Hallo,
wenn die KW sowieso raus soll, dann ist es leichter die Mutter bei ausgebauter KW abzuschrauben. (die muss zum Prüfen der KW runter) Dazu die äussere KW Wange (und NUR die) in den Schraubstock spannen und dann die Mutter lösen.
Wenn du diese Nutmutter wieder durch eine originale ersetzten willst, kannst Du die Mutter auch mit einer grossen Rohrzange 'runterwürgen', ggf. die Mutter vorher mit einer Lötlampe o.ä. erwärmen, dann geht's leichter und evtl. eingesetzter Schraubenkleber löst sich auch.
Spezialschlüssel zum Lösen der Mutter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Hallo Novo,
im eingebauten Zustand der KW lässt sich die spezielle Mutter am besten lösen wie weiter oben beschrieben.Aber ohne Hammer und Meisel und ohne Schlagschrauber.Du musst dir ein Werkzeug anfertigen.Die KW lässt sich heraus holen ohne lösen der Mutter.Dann bleibt aber das Zahnrad und der Simmerring mit dran beim Ausbau.Wenn du den Simmerring und das äussere Lager nicht machen musst geht das so.Muss das äussere KW-Lager gemacht werden,die KW ist ohne lösen der Mutter ausgebaut worden,tut man sich sehr schwer,diese Mutter zu lösen.Damit beginnen dann die Probleme.
Gruß,
Lux-RD.
im eingebauten Zustand der KW lässt sich die spezielle Mutter am besten lösen wie weiter oben beschrieben.Aber ohne Hammer und Meisel und ohne Schlagschrauber.Du musst dir ein Werkzeug anfertigen.Die KW lässt sich heraus holen ohne lösen der Mutter.Dann bleibt aber das Zahnrad und der Simmerring mit dran beim Ausbau.Wenn du den Simmerring und das äussere Lager nicht machen musst geht das so.Muss das äussere KW-Lager gemacht werden,die KW ist ohne lösen der Mutter ausgebaut worden,tut man sich sehr schwer,diese Mutter zu lösen.Damit beginnen dann die Probleme.

Gruß,
Lux-RD.
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Hallo,
schau mal auf : www.rd-stammtisch.de unter Restaurationsbericht 4L0
Auf Seite 7 hat der Heiner ein Bild,wie du dir am besten ein Werkzeug zum blockieren baust.
schau mal auf : www.rd-stammtisch.de unter Restaurationsbericht 4L0
Auf Seite 7 hat der Heiner ein Bild,wie du dir am besten ein Werkzeug zum blockieren baust.
Stefan aus Gevelsberg
Moin
Heiner in allen Ehren. Hab mittlerweile schon einige Male meine Motoren auseinander gehabt und das Primärrad mit nem Lappen blockiert.
Die Wellen hatte ich immer vermessen lassen und nie war ne Welle im Zehntelbereich krumm.
Beim TZRchen ist das Primärrad mit 65Nm fest und soo viel ist das nun auch nicht.
Gruß
Dirk
Heiner in allen Ehren. Hab mittlerweile schon einige Male meine Motoren auseinander gehabt und das Primärrad mit nem Lappen blockiert.
Die Wellen hatte ich immer vermessen lassen und nie war ne Welle im Zehntelbereich krumm.
Beim TZRchen ist das Primärrad mit 65Nm fest und soo viel ist das nun auch nicht.
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)



