Mein Projekt "Tuning RD350 YPVS"
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Guter Tip Nödel, habe ich so auch noch nie gehört.Nödel hat geschrieben:Hallo
Die Nut in der Walze wird oft fälschlicher Weise als "Putznut" bezeichnet, ist aber eine Labyrinthnut damit nicht ganz so viele Abgase und damit Öhlkohle über die Walze gehn wenn sie geschlossen ist. Wird aber bei der kleinen Nut nicht lange und viel bringen wie die Praxis zeigt.
Die Walze kann man bis zur Schraube wegfräsen, dann wird es noch homogener.
Gruß Nödel
Man lernt nie aus.

Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Kapitel: 1.0mm Erhöhung
Mir gefällt die dicke Dichtungen zwischen Zylinder und Motorblock nicht, weil kann man die Rechtwinkeligkeit der Zylinder ruinieren wenn nicht regelmässig die Muttern ziehen. Ich habe entschieden:
1.5mm Blech zwischen Zylinder und Motorblock und eine Dichtung von 0.1mm zwischne Zylinder und Motorblock. So macht 1mm Erhöhung.
Musst man natürlich 1.5mm weg von obere Seite der Zylinder wegdrehen. Habe eine Flansch gedreht mit einige Gewinde um der Zylinder zu fixieren. Die Flansch muss perfekt rund laufen um eine gute Parallelität der Zylinderflächen zu bekommen (0.01mm).

Hier das Schneiden der Blech 1.5mm. Natürlich wäre viel besser schneiden mit Laser oder Wasserstrahl; so ist sicher günstig …

Ende der Schneiden der innere Form. Jetz muss man mit die Feile weiter gehen.

Hier habe ich der Form der Blech zu der Stromer angepasst. Mit 2 Stifte kann man die Position gut wiederholen um ein präzis (und schnell) Arbeit zu machen.

Schneiden der externe Form

Und die 2 Zwischenbleche sind fertig!

Ich habe ein dünne Schicht von Silikonpaste zwischen Zylinder und Blech eingefügt und sofort der Zylinder auf ein Motorblock fixiert, um eine gute Parallelität zu bekommen. Musst man gut kontrollieren ob die 2 Zylinder genau die gleiche Höhe haben um keine Zylinderkopfdeformation zu bekommen wahrend der Montage.

Detail

Der gleiche Detail, nach der Silikonentfernung

Die Zylindern sind Montagebereit!

Mir gefällt die dicke Dichtungen zwischen Zylinder und Motorblock nicht, weil kann man die Rechtwinkeligkeit der Zylinder ruinieren wenn nicht regelmässig die Muttern ziehen. Ich habe entschieden:
1.5mm Blech zwischen Zylinder und Motorblock und eine Dichtung von 0.1mm zwischne Zylinder und Motorblock. So macht 1mm Erhöhung.
Musst man natürlich 1.5mm weg von obere Seite der Zylinder wegdrehen. Habe eine Flansch gedreht mit einige Gewinde um der Zylinder zu fixieren. Die Flansch muss perfekt rund laufen um eine gute Parallelität der Zylinderflächen zu bekommen (0.01mm).

Hier das Schneiden der Blech 1.5mm. Natürlich wäre viel besser schneiden mit Laser oder Wasserstrahl; so ist sicher günstig …

Ende der Schneiden der innere Form. Jetz muss man mit die Feile weiter gehen.

Hier habe ich der Form der Blech zu der Stromer angepasst. Mit 2 Stifte kann man die Position gut wiederholen um ein präzis (und schnell) Arbeit zu machen.

Schneiden der externe Form

Und die 2 Zwischenbleche sind fertig!

Ich habe ein dünne Schicht von Silikonpaste zwischen Zylinder und Blech eingefügt und sofort der Zylinder auf ein Motorblock fixiert, um eine gute Parallelität zu bekommen. Musst man gut kontrollieren ob die 2 Zylinder genau die gleiche Höhe haben um keine Zylinderkopfdeformation zu bekommen wahrend der Montage.

Detail

Der gleiche Detail, nach der Silikonentfernung

Die Zylindern sind Montagebereit!

[font=Arial]2>4 [/font]


