Abstimmung der +4mm Welle

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

mh, wie gesagt, bin kein Stroker-Fachmann. Keine Erfahrungen.Nur Gedanken.

Ich schau halt über den RD-Rand auch hinaus in die Zweitakt welt und da kenn ich keine leistungsorientierten Motor wo in UT Portfläche verschwendet wird.

Aber du kannst recht haben, bei der RD reicht das. Man braucht sich ja nur mal das KW-Gehäuse Volumen anguggen. Das is ja anno 1960 und eigentlich für 250er Maschinen mal ausgelegt, also was nützen einem größere Ports wenn die ÜS und das Volumen nicht viel größer werden. Von daher kanns hinkommen, das das nicht viel bringt. Aber rein aus Gewissensgründen wird ich s schonmachen :lol:

Ich bin auch der Meinung das die 115er Pleuel noch deswegen etwas bringen, weil man durch die Anhebung des Zylinders mittels dickerem Alu_Spacer ein größeres KW-Volumen und somit höheren Füllungsgrad erreicht als mit den Ori-110er Pleuel.

Ahoi

PS: hatte neulich die Zylinder einer Gilera SP02 in der Hand. ALTER SCHWEDE! Das sind ÜS, da kannste deinen Penis reinstecken.
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hi ,

vielen dank für die zahlreichen Anregungen.

Leider ist es nicht ganz einfach die ganzen Ideen zu Ffiltern und auf meinen Motor zu übertragen.

Ich habe heute nocheinmal eine Bestandsaufnahme gemacht:

1.) Kompression: Kalter Motor mit geschlossenen Walzen = 5bar mit billig Louis Manometer. (Kanns nicht ganz glauben, daß ist aber abgelesen)

2.) Kopfdichtung war nicht dicht!! Das kann ich aber erst nächste Woche abstellen

3.) Gerechnete Steuerzeiten anhand gemessener Höhe:
Auslass =196° ( bezogen auf 25mm ab Oberkante Zyl)
Einlass =125° (bezogen auf ca42,5 mm Oberk. Zyl)
Boostport =129° (bezogen auf ca 41,5mm Oberk. Zyl)

4.) Zum Thema Auspuff, daß Rohr zwischen Diff. und ESD hat einen Aussendurchmesser von 29,5mm, d.h. bei ca 1mm Wandung blieben immer noch über 27mm Innendurchmesser.

Ich Unterstelle mal, daß das Blech nicht mehr als 1mm hat, d.h nach Bumbum müßte ich den Durchmesser ja reduzieren. War das so gemeint oder hast Du eine ander JL gehabt?

5.) Ich weiss nicht was der Vorbesitzer mit dem Kopf gemacht hat, aber gemessen habe ich ca. 0,4 mm bis Anfang Brennraum (siehe Foto). Sprícht das für eine Bearbeitung durch den Vorbesizter?

6.) Die Kanäle bis nach unten zu ziehen kann sicherlich nicht schaden, aber ich denke, daß das a) nicht die fehlende Leistung erklärt und b) das zu dem Zeitpunkt die Strömungsgeschwindigkeit in den Kanäle eh so niedrig ist,daß größere Kanäle hinsichtlich besserer Füllung nicht viel bewirken. Das ist aber nur eine Vermutung!

Soweit zu den Fakten, all das was ich heute gesehen und gemessen habe zeigt mir leider noch keine Richtung auf, in der ich suchen könnte.

Ist das Thema Kopfbearbeitung denn so eklatant wichtig für die 4mm Welle ?

Soweit fürs erste, um die Sache nen bischen anschaulicher zu machen hab ich ein paar Bilder angehängt.
Dateianhänge
K800_Bild013.JPG
K800_Bild013.JPG (70.86 KiB) 762 mal betrachtet
K800_Bild014.JPG
K800_Bild014.JPG (53.42 KiB) 762 mal betrachtet
K800_Bild012.JPG
K800_Bild012.JPG (67.31 KiB) 762 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo JBE.

Also ich glaube nicht so recht, dass das am Boostport liegt.

zu3.: Wie hast du das gerechnet? Ich glaube nicht, dass diese Zeiten stimmen. Sie müssten mit 58mm Hub, 110mm Pleuel und 2mm Zylinder angehoben wesentlich länger sein, egal on 1WW oder 31K-Zylinder.

zu5.: Du hast evtl. die Kopfdichtung vergessen mit einzukalkulieren?

zu 6.: Aus den Schlüssen, die ein paar Bekannte und ich aus den Umbauten von zwei 172ccm bzw. 180ccm Piaggio-Rollermotoren für ihr Sprintrennen-Projekt gezogen haben (unter anderem den Umbau von 52mm Originalhub auf Wellen von BGM mit 55mm oder Wellen mit 56mm Hub, inklusive entsprechendem Höhersetzen des Zylinders), kann ich sagen, dass es dort messbar kein Plus gebracht hatte, die Kanäle bis zum Kolbenboden anzupassen. Wir hatten es mit einem 172ccm Malossi-Zylinder eines Piaggio SKR mal gemacht, der schon zweimal leicht am Auslass gefressen hatte und um den es nicht schade war. Bearbeitet wurden zuerst die Unterkanten der Überströmer, dann der Auslass.

