Mein Projekt "Tuning RD350 YPVS"

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Mein Projekt "Tuning RD350 YPVS"

Beitrag von Boris_CH »

Grobbeschreibung der Tuning von meine RD 350 YPVS
  • - Airbox: entleert
    - Vergaser: VM30 (von Kawasaki H2)
    - Membranen: Kohlenstoff 1.5x
    - Zylinder: Erhöhung der Zylinder 1.0mm, Bearbeitung alle Öffnungen, booster in Einlasskanal
    - Kolben: Anpassung der Rockform, polieren der Kolben-Dach
    - Kopf: Erhöhung der Verdichtungverhältnis, squish,, O-Ring Dichtung
    - Auspuff: Expansion drin, Standard draußen
    - Elektronik: viel Spaß…

Airbox entleert:
Von der Standard Airbox ich habe 2 Verengung weggezogen:
Bild

Der Standard Eingang hat ein Querschnitt kleiner als 2 Ø26mm Vergasern ; eine echte Verengung !
Bild

Wenn man zieht weg diese Verengung, haben wir eine Blende. Das ist noch schlimmer! Musst man das abrunden früh und dann um die Turbulenzen zu vermeiden
Bild

Das Porigkeit des Dummy wird mit dem Silikon gefüllt werden:
Bild
Bild


Ich habe mit andere Motoren gute Erfahrungen mit Kuchen Filter. Aber muss man das halten (und Viagra hier hilft nicht ). Für den Filterhalter, schneidet man ein ALU-Blech vorgebohrt um ein Skelett zu haben
Bild
Bild

Die Küchen-Matte wird mit Fisch- Faden befestigt.
Muss man viel Fett auf die Ränder stellen, um der Dreck Eintritt zu vermeiden

Nächste Episode: Vergaser
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Vergaser Vorbereitung:

Ich habe ein Vergaser von Kawasaki H2 (750cm3 3 Zylinder 2 Takt) Mikuni VM30 genommen
Ich habe die folgende Aenderungen gemacht:
Drehen der Anschluss (rot)
Bohren und gewindeschneiden der sitz für ein neu-gemacht ''Oel-Schlauch-Nippel'' (grun)
Auf den dritte Bild, sieht man die differenz zwischen der Ø26mm Standard Vergaser und der grossere Ø30mm von Kawa genommen (wenn montiert, sieht praktisch keine differenz (nur der ''choke'')
Bild

Der Standard ''choke'' von Kawa war auch nicht optimal: habe ich eine neue Hebel konstruirt
Bild
Bild

Fehlte mir den Vacuum Anschlussum der Benzin-Ahn automatisch offnen: gedrehet ein neu
Auf der Choke habe ich ein paar Stifte addiert weil der Hebel rotiert-sich selber
Bild

Nächste Kapitel: Membrane


Ich habe deine Bilder "repariert".
Zwischen den img-Tags ([img]) und der URL darf kein Leerzeichen stehen.

Rene
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo Boris

Den Gummi-Schnorchel haben ja viele aus dem Luftfilter genommen. Der Nachteil daran ist, dass es sehr viel lauter wird.
Hast du eine Veränderung der Lautstärke durch deinen Schaumstoff/Silikon-Einsatz feststellen können? Der müsste ja die Luft beruhigen.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Hallo Rene,
Ja ist jetzt derAirbox lauter.
Weiss ich nicht ob mehr oder weniger mit-ohne den Schaumstoff/Silikon Einsatz.

Aber ich weiss (probiert) dass diese Airbox viel leise ist gegenuber der Vergaser nur mit ein KN Filter
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Ich hab auch alles raus.
Ja aber lauter ist das nur wenn man untertourig Gas gibt, also vernachlässigbar.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

2-Takt-Sigi hat geschrieben: Ja aber lauter ist das nur wenn man untertourig Gas gibt, also vernachlässigbar.
Gruss Sigi
genau!
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Membrane:
Diese Teil kann immer in Entwicklung sein. Auf den Markt gibt es interessanten Membranen. Aber, für meine Attitüde, der self-made ist besser (aber die V-Force sind sehr interessanten…. aber auch die 6-Blätter von moderne Yamaha auch, woher musst man den Membranensitz verbreiten). Bis Heute ich habe nur 2 Varianten konstruiert und probiert:
Variante 1: einfache Carbon-Fiber Membrane
Variante 2: doppelte Carbon-Fiber Membrane
Ich habe 2 Set von Membranen Halter, so kann ich schnell austauschen.

Variante 1:
Halter Bearbeitung: Stufe weggenommen (gemacht auch für die Variante2) . Links Original Zustand, Rechst die Stufe ist weg:
Bild

Blättchen Realisierung:
Polini Blatt S=0.40-0.45mm Vorzeichnung, um dann schneiden mit eine normalen Schere:
Bild

Nach den Schnitt, musst man die Blättern gut und fest “einpacken” so entfasern sie nicht während des Bohren. . Um das zu machen habe ich eine Vorrichtung Vorbereitet:
Bild

Vorrichtung geöffnet:
Bild

Links die Blättern nach den Bohren, Rechst die Blättern nach den Schnitt (mit Schere):
Bild

Realisierung der Stoppers
Öffnung von 9mm Standard zu 12mm. Mit diese verbreitete Öffnung, die Stoppers beruhen der Zylinder. die Stoppers müssen verkürzt sein.
Die obere Stoppers, stören der Fluss zu den fünfte Kanal. Um die Situation zu verbessern habe ich die obere zusätzlich verkürzt. Da sieht man die Stoppers ins Zylinder Körper
Bild

