4L1 neu aufgebaut, ein kurzer Bericht...

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

4L1 neu aufgebaut, ein kurzer Bericht...

Beitrag von MartinS »

Hallo die Runde,

der Neuaufbau einer 4L1 ist endlich fertig! Für wenige 100Euros im letzten Jahr gekauft, waren doch die Spuren der Vorbesitzer deutlich zu sehen. Neben dem Dreck und Siff nach über 25Jahren waren das Schutzblech abgesägt, ein breiter LSL- Lenker montiert, "falsche" Spiegel, Kickstarter und Soziusrasten, der Haltegriff für den Sozius fehlte ganz. Dafür gab es Kolben in der 5. Übergöße (55,5mm!), die erst vor kurzem montiert wurden. Vibrationen in mittleren Drehzahlen während der Probefahrt ließen bereits einen KW-Lagerschaden vermuten (fiel auch deshalb gut auf, weil der Besitzer nur wenig Sprit dem Käufer mitgeben wollte...). Dass deutlich Wasser im Getriebeöl war, habe ich erst zu Hause gemerkt, :shock: war dann aber auch egal.

Also rein in den Keller, fast komplett zerlegt, gereinigt (Essigreiniger pur, das ätzt nicht nur Dreck, sondern auch Zinkschichten weg), fast alle Schrauben inkl. Steckachsen neu verzinkt. Die schwarz verzinkten Zylinderkopf- und Motorschrauben sehen auf den schwarzen Gehäusedeckeln wieder „Nato-grün“ aus, also recht nahe dem Original. Die bei HM bestellte neue vordere Befestigungsschraube für den Motor hatte dagegen eine eher kotzgrüne Farbe, das ging gar nicht...Als Gehäuseschrauben habe ich Flachkopf-Inbusschrauben verwendet, die sind nicht viel höher als die originalen Kreuzschlitzschrauben. 8)

Die Hauptständeraufnahme wurde beim freundlichen Yamaha Händler neu gerichtet und verstärkt (jetzt steht der Hobel wieder sicher, vor allem können die Räder leichter geputzt werden. Ein Hinweis: je 2 cm Bodenfreiheit am Hinterrad müssen etwa 1 cm mehr Höhe am Hauptständer gerechnet werden :wink: ).

Fehlende Teile gab es gebraucht in der Bucht, genauso wie Dichtungssatz inkl. Simmerringe. Auch hier ein Tipp :idea: des Yamaha Händlers: anders als bei einer Original-Zylinderkopfdichtung müssen Plagiate z.Bsp. aus der Bucht nach wenigen Kilometern unbedingt nachgezogen werden! Das kann ich bestätigen und nur empfehlen. Nach 4 Wochen Liegezeit im Keller konnte ich bereits ein erstes Mal nachziehen, jetzt nach der ersten Probefahrt ebenfalls. Jetzt scheint der Kopf dicht zu sein, hoffentlich.

Die mit Abstand meiste Arbeit war das Polieren von Hand der beiden Felgen. Irgendein Vorbesitzer hatte beide sandgestrahlt, um besser lackieren zu können. Allein der Rückbau hierzu hat, inklusive Abbeizen und Lackieren, insgesamt 3 Wochenenden gekostet! Auch die 3 Schichten Farbe auf den Schalldämpfern (inkl. Rot!) wurden abgebeizt und, anders als beim Original, mattschwarz lackiert.

