Dichtmittel für Motorgehäuse

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Krisi
Beiträge: 218
Registriert: Do 5. Jul 2007, 14:28
Wohnort: 54343 Föhren

Beitrag von Krisi »

Von Loctite MOTRODICHTMASSE in der schwarzen sprüh Flasche kostet beim Teilehändler Profiparts und co um die 20 eus.

Benzin + öl resistent.... und bis 300c Hitzebständig!! ;-)


Gruss Kris
REEEENNNGGGGGGDELNGDENGDENG......Piff...
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Ich habe mich damals für Hylomar entschieden weil andere Dichtmittel in ihren Datenblättern nicht so gut dastanden.
Als ich auf der Tube des zuerst verwendeten RTV-Silikons gelesen hatte, daß es nicht für Kraftstoffkontakt ausgelegt ist, habe ich dies getestet (auch mit DirkoHT) und daraufhin meinen Motor wieder zerlegt und von dem Silikon befreit.
Lange Recherchen und Gespräche mit diversen Motorradhändlern und Hobbycrossern haben mich dann letztendlich doch überzeugt und ich habe mich für Hylomar entschieden.
Manchmal sind solche Dichtungsfreds ganz hilfreich, ich hätte mir bei meiner Suche auch über mehr Infos gefreut.

http://www.hylomar.de/index.php?option= ... &Itemid=75

Curil T ist auch gut!

http://www.elring.de/pdf/compound/Curil_T_de_scr.pdf
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,

Hylomar bzw. Curil T ist bei Planflächen erste Wahl. Es dichtet hervorragend, ist gegen praktisch jede Konstellation von Öl und Kraftstoffen beständig und die damit abgedichteten Teile brauchen bei der zukünftigen Demontage keine rohe Gewalt da nicht alles zusammenklebt wie der Teufel.
Mein TZR-Motor wurde auch damit abgedichtet und es ist einwandfrei.

Wenn Kratzer oder Spaltmasse >0.1mm abgedichtet und "gefüllt" werden müssen würde ich wiederum eine aushärtende silikonbasierte Pampe wie eben eine x-beliebige Motordichtmasse vom Autoteilefritz nehmen denn das kann Hylomar nicht gut, da es ja eben nicht aushärtet und damit i einem Spalt nicht druckfest ist.

@Thorsten:
Du hast da was falsch verstanden, wer Fendt fährt führt (sagt Fendt) und wer nicht fragt bleibt dumm (sagt die Sesamstrasse) :-)

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Guckst du!

http://www.marston-domsel.de/fileadmin/ ... ternet.pdf

Kurzform: Für Motoren und Fahrzeugbau; -55° - 270°; beständig gegen Treibtstoffe und Frostschutzmittel-Gemische ...

MfG Brummi
Antworten