Bei den Überströmern hat man es null bemerkt, beim Auslass wurde es sogar schlechter. Am Übelsten war der Verlust in der Kombination mit dem (ansonsten sehr empfehlenswerten) "180er" Jolly-Moto Auspuff auf dem Roller. Null Drehmoment mehr, lascher Peak. War wohl zuviel Frischgasverlust, da es mit dem originalen Auspuff nicht ganz so schlimm war, also wohl insgesamt überspült. Was der Jolly dann noch verschlimmerte. Ausserdem soff er.

Eine andere Erkenntnis (hat jetzt nicht unmittelbar mit dem Problem hier zu tun) war auch, dass Auspuffanlagen, welche nicht stark saugen (also zumeist originale Pötte), fast immer von Zylinderbearbeitungen profitierten, die bei unveränderten ÜS-Steuerzeiten relativ lange AS-Steuerzeiten ergaben und somit einen recht großen Vorauslass >32° (das ist bei Alltagsrollern viel). Sie verlagerten ihre Betriebsdrehzahl zwar deutlich nach oben, aber zogen obenraus dafür mit recht viel Kraft und akzeptablem Band. Mit einem Jolly oder Malossi Auspuff wurden sie dagegen ein bisschen zu Luftpumpen mit schmalem, hohem Peak. Schlecht, wenn die eingestellte Variomatic-Drehzahl mal etwas nach unten variiert hat und es kam Gegenwind. Das Ganze wurde sehr empfindlich.

Mach doch einfach mal deine originale Auspuffanlage dran und teste mal, wie sich die Charakteristik ändert.

Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Den Quetschspalt misst man am sichersten mit Lötzinn, 4 ca. 1,5cm lange Stücke 2mm stark um 90° verdreht mit ein bischen Fett au den Kolben "geklebt" . Also eins vorn eins hinten, links und rechts, Kopf drauf und schön vorsichtig durchdrehn ( den Motor ) :oops: .
Die Steuerzeiten können wirklich nicht stimmen, da lohnt sich eine Gradscheibe, Bei Google eingeben kommen ca. 2 Milionen Ergebnisse :roll: . Und das Endrohr würde ich innen messen, eventuell ist da auch noch irgendwo eine Reduzierhülse drin .

Gruß Nödel
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Oh Backe,

da hat sich wohl jemand gestern tüchtig verzettelt!! :oops:
Ich habe die Länge des Pleuels vergessen mit einzubziehen.

Also im zweiten Anlauf komme ich auf knapp ca. 210° für Auslass und auf ca. 139° für die Überströmer.Sind aber nur ca. Werte und nicht auf 1-2° genau. Die Gradscheibe ist schon gedruckt, ich bin gestern nur nicht mehr dazu gekommen das "richtig" zu messen.

Ich werde wahrscheinlich erst nächste Woche dazu kommen den original Auspuff zu testen. Ich denke dann kann man mehr sagen.

Vielen dank an alle für die zahlreichen Infos soweit.
Gruß
Jan
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo JBE,
mein kompressionsprüfer vom Louis hatte ich auf der Arbeit überprüfen lassen.Hat 1bar zuwenig angezeigt.Ausserdem werden die Anschlüsse nur zu 1/3 in das Kerzengewinde geschraubt.Damit sind ca.10% mehr Verdichtungsraum vorhanden,da die Zündkerze ganz eingeschraubt wird.Deswegen musst du auch ungefähr 10% mehr Verdichtungsdruck annehmen. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nödel, ja stimmt 4mm (habs geändert :wink: ).

Quetschmaß messe ich auch mit dicken Lötzinn,aber einfach durch das Kerzengewinde durchgeschoben bis zum Kolbenrand. Das in den 4 Himmelsrichtungen. Dann schön am Polrad den Kolben über o.T. "klopfen", rausholen und messen. Eintragen in eine Zeichnung (Kopf auf ein Blatt legen und einmal mit dem Schreiber drum rum).

Jan, Du siehst das es hier für Dich noch ordentlich Hausaufgaben gibt :wink: . Der Kopf ist als Beispiel auch nur ein Teil aus dem Ganzen,aber ein wichtiger. Hier kann man viiiel verschenken oder auch gewinnen. Eine optimale Squish oder auch Quetschkante setzt die Temperatur runter und beschleunigt die Gase optimal. Dazu kannst Du die Geometrie des Domes ändern,soll auch noch Leistung bringen. Original ist aber schon gut.

Literst Du schön genau aus und lässt nach Deinen Angaben dann den Kopf machen (gute Adresse ist da), hat der auch noch schön Druck durch die bessere Kompression von z.B. 8- 8,5 bar. Und diesen Druck spürst Du sofort,der Motor geht mit wenig Gas voran und Du verbrauchst auch weniger. Dann noch ein wenig Zündung auf früh und das Vorderrad kommt ohne Prob hoch.
Dann noch direkt der Umbau des Kopfes auf Viton-Dichtungen (O-Ringe), dann brauchst Du nie mehr die fette und teure Yamaha Kopfdichtung.

