Schlagen im Getriebe beim Kupplungsziehen 1WW
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Schlagen im Getriebe beim Kupplungsziehen 1WW
Hallo,
leider musste ich heute meine erste größere Ausfahrt abbrechen.
Ich habe folgendes Problem:
Sobald ich z.B. auf einer Ampel mit ca. 30-50km/h zufahre und zum Ausrollen die Kupplung mit eingelegtem Gang ziehe, schlägt es heftig im Getriebe und an den Fußrasten.
Der Motor dreht zu dem Zeitpunkt mit ca. 1250 Umdrehungen.
Also zurück in die Garage und Fehlersuche. Als erstes das Ritzel kontrolliert - o.K. Dann stellte ich aber folgendes fest: Wenn der 1. Gang eingelegt ist lässt sich das Hinterrad ca. 5-6 cm drehen (gemessen am Umfang an der Lauffläche des Hinterreifens). Außerdem hat das Kettenrad im Hinterreifen an den Ruckdämfergummis Spiel (ca. 1cm gemessen an dem Umfang des Kettenrades). Alles zusammen, meiner Meinung nach, mächtig gewaltig viel Spiel das auch der Auslöser für das Schlagen im Getriebe und an den Fußrasten sein könnte. Welches der beiden Spiele ist normal oder eher unnormal. Oder habe ich bereits einen Getriebeschaden? Kann es mit der Kupplung zusammenhängen?
Das ganze merkt man auch beim Beschleunigen, da geht es leicht Ruckweise vorwärts. Im allgemeinen läßt sich das Getriebe gut schalten und macht auch keine abnormalen Geräusche. Ölstand i.O.
Die Kupplung ruscht auch nicht. Die Kette hat ist normal gespannt
(ca. 2,5 cm Durchhang) ist aber schon ziemlich verschlissen und steigt leicht auf. Kilometerstand 24.000km
Gruß Bernhard
leider musste ich heute meine erste größere Ausfahrt abbrechen.
Ich habe folgendes Problem:
Sobald ich z.B. auf einer Ampel mit ca. 30-50km/h zufahre und zum Ausrollen die Kupplung mit eingelegtem Gang ziehe, schlägt es heftig im Getriebe und an den Fußrasten.
Der Motor dreht zu dem Zeitpunkt mit ca. 1250 Umdrehungen.
Also zurück in die Garage und Fehlersuche. Als erstes das Ritzel kontrolliert - o.K. Dann stellte ich aber folgendes fest: Wenn der 1. Gang eingelegt ist lässt sich das Hinterrad ca. 5-6 cm drehen (gemessen am Umfang an der Lauffläche des Hinterreifens). Außerdem hat das Kettenrad im Hinterreifen an den Ruckdämfergummis Spiel (ca. 1cm gemessen an dem Umfang des Kettenrades). Alles zusammen, meiner Meinung nach, mächtig gewaltig viel Spiel das auch der Auslöser für das Schlagen im Getriebe und an den Fußrasten sein könnte. Welches der beiden Spiele ist normal oder eher unnormal. Oder habe ich bereits einen Getriebeschaden? Kann es mit der Kupplung zusammenhängen?
Das ganze merkt man auch beim Beschleunigen, da geht es leicht Ruckweise vorwärts. Im allgemeinen läßt sich das Getriebe gut schalten und macht auch keine abnormalen Geräusche. Ölstand i.O.
Die Kupplung ruscht auch nicht. Die Kette hat ist normal gespannt
(ca. 2,5 cm Durchhang) ist aber schon ziemlich verschlissen und steigt leicht auf. Kilometerstand 24.000km
Gruß Bernhard
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Darf ich den Thread mal kurz für eine Zwischenfrage unterbrechen? Passt gerade so gut zum Thema, und ein eigener Thread lohnt sich dafür nicht.
Ich habe heute meinen Motor zusammengebaut. Alle Lager vorgeölt, Dichtfläche mit Hylomar bestrichen, ein Tröpfchen Loctite auf die Kurbellager und dann die Gehäuseschrauben handfest angezogen.
Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass die Getriebeeingangswelle sich seitlich verschieben lässt. Wenn ich die beiden Wellen gegeneinander verdrehe, habe ich ein freies Spiel von grob geschätzt etwa 15°. Die lassen sich richtig von Klack zu Klack um ein gewaltiges Stück gegeneinander verdrehen. Die "feststehenden" Räder haben Spiel, und bei zwei Wellen summiert sich das eben.
Nun bin ich sofort in den Keller runter und habe das bei meinem alten Motor ausprobiert. Da ist alles ganz genauso. Muss da soviel Spiel sein, oder haben beide Getriebe ein Ding weg?
Ich schrieb eben, es passt zum Thema. Wenn da soviel Spiel zwischen den Wellen ist (und vielleicht auch sein muss), dann hat Berni vielleicht das festgestellt.
Gruß
Rene
Ich habe heute meinen Motor zusammengebaut. Alle Lager vorgeölt, Dichtfläche mit Hylomar bestrichen, ein Tröpfchen Loctite auf die Kurbellager und dann die Gehäuseschrauben handfest angezogen.
Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass die Getriebeeingangswelle sich seitlich verschieben lässt. Wenn ich die beiden Wellen gegeneinander verdrehe, habe ich ein freies Spiel von grob geschätzt etwa 15°. Die lassen sich richtig von Klack zu Klack um ein gewaltiges Stück gegeneinander verdrehen. Die "feststehenden" Räder haben Spiel, und bei zwei Wellen summiert sich das eben.
Nun bin ich sofort in den Keller runter und habe das bei meinem alten Motor ausprobiert. Da ist alles ganz genauso. Muss da soviel Spiel sein, oder haben beide Getriebe ein Ding weg?
Ich schrieb eben, es passt zum Thema. Wenn da soviel Spiel zwischen den Wellen ist (und vielleicht auch sein muss), dann hat Berni vielleicht das festgestellt.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo zusammen,
kurzes Update zu der Sache:
Bin heute zu meiner 4LO rausgefahren und habe das Spiel des Hinterrades bei eingelegten 1. Gang gemessen. Auf den Rückweg noch zu meinem Kumpel seiner 1WX. Beide haben das gleiche große Spiel wie meine 1WW. Somit bestätigt sich der Beitrag von Rene das es so anscheinend normal ist und auch kein Getriebeschaden vorliegt.
Auslöser sind, wie Holli schrieb, wahrscheinlich die verschlissene Kette und die Ritzel. Ich werde aus Sicherheitsgründen keinen Meter mehr fahren und beide Kettenritzel und die Kette tauschen. Auch die Ruckdämfergummis des hinteren Kettenrades werde ich erneuern.
Hoffe mal das dann alles wieder funzt.
Anbei noch ein Bild von meiner 1WW. Danke Holli.
Gruß Bernhard
kurzes Update zu der Sache:
Bin heute zu meiner 4LO rausgefahren und habe das Spiel des Hinterrades bei eingelegten 1. Gang gemessen. Auf den Rückweg noch zu meinem Kumpel seiner 1WX. Beide haben das gleiche große Spiel wie meine 1WW. Somit bestätigt sich der Beitrag von Rene das es so anscheinend normal ist und auch kein Getriebeschaden vorliegt.
Auslöser sind, wie Holli schrieb, wahrscheinlich die verschlissene Kette und die Ritzel. Ich werde aus Sicherheitsgründen keinen Meter mehr fahren und beide Kettenritzel und die Kette tauschen. Auch die Ruckdämfergummis des hinteren Kettenrades werde ich erneuern.
Hoffe mal das dann alles wieder funzt.