Hier sieht man die obere und untere Stoppers. Habe ich gemacht einige Löcher weil ich vermute eine bessere Empfindlichkeit auf der Unterdrück und eine bessere Öffnung; diese Vermutung wurde nie getestet und bleibt nur als Bauchefühl.
Bild

Hier sieht man die fertig Membranenpakete; ich habe die Standard Kreuz-Schrauben mit imbus Schrauben ersetzt. Diese sind ein bisschen grosser und muss man einige Einsenkungen ins Zylinderkörper machen. Links der Paket von unten gesehen, Rechst von oben gesehen. Sieht man sehr gut die verkürzte Stopper um den Fluss zu den fünfte Kanal zu verbessern.
Bild

Die Membrane Variante 1, wurde mit Blätter S=0.45mm und S=0.40mm getestet:
S=0.45 war gut im obere Bereich aber ein bisschen schwach in untere Bereich
S=0.40 war ein bisschen besser in mittlere Bereich aber ein bisschen schlechter in obere Bereich
S=0.35 ich habe nicht getestet, aber sehr wahrscheinlich ist noch bessere bei niedrige Drehzahl aber in höhere Drehzahl die dünnere Blättern gehen noch mehr in Resonanz und schliessen der Einlass.

Variante 2:
Diese Variante wurde entwickelte ca 1 Jahr später, um die Lücke in untere-mittlere bereich zu stopfen ohne der gute obere Bereich zu verlieren.

Ich habe Blättern S=0.35mm genommen (gut bei niedrige Drehzahl) kombiniert mit eine zweite Schicht von Blättern in V geschnitten um die Resonanz zu vermeiden.
Die Teilen:
Bild

Paket montiert:
Bild

Ergebniss:
Die Variante 2, gegenüber die Variante 1, erlaubt eine Gas-Öffnung 500Umin früher, (ab 3500) ohne Verlust in obere Drehzahl.

Nächste Argument:
Zylinder Aenderungen
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Boris, mach nur weiter so!
Ich habe mir den Link auf die Seite schon abgespeichert. Irgendwas muss man damit noch machen. Der Thread gehört in die Hall of Fame.

Jedenfalls zu Schade, um bald wieder in der Versenkung zu verschwinden.


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Anderl
Beiträge: 4423
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens

Beitrag von Anderl »

Boris_CH hat geschrieben:..
ich habe die Standard Kreuz-Schrauben mit imbus Schrauben ersetzt. Diese sind ein bisschen grosser und muss man einige Einsenkungen ins Zylinderkörper machen...
Hallo Boris,

es gibt auch Innensechskant mit niedrigerem Kopf => DIN 6912 (keine Ahnung ob man Schrauben in der Schweiz auch nach DIN kaufen kann).
Die hier meine ich: http://www.wegertseder.com/normung/DIN_6912.asp

Ansonsten eine super Dokumentation mit klasse Bildern die Du da ablieferst.
Danke Dir.

Ciao
Anderl
ixarus
Beiträge: 71
Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:32
Wohnort: Herdecke

Beitrag von ixarus »

Boris_CH hat geschrieben:Membrane:

Variante 2:
Diese Variante wurde entwickelte ca 1 Jahr später, um die Lücke in untere-mittlere bereich zu stopfen ohne der gute obere Bereich zu verlieren.

Ich habe Blättern S=0.35mm genommen (gut bei niedrige Drehzahl) kombiniert mit eine zweite Schicht von Blättern in V geschnitten um die Resonanz zu vermeiden.

Bild

Ergebniss:
Die Variante 2, gegenüber die Variante 1, erlaubt eine Gas-Öffnung 500Umin früher, (ab 3500) ohne Verlust in obere Drehzahl.
Top! Eine Variante der Boysen Membran. Hab bei dem Anblick schlagartig kapiert wie eine Boysen Membran arbeitet bzw. wo es drauf ankommt.
Hier macht sich jemand richtig Gedanken! Toll! :) :)
Weiter so!!
Stefan
4L0/380cm³, 4L0/1A3/421cm³ (im Aufbau), Kawasaki KH 250 B-2, Pocketbikes (Teile ohne Ende) und ein Alpina A3 Nachbau (Falschtakter BMW 2002 Touring)
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo.

Die Variante 2 ist Standart bei den TZ V-Motoren, die TZR mit V-Motor hat keine
Stützmembranen verbaut.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe den Käfig noch bearbeitet und fahre auch im Umbau ohne Begrenzer CFK 0,41 mm.
Alles was im Weg steht behindert meiner Meinung nach die Wirkung.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Di 22. Dez 2009, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Sorry sorry Kinnas aber eine Boysen-Membran funzt komplett anders 8) !
Gugst du Google .

Gruß Nödel
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4777
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Sehr schön Stefan.
Die Variante 2 ist bis 11t drehzahlfest, es flattert nix?


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1272
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Genau Nödel, da ist nämlich in den unteren Membranplättchen Öffnungen drin ,die durch das darüber liegende Membranplättchen ( weicher ) verschlossen wird.
Im unteren Drehzahlbereich hebt sich nur die obere Membranzunge ab und gibt so die Öffnung in der unteren Membrane frei.Im oberen Drehzahlbereich gehen beide Plättchen auf.

Gruß Erdwin
Antworten