Wie Ölkohle aus Krümmerrohr entfernen ?

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Wie die Zeit vergeht...

Ich habs jetzt mal geschafft die Arrow-Birnen meiner RS beim Entlacker abzugeben. Der Lack war natürlich weg und Rost auch (kommt danach in eine Rostschutzlösung; hält im nicht feuchter Umgebung schon eine Weile). Aber die Ölkohle war nicht ganz weg. Vermute mal, daß die noch nie sauber gemacht wurde und immer schön Racing-Öl gefahren wurde...
Auf jeden Fall war die Ölkohle zwar angelöst, teilweise weg und eben irgendwie entölt, aber immer noch da.
Dann habe ich mich an diesen Tip mit dem Schweißdraht erinnert. Schweißdraht hatte ich keinen, also musste ein Stück Wäschestahlseil herhalten. Und siehe da....da steckte noch einiges an Überraschung drin. Also beim nächsten Mal vielleicht zuerst die Stahlseilnummer und dann mit Natronlauge. Dann muss alles sauber sein. Das mit der Lauge habe ich jetzt nicht mehr gemacht, nur spülen werde ich noch, damit kein Dreck drin bleibt.

Ciao
Anderl
Dateianhänge
Hier schon frisch lackiert mit &amp;quot;ProSol&amp;quot; - Krümmerlack, gerade beim Einbrennen.<br />Wenn der Lack noch frisch ist, ist der saumässig empfindlich. 2 Dosen um komplett einzusauen gehen drauf. Sprüht sich aber sehr gut und tropft auch nicht.
Hier schon frisch lackiert mit &quot;ProSol&quot; - Krümmerlack, gerade beim Einbrennen.
Wenn der Lack noch frisch ist, ist der saumässig empfindlich. 2 Dosen um komplett einzusauen gehen drauf. Sprüht sich aber sehr gut und tropft auch nicht.
lack_einbrennen.jpg (55.08 KiB) 204 mal betrachtet
Das ist kein neuer Vulkan, sondern die Ölkohle die ich mit der Stahlseilmethode noch aus den beiden Birnen rausholte. <br />Fällt schon unter Gewichtstuning ;-)
Das ist kein neuer Vulkan, sondern die Ölkohle die ich mit der Stahlseilmethode noch aus den beiden Birnen rausholte.
Fällt schon unter Gewichtstuning ;-)
arrowfialla.jpg (41.44 KiB) 204 mal betrachtet
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4776
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

DAS sind Krümmer --u. Birnen !!!!

Wie geht das mit dem Drahtseil!

gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Die Drahtseilnummer:
Ein Drahtseil nehmen. Bei mir wars ein Wäschedrahtseil. Das Plastik rundum abmachen und in die Bohrmaschine einspannen. Vorher nach der Länge schaun wie weit man rein möchte. Ich habe noch ein Rohr dazu genommen, umd nicht öfter das Seil umspannen zu müssen. Wenns zu weit rauskommt aus dem Krümmer, dann schlägt es auf einmal wild um sich.
Ich denke die Bilder sind selbsterklärend.

Weiter habe ich mal ein paar Bilder von den ESD dazu gemacht. Manche haben ja solche Dämpfer dran. Die Dämmwolle die da drin ist, ist aber recht fest drumherum. Im allgemeinen heist es ja, daß man locker stopfen soll, wegen dem Lärm.

Ciao
Anderl
Dateianhänge
drahtseilnummer (4).jpg
drahtseilnummer (4).jpg (29.3 KiB) 152 mal betrachtet
drahtseilnummer (3).jpg
drahtseilnummer (3).jpg (30.87 KiB) 152 mal betrachtet
drahtseilnummer (5).jpg
drahtseilnummer (5).jpg (33.96 KiB) 152 mal betrachtet
drahtseilnummer (2).jpg
drahtseilnummer (2).jpg (31.95 KiB) 152 mal betrachtet
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Hier mal die zerlegten ESD
Dateianhänge
ESD_zerlegen 001.jpg
ESD_zerlegen 001.jpg (66.72 KiB) 145 mal betrachtet
ESD_zerlegen 010.jpg
ESD_zerlegen 010.jpg (46.06 KiB) 145 mal betrachtet
ESD_zerlegen 011.jpg
ESD_zerlegen 011.jpg (47.64 KiB) 145 mal betrachtet
ESD_zerlegen 013.jpg
ESD_zerlegen 013.jpg (57.66 KiB) 145 mal betrachtet
Antworten