Hallo Boris.
Spacer schneiden geht am Besten mit einer Laubsäge, man muss nur ein passendes Sägeblatt benutzen. Da das Blatt nur eine Art Draht ist, sind extreme Winkel kein Problem. Ich habe bisher Spacer aus Alu bis 3mm Dicke für diverse Motorroller ohne Probleme auf dieser Art gesägt, das geht sogar recht schnell und ist nicht so schwierig. Es war sogar ziemlich präzise, so dass ich nur minimal mit einem Dremel glätten musste..
Lasern ist zwar noch präziser, aber es war absolut ausreichend und in 30-40 Minuten erledigt.
Grüße,
Rüdi
Spacer schneiden geht am Besten mit einer Laubsäge, man muss nur ein passendes Sägeblatt benutzen. Da das Blatt nur eine Art Draht ist, sind extreme Winkel kein Problem. Ich habe bisher Spacer aus Alu bis 3mm Dicke für diverse Motorroller ohne Probleme auf dieser Art gesägt, das geht sogar recht schnell und ist nicht so schwierig. Es war sogar ziemlich präzise, so dass ich nur minimal mit einem Dremel glätten musste..
Lasern ist zwar noch präziser, aber es war absolut ausreichend und in 30-40 Minuten erledigt.
Grüße,
Rüdi
Zuletzt geändert von Rüdi am Di 12. Feb 2013, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gibt es einen Grund dafür das du 2 lose Platten gesägt hast für an die Zylinder? Wäre es nicht praktischer eine Platte zu sägen und die am Motorgehäuse zu kleben?
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Hallo Matthias,
mmm,
meine Mienung nach,gibt es keine grosse differen:
Eine einzige Paltte mit der Offnung für beide Zylinder statt 2 Platten ist praktischer.
Aber kleben (mit Silikon) au der Motorgehäuse, und nachher wenn ich ein normal Zylinder montiere will, muss ich die Platte un-kleben, woher di zugänglichkeit nich schon ist; das ist unpraktischer.
mmm,
meine Mienung nach,gibt es keine grosse differen:
Eine einzige Paltte mit der Offnung für beide Zylinder statt 2 Platten ist praktischer.
Aber kleben (mit Silikon) au der Motorgehäuse, und nachher wenn ich ein normal Zylinder montiere will, muss ich die Platte un-kleben, woher di zugänglichkeit nich schon ist; das ist unpraktischer.
[font=Arial]2>4 [/font]


Noch ein Kapitel: Kolben Anpassung in der Rockform, polieren der Kolben-Dach
Ich fräse immer den Kolbenrock um die Form auf der „Überstromer-Fenster“ zu anpassen.
Ich weiss nicht ob das hat eine effektive Wirkung. Wichtig ist glauben!
Ich habe eine Foto gefunden über der Überstromer-Fenster-Bearbeitung

Normalerweise diese Fenster mache ich mehr Rechteckig (natürlich mit Radien ca 10mm) , aber die RD hat eine Komische Form (diese zusätzliche Rundung).
Ich wollte die Form nicht erschüttern; muss man auch sagen das der Kolben hat schon grosse Einlasslöcher in diese Zone und eine zu grosse Fenster kann ein Brech-Risiko sein.
So ich habe ein Kompromiss gefunden.


2 Kolben mit - ohne Änderung:

Auch hier etwas gut für meine Psyche, und vielleicht bringt nichts auf mein Motor: Polierung der Kolbendach.

Nächste Kapitel: Zylinderkopf Bearbeitung
Ich fräse immer den Kolbenrock um die Form auf der „Überstromer-Fenster“ zu anpassen.
Ich weiss nicht ob das hat eine effektive Wirkung. Wichtig ist glauben!
Ich habe eine Foto gefunden über der Überstromer-Fenster-Bearbeitung

Normalerweise diese Fenster mache ich mehr Rechteckig (natürlich mit Radien ca 10mm) , aber die RD hat eine Komische Form (diese zusätzliche Rundung).
Ich wollte die Form nicht erschüttern; muss man auch sagen das der Kolben hat schon grosse Einlasslöcher in diese Zone und eine zu grosse Fenster kann ein Brech-Risiko sein.
So ich habe ein Kompromiss gefunden.


2 Kolben mit - ohne Änderung:

Auch hier etwas gut für meine Psyche, und vielleicht bringt nichts auf mein Motor: Polierung der Kolbendach.

Nächste Kapitel: Zylinderkopf Bearbeitung
[font=Arial]2>4 [/font]


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
hmm, Kolbenboden polieren?
Damit ist die Oberfläche geringer, als wenn sie auch nur leicht rau ist.
Könnte evtl. zu thermischen Problemen führen.
Am Kolbenhemd würde ich persönlich auch nichts wegnehmen-am Kreidler Florett habe ich es früher zwar gemacht, aber aus heutiger Sicht würde ich es nicht mehr tun.
Damit ist die Oberfläche geringer, als wenn sie auch nur leicht rau ist.
Könnte evtl. zu thermischen Problemen führen.
Am Kolbenhemd würde ich persönlich auch nichts wegnehmen-am Kreidler Florett habe ich es früher zwar gemacht, aber aus heutiger Sicht würde ich es nicht mehr tun.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
@Raphael:
In prinzip hast du recht. Viele RD haben die Kolben kaputt in der Einlasszone. Normalerweise das ist passiert wegem ein zu gros Spiel zwischen Kolben und Zylinder. Aber der Risiko ist gros. Genau wegem diese risiko, ich habe der Kolben nicht voll bearbeitet wie der Überstromer Fenster.
Ich habe mehr als 20'000 km gemacht ohne Probleme, natürlich mit ein Strassen-Rithmo. Meine meinung nach, bei Rennmaschinen kann mann noch mehr wegnehmen, weil 1 Kolben dauert 1000km
Diese Winter Wechsle ich die Kolben (ich lasse meine Zylinder hohnen, weil die Maschine hat viele km)
@GoldBroiler:
weiss ich nicht was das polieren bringen kann. Ein biscchen weniger Kohle beschichtung, aber nach 5'000 km ist der Kohle schon da. In theorie, das Wärmedurchlass (für eine Speigel oberfläche) ist gering, so bleibt mehr in der Verbrennungskammer.
So kann man gewinnen .0000000000000000001 µPS

