Kanalbearbeitung - welches Fräs-/Schleifwerkzeug?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

StVOnix hat geschrieben:Jetzt wird mir einiges klar :!: Und ich suche wie ein Blöder nach einem Winkelaufsatz für den Dremel.
Hallo.

Diese Winkelaufsätze gibt es für den normalen Proxxon und Dremel (in besseren Baumärkten wie Globus oder Hornbach), die Winkelbohrmaschine ist ein anderes Gerät, aber noch kürzer in der Waagerechten, also noch besser.
Wenn du einen "normalen", universelleren Dremel oder Proxxon kaufen willst, ein Tipp zu den Winkelaufsätzen:

Der Aufsatz für den Dremel ist besser zu optimieren, so kann man locker nochmal 5mm waagerecht sparen; er hat nämlich viel unnützes Kunststoff-"Fleisch" um die eigentliche Mechanik. Wenn man ihn mal zerlegt, sieht man, dass da viel Luft und ebensoviel Material auf der Seite ist, welche der Ausgangswelle gegenüberliegt. Dort kann man nun viel absägen oder -fräsen, ebenso am dicken Griff, um ihn eher in einen Stift zu verwandeln.
Ich hatte mich vor einem Jahr zwangsläufig nach dem geeignetsten Winkelaufsatz umsehen müssen, da ich seither ab und zu an diversen Zylindern für meinen Roller rumfräse und die sind meist deutlich knapper vom Platzangebot her, als RD-Zylinder. Und wenn man dort abrutscht, ist gleich das Nikasil hin; dort muss man wirklich eine ruhige Hand haben.

Den Winkelaufsatz des Dremel bekommt man auch mit etwas Trickserei auf die bewegliche Welle des Dremel angepasst (Adapterbuchse mit passendem Innen-/Aussengewinde drehen lassen), dann wird das richtig schlank vorne und gibt sehr viel Spielraum. Oder gleich den reinen Proxxon Winkelbohrer aus dem Link oben kaufen.

Zu den Fräsern:

Bild

Die Fräser rechts machen richtig Strecke in Alu und Grauguss, ohne dass sich die Schneiden zusetzen. Das sieht nach dem rohen Materialentfernen etwa so aus wie folgt (der Auslass ist mittlerweile aber deutlich trapezförmiger als auf dem Bild, läuft viel besser :D und verbraucht wie befürchtet mehr :? ):

Bild

Wie man sieht, platzt mit ihnen bei hoher Drehzahl nicht mal das Nikasil an den Fräskanten ab. Sie funktionieren am Besten in einer beweglichen Welle für die Bohrmaschine, wenn diese ab 800W hat und Drehzahl kann. Für die ganz engen Ecken und kleinen Gussgrate benutze ich die sehr kleinen Diamant-Fräser für den Dremel/Proxxon, welche auf dem Bild jetzt fehlen, sowie für Flächen die Schleiftönnchen und die Fächerschleifer. Mit den Schleiftönnchen kann man dann auch sehr gut die Radien an die Auslasskanten bekommen. Fast fertig sieht das Ganze vorm Polieren dann etwa so aus:

Bild


Gruß,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und denkt bei allen Arbeiten schööön an die dann erlöschende Betriebserlaubniss ! Das ist schliesslich Tuning,denn ihr macht den Motor leichter :mrgreen: .


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

Hiha hat geschrieben:@Boris,
Du wohnst doch in Locarno? Da würde sich ja die Fa. Agie Charmilles in Losone anbieten, die bauen Funkenerosionsmaschinen und Laserbearbeitungszentren ;-)

Nachtrag: So kann das gehn:
http://www.kraftfahrzeugfreun.de/RESTAU ... ts_250.htm

Gruß
Hans
Hallo Hans, AGIE liegt ca 300m nahe bei mir. Ich habe 20 Jahr in AGIE arbeitet. Von Lehrling (Feinmechaniker), Mechaniker, und nach der Ingenieur-Studie, Labor-Ingenieur für Drahterodiermaschinen. Ich habe gesehen dass du Elektroden für die Senkerosionsmaschine gebraucht um die Kanäle deine MZ zu bearbeiten.

Saluti
Boris
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Hallo Boris!

Du hast einen schönen Avatar !!!
Hast du das auch als Bild mit größerer Auflösung ?

Frank
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

@Boris,
ich hab mich vor 30 jahren mal persönlich bei Agie beworben, da hatten sie allerdings keinen Bedarf. Mein damaliger Arbeitgeber Siemens hatte allerdings viele Agie-Prototypen zum Testen.

Die MZ ist nicht von mir, das war jemand Anders.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
ief
Beiträge: 106
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:00
Wohnort: groningen/ holland

Beitrag von ief »

avatar bild:
Dateianhänge
verboden klep jpg.jpg
verboden klep jpg.jpg (27.11 KiB) 319 mal betrachtet
Benutzeravatar
Twinpower
Beiträge: 312
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 20:22
Wohnort: Worms/Pfalz

Beitrag von Twinpower »

Ein sehr schönes Verkehrsschild!! Grins
Die StVO behindert meinen Fahrstiel :-)
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Re: Kanalbearbeitung - welches Fräs-/Schleifwerkzeug?

Beitrag von Bigbike-Hunter »

kdx175 hat geschrieben:.... vielleicht interessierts ja. Bin übrigens aus Wiesbaden, ist hier ein Spezl ggf. aus der Ecke? Veith
Ich ! Wenn dir Rüsselsheim nicht zu weit weg ist. :wink:

Hier gibt´s aber auch noch den Lux-RD, den Heiner Jakob und den JR.
In Wiesbaden wohnt so viel ich weiß auch der Hernz. Wegen eines Treffens
oder einer Ausfahrt schick mir einfach mal ´ne Mail oder PN.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Boris_CH
Beiträge: 150
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 00:14
Wohnort: Locarno Südschweiz

Beitrag von Boris_CH »

RD350FWL hat geschrieben:Hallo Boris!

Du hast einen schönen Avatar !!!
Hast du das auch als Bild mit größerer Auflösung ?

Frank
Hallo Frank,
Ja habe ich irgendwo in mein PC.

Aber der Verkehrsschild von ief ist 10 mal besser.
[font=Arial]2>4 [/font]
Bild
Antworten