Wo kommt Du eigentlich her Jan? Also wenn Du mal meine 4mm fahren möchtest,kein Problem.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

@JBE: Diese Werte dürften in etwa hinkommen. Modifikationen des Kopfes wirst du sicher auch deutlich spüren, der jetzige Originalzustand des Kopfes wird aber nicht die Ursache für das Problem sein. Teste mal den originalen Auspuff; und die Soni-x anschauen, wie es dir Nödel empfahl, wird sicher auch kein Schaden sein, wenn sie schon mal ab ist. So oder so wird mir bei den Steuerzeiten immer ein bisschen schwindelig, kleine Kanalquerschnitte hin oder her.
Wenn du die Zeiten mit der Gradscheibe misst, bedenke eventuelle Parallaxeverzerrungen durch den Ablesewinkel. Nimm für sowas besser einen kleinen Spiegel à la Zahnarzt. Ich nehme für die kleinen Motoren (z.B. 50er oder 70er) nur den Messschieber, an dem ich die "Schnäbel" zum Aussenmaß-Ermitteln abgetrennt habe und orientiere mich an den Abständen OT>Kanalkante in mm. Damit kann ich wenigstens etwas in die Kanäle hinmessen und falle so nicht auf Kanalradien zur Laufbahn hin herein. War ein Tipp von einem Scooterspezialisten und funktionierte immer prima.

Gruß,

Rüdi
Bild
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hi,

ich werde vlt. sogar morgen schon dazu kommen die 31k Auspuffanlage zu testen. Mal gucken wie es dann so läuft.
Wenn man den ganzen vorangegangenen Post glauben schenken kann, so scheinen die originalen Auspuffanlagen mit den langen Steuerzeiten gut zu funktioneren.

Die Alternative wäre ja statt dem Spacer zwischen Gehäuse und Zylinder, die Differenz zwischen Zyl. und Kopf auszugleichen, bzw. eine Kombination aus beidem.

Hat da jemand Erfahrung und kann mir sagen ob es im Handel dafür fertige Distanzbleche gibt?

Holli, ich komme aus Duisburg.
Bin aber häufiger mal in K.
Werde auf dein Angebot dann gerne mal zurückgreifen.
Ebenfalls hab ich mir fest vorgenommen, dass wenn im LHaus Orbach wieder 2-takt Treffen ist dort vorbei zukommen sofern die RD läuft.

Viele Grüße

Jan
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo Jan,
wenn du nach Haltern kommst, kannst du einen guten 4mm Motor fahren.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Angebot steht Jan :wink: .
Aber fahr mal ruhig Stulles (ich denke TDR mit 4mm), dann bist Du für immer und ewig infiziert.
Ich dürfte Stulles TDR fahren mit gemachtem RD Motor, das ist eine andere Welt 8) . Besuche ihn sowieso mal wenn Du eh in der Nähe wohnst, denn er ist ein echter Experte und kann Dir genau sagen womit Du glücklich wirst.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

Holli, Du drehst bei erhöhter Verdichtung und die Zündung tatsächlich auf früh?
Was fährst Du denn für Sprit?
Hast Du keine Probleme mit klopfender Verbrennung?
wundert mich nur, denn ich hätte jetzt die Zündung so gelassen oder eher nach spät gedreht und obendrein noch super+ getankt.
Aber es scheint ja wohl zu funktionieren.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

darf ich auch mal eure hochleistungs +4mm stroker fahren ? *wegduck*
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Die Üstr. an sich sind in der Mitte verjüngt, also am schmalsten.
Das Fenster ist schon grösser, also hilft nach unten vergrössern nix, ausserdem ist der Überdruck schon weg.

Sonst kann ich Dir auch nicht viel helfen obwohl ich auch gerade viel herumdoktore.
Kenne Deinen Puff nicht, aber ein serien-31er bringt nix.

Endrohr grösser bringt Drehm., das ist sicher.

1) Ich hab ganz gut Leistung mit 26er Gasern (weil ich auf den Unterschied der welle scharf war),
und mit geänderten 31er Puffen,
2) Mit geänderten 1WW Puffen
3) Serien 1WW Puffe Konusende auf 25mm, Endd. zusätzliches Loch von hinten ca 16mm.

Mit 1 fehlt ein bissschen der ums, zu kleine Birne
mit2 gut Drehm. im mittl. Bereich, regelt ab 8,5t schon ab,
mit 3 weniger Drehm. in der Mitte aber dreht fast bis 11t, gefällt mir am besten.
Die Kraft bringen die Gaser wenn die Zylis passen, darum hab ich noch mit den 26ern probiert.

Das mit dem Boost hab ich nicht verstanden, wann sollen die Öffnen ???
Sind die so wie ich sie habe?
Die saugen doch immer in den Üstr.

Gruss Gigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Randbemerkung: wer mal ne 150PS RG500 gefahren ist.......glaub nicht das mich deine "80 PS RD350 - Power" da noch umhauen......aber ich lass mich gern überraschen
Antworten