Was baut ihr um,woran arbeitet ihr,was gibt es 2010 neu??

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

@Holli,

nönö, auf Eis ist die Langhub-RD noch nicht, nur im Winterschlaf. Hab das Fahrwerk ja nun beieinander und warte aber noch auf Neuigkeiten eines allseits bekannten Ladens aus Westtschechien bezüglich eines Auspuffes :-D
Was die Kupplung angeht muß ich mal schauen was die sagt, wenn da der gute Minarelli-Stoff dran zieht. Evtl. bleiben da dann noch Versuche mit stärkeren Federn, EBC-Belägen und noch einer zusätzlichen Scheibe.
Mit dem Motor hast Du recht, wollt ich hier im RD Forum nur nicht so laut sagen ;-)

Dem Thorsten geben wir erst noch die Zeit Rentiere zu jagen und seine Puch Maxi für den Ring zusammenzuschrauben :-)
Ich hab dazu ja schon das österreichische Mistvieh rumstehen, da sind auch die Plastikteile viel billiger und schon orange....


Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

RDThorsten hat geschrieben:Holli Du Nörgler, ich baue grad mit Hochdruck eine Werkzeugdose aus einem HT-Rohr. :x
Wenn ich dann wieder nach Hause komme werde ich mich mit Hochdruck an meinen RGV Rennstreckenumbau machen müssen. Du bist da schon ne Ecke weiter, ich weiss überhaupt gar nicht, wo Di immer die ganze Zeit her nimmst. Ich glaube ich komme mal zum budeverwüsten vorbei. Ich hoffe nur nicht Du bist heimlich arbeitslos geworden. Des weiteren muss ich ab und an ja auch man bei Petra Hand anlegen und das dauert eben NICHT nur 5 Minuten 8)
Von wegen Zeit haben....
Den kompletten Dez haben wir bei der AXA Tech bis auf die Weihnachtsfeiertage durchgearbeitet (und da war in in der Eifel) . Ich muss ja nicht immer auf die Knautsch und mich mit Chips und Cola vollstopfen :wink: .
Und für Petra: Es gibt auch Nummern, die in gut 3Min. durch sind,dat mutt auch so mal tun :lol: . So hasste schomma 2 Min gespart.
Klotz ran, Du Urlauber :P .

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

ich arbeite immer den kompletten Dezember bis auf die Weihnachtsfeiertage durch :-(
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Tja, hättet ihr was Vernünftiges gelernt dann könntet ihr auch im Dezember zu Hause rumlümmeln :-)

Zwischen den Feiertagen zu arbeiten find ich persönlich Klasse, schön ruhig und gelassen.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

hier eines meiner Projekte:

Fußrastenanlage in Eigenbau.

Umbau auf 2,5mm Seilzug, dazu Bremsankerstrebe in

Hartaluminium.(noch im Bau)

Hier ein Paar Daten:

-Rastenkörper, Grundplatten, Adapterstückchen ect. aus AlZnMgCu1,5 (550Nm/mm²)

-8er Haltewellen werden noch gefertigt, Titan Grade 5 (hier Schrauben)

-30mm Schrägstellung auf 134mm Rastenlänge, realisiert uber ca. 12,5°

Anfräsung der Grundplatten

-Lagerung mit je einem 608RS Lager , doppelseitig gedichtet, verpresst

mit einer Ausspindelung am Rastenköper.

-Bremslichtschaltung über 3A Minitaster aus dem Modellbau

-Rastenanschlag über den Gabelkopf des Seilzugs am Gegenhalter der

Hülle

-Grundplatte ist gleichzeitig Auspuffhalter über drei Schrauben M4 12.9

-Komplett schwarz eloxiert

-Gesamtgewicht der Rasten mit Grundplatten inkl. Schrauben, Lager und

aller Kleinteile ca. 535 Gramm



Zuerst stand die Idee die unbefriedigende Tarrozzi-Anlage gegen ein

deutlich leicheters Exemplar zu tauschen. Nachdem mich auf dem

Zubeörmarkt nichts angesprochen hat, musste ich mir halt selbest eine

machen. Das einzige nicht selbstgemachte Teil ist eine LSL-Raste, die ich

selbst nicht leicher hätte machen können.

Mein Dank gilt auch hier H. Meese und G. Erben (Lc-Umbau)

Ohne die beiden wäre das Ganze nicht möglich gewesen.

Es muss noch ein wenig gebastelt werden, doch das Grobe ist fertig.

Gruß,

Bernd

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Bernd,
die Rastenanlage ist wirklich schön geworden. Haste gut gemacht.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
rastma
Beiträge: 1
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 09:36
Wohnort: mistelgau

Beitrag von rastma »

ist schon fertig
Antworten