind bereits in Arbeit)
Eigentliche Umbaumaßnahmen dann im Anschluß daran.
Jedes Teil einzeln gesehen macht wohl so gut wie nichts aus. Aber die Summe ist entscheidend. Gerade bei rotierenden Teilen.
Um möglichst viele Fotos hier einzubringen, aber gleichzeitig nicht zu viel Speicherplatz zu belegen, werde ich von nun an hauptsächlich zusammengesetzte Fotos einstellen.
Die erste Getriebewelle ist fertig. Ich habe diese mit einem 10mm Loch versehen und den Zapfen für das Kickstarter-zwischenzahnrad entfernt.
Damit später kein Getriebeöl ausläuft, habe ich das Loch an der Kupplungsseite mit einem Dichtstopfen verschlossen.
Danach hatte ich das Vergnügen zum ersten mal was zusammen bauen zu dürfen.
Gruß Brummi
Dateianhänge
Der Stopfen dichtet über einen O-Ring außen ab. Diese Baugruppe ist um einiges leichter als vorher!