Hast Du ein Kreidler Florett? Welche Jahr? 3,4 oder 5 Gänge? Hast du ein Thema in diese Forum veröffentlicht?
In prinzip hast du recht. Viele RD haben die Kolben kaputt in der Einlasszone. Normalerweise das ist passiert wegem ein zu gros Spiel zwischen Kolben und Zylinder. Aber der Risiko ist gros. Genau wegem diese risiko, ich habe der Kolben nicht voll bearbeitet wie der Überstromer Fenster.
Ich habe mehr als 20'000 km gemacht ohne Probleme, natürlich mit ein Strassen-Rithmo. Meine meinung nach, bei Rennmaschinen kann mann noch mehr wegnehmen, weil 1 Kolben dauert 1000km
Diese Winter Wechsle ich die Kolben (ich lasse meine Zylinder hohnen, weil die Maschine hat viele km)
@GoldBroiler:
weiss ich nicht was das polieren bringen kann. Ein biscchen weniger Kohle beschichtung, aber nach 5'000 km ist der Kohle schon da. In theorie, das Wärmedurchlass (für eine Speigel oberfläche) ist gering, so bleibt mehr in der Verbrennungskammer.
So kann man gewinnen .0000000000000000001 µPS

Hast Du ein Kreidler Florett? Welche Jahr? 3,4 oder 5 Gänge? Hast du ein Thema in diese Forum veröffentlicht?
[font=Arial]2>4 [/font]


- Goldbroiler
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
- Wohnort: Rastatt
Ja, zwei 79er (RMC-S und RS) und eine 73er (RS).
Da muss ich mich auch wieder mal drum kümmern-ich hab schon für die RD zu wenig Zeit.
(Dann hab ich ja auch noch Modellflugzeuge, arbeiten muss ich auch noch-und dann noch das Weib
)
tschuldigung für den SPAM!
Da muss ich mich auch wieder mal drum kümmern-ich hab schon für die RD zu wenig Zeit.
(Dann hab ich ja auch noch Modellflugzeuge, arbeiten muss ich auch noch-und dann noch das Weib

tschuldigung für den SPAM!
- Dateianhänge
-
- florett1.jpg (83.27 KiB) 1101 mal betrachtet
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Kapitel Zylinderkopf Bearbeitung
Beschreibung der Änderung:
Anstatt der Standard Dichtung O-Ring für die Verbrennungskammer und Silikon für das Rest
- Squish 1.0mm
- Squish Area: ca 50%
- Verdichtungsverhältnis ca 12.0:1
Bearbeitung wie Zeichnung, polieren der innere Oberfläche (polieren, was bringt?)

Zuerst drehen und nachher fräsen.
Zum gluck der Kerze-Gewinde ist rechtwinklich (fast..) mit die Zylinderkopf Oberflache; so ist einfach der Werkstükaufspannung.
Hier bei drehen der squish Area

Hier bei drehen der O-Ring Nute (für O-Ring Ø70 Ø2)

Hier das drehen ist fertig

Hier bei fräsen (das kopf wurde montiert auf eine Platte, und naccher wurde die Platte ausgerichtet um die Planarität zu Berücksichtigung (sieht man das Papier als zwischen-dicke)

Endlich das Zylinderkopf fast fertig: die innere Oberflache ist poliert

Der Kontaktoberflache ist mit Silikon beschichtet . Diese Photo wurde in Februar 2009; sieht man das die polierte oberfläche ist nach eine schnelle hand-polieren noch in eine sehr gute Zustand.

Et voilà, etwas für die Augen

Nächste Kapitel: Auspuff
Beschreibung der Änderung:
Anstatt der Standard Dichtung O-Ring für die Verbrennungskammer und Silikon für das Rest
- Squish 1.0mm
- Squish Area: ca 50%
- Verdichtungsverhältnis ca 12.0:1
Bearbeitung wie Zeichnung, polieren der innere Oberfläche (polieren, was bringt?)

Zuerst drehen und nachher fräsen.
Zum gluck der Kerze-Gewinde ist rechtwinklich (fast..) mit die Zylinderkopf Oberflache; so ist einfach der Werkstükaufspannung.
Hier bei drehen der squish Area

Hier bei drehen der O-Ring Nute (für O-Ring Ø70 Ø2)

Hier das drehen ist fertig

Hier bei fräsen (das kopf wurde montiert auf eine Platte, und naccher wurde die Platte ausgerichtet um die Planarität zu Berücksichtigung (sieht man das Papier als zwischen-dicke)

Endlich das Zylinderkopf fast fertig: die innere Oberflache ist poliert

Der Kontaktoberflache ist mit Silikon beschichtet . Diese Photo wurde in Februar 2009; sieht man das die polierte oberfläche ist nach eine schnelle hand-polieren noch in eine sehr gute Zustand.

Et voilà, etwas für die Augen

Nächste Kapitel: Auspuff
[font=Arial]2>4 [/font]