Anbei noch ein Bild von meiner 1WW. Danke Holli.
Gruß Bernhard
- Dateianhänge
-
- IM668.JPG (146.67 KiB) 626 mal betrachtet
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Alles so schöne Moppeds Bernhard, feine Teile. Da muss ich mich doch ein wenig wundern, warum du an dem Kettensatz sparst
.
Ich hätte Dich bis gestern noch so eingeschätzt, das Dir das schon zu teuer ist. Aber wie ich lese, tutst Du nun das richtige und bist doch kein übler Sparfuchs
.
Rene, das ist bestimmt alles normal so. Achsial lässt sich die Antriebswelle schon minimal verschieben,das muss auch so sein. Spiel oder Luft muss auch sein,deswegen klackt der erste Gang auch wenn man ihn einlegt (ich vermute das jedenfalls).
Mir wurde mal ganz warm als ich am Polrad meines Umbaumotors drehte. Das Polrad ließ sich nur "schwer" drehen (also nicht über oT,nur mal so schnell hin und her).
Ich vermutete sofort richtig schlimmes, Lager oder so im Ar..h
Achduscheisse
Nachdem ich dann von der 1WW das Polrad drehte, gabs sofort Entwarnung. Manchmal macht man sich tierische Sorgen um nix.
Gruss Holli