Auch die Lenkerarmaturen (schon mal reingeguckt?) wurden entsifft, und nach Empfehlung aus dem Buch "Die perfekte Motorradrestaurierung" mit Kunststofffarbe neu lackiert. Dazu neue Aufkleber von lc-crazy aus GB, von dem auch das Tankdekor stammt (schnelle Lieferungen, gute Qualität). Tank etc. wurden vom befreundeten Profi neu lackiert. Da die 4L1 erst 1983 zugelassen wurde und mir das Dekor der 4L2 ab 1982 besser gefiel, bin ich vom Original abgewichen. Fummelkram ist das Kleben des Tankdekors. Wäre da der Tipp mit dem Spüli aus dem Forum nicht gewesen, ich wäre wahrscheinlich verzweifelt. Danke dem Erfinder!!! :!:

Ein Hinweis für Rahmen-Selbstlackierer: Ich habe mit der Spraydose nach schwarz-seidenmatt dann nass in nass glänzend Klarlack gesprüht. Das gibt nicht den Tiefenglanz, aber kommt auch hier, wie ich finde, dem leicht matten Original-Glanz sehr nahe (im o.g. Buch wird deswegen zu kunststoffspritzen geraten).

Etwas Fummelkram ist auch das Erneuern der Bremskolbendichtungen. Auch hierzu wurde im Forum schon viel zu geschrieben. Ich habe als Montagehilfe einen neuen Tipp: Talkum-Puder! :idea: :idea: Ist nicht ätzend zum frisch lackierten Bremssattel wie Bremsflüssigkeit und leichter zu besorgen als spez. (ATE?) Montagepaste. Ich hatte Talkum-Puder jedenfalls im Regal, auf Dichtungen (für wenige Euro bei lc-crazy) und Kolben dünn aufgetragen und eingerieben, Überschüssiges abgeblasen, beide Kolben gingen problemlos rein wie ein enges Zäpfchen. Als Montagehilfe kommt ein umgedrehter Hammer ganz gut! Dazu neue Beläge aus dem Forum, klasse!

Die vielen Einzelteile wieder montiert und Kick Starter getreten: Nach 6 Kicks lief der Motor, zwar mit tierisch viel Qualm, aber mit Grinsen des Besitzers :D . Perfekt war nicht alles: die Blinker gingen überkreuz. Im Tank 1 Liter 1:40, weil noch die Ölpumpe geprüft werden sollte. Auch hierzu sind im Forum einige gute Hinweise. Die Pumpe machte im Leerlauf gar keinen Hub, also dickere Scheibe montiert, Spalt und Ölmenge bei 200 Hub mit Spritze (aus der Apotheke) gemessen, passt.

Zwar fährt die Yamaha jetzt wieder, was mich nur noch etwas beunruhigt, ist der etwas raue Lauf im Teillastbereich, Vibrationen sind deutlich spürbar. Hier bin ich nicht ganz sicher, ob die Zylinderkopfdichtung nicht vielleicht doch eine Macke hat. Alternativ habe ich nur noch nicht originale 160er Hauptdüsen und einen (vom Vorbesitzer?) selbst gemachten Luftfiltereinsatz zu bieten. Bei der Kurbelwelle hatte ich nur die äußeren Lager getauscht, die Pleuellager waren noch innerhalb der Verschleißgrenzen.
:?: Woran kann es sonst noch liegen? Hat jemand ne’ Idee? :?

Schönen Gruß
Martin
Dateianhänge
mein Sohn fand dieses Aussehen besser...
mein Sohn fand dieses Aussehen besser...
DSC03035-1.JPG (85.36 KiB) 550 mal betrachtet
Seitenständer und Soziusrasten fehlen noch...
Seitenständer und Soziusrasten fehlen noch...
RD250LC-Juni09 001-1.JPG (85.66 KiB) 550 mal betrachtet
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Dir müssten jetzt gewaltig die Ohren klingeln, so hab ich beim Lesen Beifall geklatscht.
Besonders, weil ich zur Zeit so ziemlich das Gleiche mache, nur nicht ganz so liebevoll wie du. :oops:
Und das Ergebnis sieht einfach umwerfend aus!

Die Vibrationen würde ich erstmal nicht überbewerten. Das kann sich nach der Einfahrzeit noch geben.
Kann aber auch ein kleiner Fehler in der Peripherie sein, z.B. die Auspuffe. Wenn die Krümmer zu fest gezogen werden, übertragen sich die Vibrationen über die Auspuffhalter. Du solltest die Krümmer noch leicht bewegen können, sie sollen nur dicht sein, nicht fest.
Nicht oder schlecht synchronisierte Vergaser kämen auch als Grund in Frage.
Ich würde die Sache noch etwas abwarten, und in der Zeit alles durchlesen, was die Suche zum Thema 'Vibrationen' hergibt.

mit begeisterterm Kompliment
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
knapplc-2
Beiträge: 70
Registriert: Mi 3. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Rhein-Neckar

Beitrag von knapplc-2 »

genau was du da machst , habe ich mal mit einer Zündapp KS 80 Sport als Neuaufbau gemacht, ist `ne Menge Arbeit, jetzt bin ich an zwei RD 80 LC-2, einmal als Neuaufbau, einbmal als Restaurierung.
Da gestaltet sich meine 4L0 die ich jetzt nach 10 jahren aus der Garage hole ja förmlich als Spaziergang.
@ STVOnix: bist du dir sicher, daß man die Krümmer bewegen können soll ?
Wäre mir neu.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Sicher ist nicht ganz das richtige Wort.
Das ist zumindest bei den Ypsen so. Ich gehe mal davon aus, dass die LCs auch die Linsen im Auslass haben. Und dann sollte es genauso sein.
Wie oben schon geschrieben: Dicht ist dicht! Weiter muss man nicht anknallen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,

Die Krümmer müssen sich leicht bewegen können, sonst reißen sie ein.

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Drehzahlkönig
Beiträge: 808
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: 4L1 neu aufgebaut, ein kurzer Bericht...

Beitrag von Drehzahlkönig »

sehr schön!
mir gefällt der zustand auf dem oberen bild dann doch besser als der auf'm unteren :wink:
sehr schön geworden, repekt...
Benutzeravatar
MartinS
Beiträge: 112
Registriert: So 15. Feb 2009, 21:36
Wohnort: Buxtehude

Beitrag von MartinS »

Vielen Dank für die Tips, natürlich auch für das Lob!

Die Krümmer hatte ich tatsächlich vielleicht etwas fest angezogen, die hängen jetzt etwas lockerer. Eine sehr deutliche Verbesserung der spürbaren (!) Vibrationen konnte ich nach Korrektur eines kleinen Montagefehlers feststellen. Ich hatte an der vorderen Motoraufhängung die Dämpfungsscheibe vergessen, die auf die linke (feste) Seite kommt.
Nach Montage ist das schon wesentlich besser, wie ich finde, aber noch weit vom "vibrationsfreien" Lauf entfent, von dem die Tester in DAS MOTORRAD 1980 geschwärmt haben.

Aber Rene hat vielleicht recht: ich sollte erst mal fahren...

Schönen Gruß
Martin
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Martin,

deine Kleene ist ja richtig schnuckelig geworden. Da ist der Spaß schon vorprogrammiert. Bleib bitte unfallfrei!

Gruß Martin, der auch die 4L1 hatte.
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
nsu peter
Beiträge: 6
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 18:50

Hallo Martin,

Beitrag von nsu peter »

Schönes Moped, mache meine auch dieses Jahr fertig.

Sie wird weiß mit blauen Streifen.


Gute Fahrt.

Viele Grüße
nsu peter
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hi Rene bei meiner Luftgekühlten 350iger sind die Krümmer richtig fest, gab noch nie Probleme, aber vielleicht ist das ja bei den Wassergekühlten anders. übrigens, wenn deine süße 200derter fertig ist machen wir Berliner mal ne Sause was hälst du davon. Gruß Max
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo Martin, Glückwunsch zur super restaurierten RD. Freut mich dass wieder eine RD vor dem Schlachtwahn gerettet wurde. Viel Spaß damit :D


Grüße
Gerdla
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

ist ja echt schön geworden die LC... Glückwunsch!

Die luftgekühlte 350er hat einen starr in den Rahmen geschraubten Auspuff - da muss alles fest sein... bei der Gummilagerung der LC ist das etwas anderes...

Gruß

Peter
Antworten