Ich hätte Dich bis gestern noch so eingeschätzt, das Dir das schon zu teuer ist. Aber wie ich lese, tutst Du nun das richtige und bist doch kein übler Sparfuchs

Rene, das ist bestimmt alles normal so. Achsial lässt sich die Antriebswelle schon minimal verschieben,das muss auch so sein. Spiel oder Luft muss auch sein,deswegen klackt der erste Gang auch wenn man ihn einlegt (ich vermute das jedenfalls).
Mir wurde mal ganz warm als ich am Polrad meines Umbaumotors drehte. Das Polrad ließ sich nur "schwer" drehen (also nicht über oT,nur mal so schnell hin und her).
Ich vermutete sofort richtig schlimmes, Lager oder so im Ar..h


Nachdem ich dann von der 1WW das Polrad drehte, gabs sofort Entwarnung. Manchmal macht man sich tierische Sorgen um nix.
Gruss Holli


Hallo Holli,
wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe, bin ich erst seit ca. einer Woche im Besitz der 1WW. Deshalb wusste ich auch nicht viel über das Alter/Zustand des Kettensatzes. Ich bin seitdem 200km mit der 1WW gefahren aber die Probleme mit dem Schlagen im Getriebe traten ziemlich plötzlich auf.
Deshalb die Frage: Was hälst Du von dem Beitrag von oneleg mit dem gelösten Kupplungskorb, ist sowas auch möglich?
Gruß Bernhard
wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe, bin ich erst seit ca. einer Woche im Besitz der 1WW. Deshalb wusste ich auch nicht viel über das Alter/Zustand des Kettensatzes. Ich bin seitdem 200km mit der 1WW gefahren aber die Probleme mit dem Schlagen im Getriebe traten ziemlich plötzlich auf.
Deshalb die Frage: Was hälst Du von dem Beitrag von oneleg mit dem gelösten Kupplungskorb, ist sowas auch möglich?
Gruß Bernhard
Zuletzt geändert von Berni am So 16. Mai 2010, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Eigentlich kann man da nix ausschliessen....somit ja,ist schon möglich
.
Ich habe da auch schon Pferde kotzen sehen. Die Mutter der Kupplung am TDR Motor war fest,trotzdem war der Korb locker. Wie das,fragte ich mich damals.....?? Na die Mutter wurde mit aller Gewalt schief aufgesetzt. Ist mir zuerst garnicht aufgefallen,muss man auch erstmal drauf kommen
.
Ich würde aber nicht in Panik verfallen,sowas ist extrem selten. Zumal ja noch ein Sicherungsblech die Mutter halten sollte. Hol Dir erstmal nen schönen DID Kettensatz mit Schloss,dann schaue weiter. Ist das Problem immer noch da,kannste ja mal den Getriebedeckel öffen und alles genau inspizieren. Die 1WW sieht nicht verbastelt aus, bestimmt wurde der Kupplungsdeckel noch nie abgenommen. Schau mal auf die Schraubenköpfe, das kann man sehen. Und original belassen löst sich da bestimmt nichts.
Ein ausgelutschter Kettensatz der nicht auf Zug steht ,macht gerade auf "Motorbremse" bestimmt lausige Geräusche.
Gruss Holli

Ich habe da auch schon Pferde kotzen sehen. Die Mutter der Kupplung am TDR Motor war fest,trotzdem war der Korb locker. Wie das,fragte ich mich damals.....?? Na die Mutter wurde mit aller Gewalt schief aufgesetzt. Ist mir zuerst garnicht aufgefallen,muss man auch erstmal drauf kommen

Ich würde aber nicht in Panik verfallen,sowas ist extrem selten. Zumal ja noch ein Sicherungsblech die Mutter halten sollte. Hol Dir erstmal nen schönen DID Kettensatz mit Schloss,dann schaue weiter. Ist das Problem immer noch da,kannste ja mal den Getriebedeckel öffen und alles genau inspizieren. Die 1WW sieht nicht verbastelt aus, bestimmt wurde der Kupplungsdeckel noch nie abgenommen. Schau mal auf die Schraubenköpfe, das kann man sehen. Und original belassen löst sich da bestimmt nichts.
Ein ausgelutschter Kettensatz der nicht auf Zug steht ,macht gerade auf "Motorbremse" bestimmt lausige Geräusche.
Gruss Holli


Wenn du schon an den Kupplungskorb rangehst, dann nimm ihn ganz runter. Damit trennst du das Getriebe von der Kurbelwelle und kannst das Getriebe in allen Gängen von Hand durchdrehen. Kette musss dafür natürlich auch runter. Dann fühlst du schonmal, ob da beim Durchdrehen irgendwas holprig läuft.
Die Mutter vom Kupplungskorb kriegst du am besten mit einem Schlagschrauber runter.
Gruß
Rene
Die Mutter vom Kupplungskorb kriegst du am besten mit einem Schlagschrauber runter.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo zusammen, danke für die zahlreichen Antworten mit den praktischen Tipps.
Zweites Update:
Der Kettensatz wird ausgetauscht, die Ruckdämfergummis (je nach Zustand) auch. Der Kupplungsdeckel hat noch die originalen Schrauben und war noch nicht offen. Deshalb bleibt er erstmal zu.
Wo kauft Ihr Eure Ersatzteile wie z. B. Kettensatz (X- oder O-Ringkette?) Ruckdämpfergummi, Getriebeöl usw.
Außerdem möchte ich eine Endloskette verbauen, den Ausbau der Hinterradschschwinge nehme ich dafür gern in Kauf.
Ich verschwinde jetzt in die Garage zum schrauben und melde mich
nach getaner Arbeit wieder.
Gruß Bernhard

Der Kettensatz wird ausgetauscht, die Ruckdämfergummis (je nach Zustand) auch. Der Kupplungsdeckel hat noch die originalen Schrauben und war noch nicht offen. Deshalb bleibt er erstmal zu.
Wo kauft Ihr Eure Ersatzteile wie z. B. Kettensatz (X- oder O-Ringkette?) Ruckdämpfergummi, Getriebeöl usw.
Außerdem möchte ich eine Endloskette verbauen, den Ausbau der Hinterradschschwinge nehme ich dafür gern in Kauf.
Ich verschwinde jetzt in die Garage zum schrauben und melde mich
nach getaner Arbeit wieder.
Gruß Bernhard
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kleinteile original Yamaha immer bei Horst Meise.
Kette nehme ich nur DID X-Ring VM Gold mit Schloss (geniale Kette), obwohl ich in der 1WW auch Endlos habe. Aber auch nur,weil ich da die Schwinge komplett raus und alles genau vermessen/überholt hatte mit neuem Federbein.
O-Kette mit Schloss reicht ansich für unsere Renner mit Reserven. Ich vergleiche die Preis immer genau,kaufe meist über ebay. Getriebeöl nur noch Motul Transoil 10W-40, für mich das beste Getriebe-Öl.
Übrigens tun der RD hinten 2 Zähne mehr sehr gut
.
Gruss Holli
Kette nehme ich nur DID X-Ring VM Gold mit Schloss (geniale Kette), obwohl ich in der 1WW auch Endlos habe. Aber auch nur,weil ich da die Schwinge komplett raus und alles genau vermessen/überholt hatte mit neuem Federbein.
O-Kette mit Schloss reicht ansich für unsere Renner mit Reserven. Ich vergleiche die Preis immer genau,kaufe meist über ebay. Getriebeöl nur noch Motul Transoil 10W-40, für mich das beste Getriebe-Öl.
Übrigens tun der RD hinten 2 Zähne mehr sehr gut

Gruss Holli


.....ich hatte mal nen motor in meiner 351 drin,der sich regelmäßig seiner kupplungskorbmutter entledigt hat,egal wie brutal sie angezogen war.....so schmerzbefreit kann ich mir niemanden denken,daß er damit länger rumknattern kann....der effekt müßte dank der quasi baugleichen kupplungen genauso sein bei euren wasserkochern....
ausgenudelte ruckdämpfer hab ich früher oft mit reifenstückchen 'gefüttert' ,das hat gut gehalten
gruß Richard
ausgenudelte ruckdämpfer hab ich früher oft mit reifenstückchen 'gefüttert' ,das hat gut gehalten
gruß Richard