TZR Motor rasselt

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend
2-Takt-Sigi hat geschrieben:Hallo !

Was nun, Spass oder nicht??

Gruss Sigi
Weiß ich auch nicht mehr :lol:



Zwischenstand:

So der Müllhaufen is auseinander.
Optisch kann ich an der Welle nichts sehen.
Lager laufen fluffig und Radialspiel fühle ich keins.
Keine Verfärbung, was auf Überhitzung durch Schmiermangel schließen könnte.
Werde die Welle zum begutachten aber weggeben.
Zum Gehäuse kann ich nix sagen.
Klar ist nicht neu und man sieht das die Lagersitze Ihre Kilometer schon hinter sich haben.

Hat einer von euch Erfahrung mit "Plastigage"?
Wieviel Luft zwischen Sitz und Lager ist noch akzeptabel?

Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hall o!

Ich habs mal so gemacht bin aber nicht damit gefahren:

Ein etwas ausgeleiertes Gehäuse,
eine alte Welle wo die Lager neu gehörten:

Das untere Motorgehäuse schön entfettet,
die Lagersitze etwas aufgrauht,
Auf die alle Lagerflächen dünn JB-Weld aufgetragen,
Die Welle an der vorher die Lager dünn aber vollständig mit Öl bestrichen wurden reingegeben u. orig. zusammengeschraubt.
Am nächsten Tag aufgemacht,- die Welle ging etwas schwer raus-
rausgenommen.
Es wurde ein schöner Lagersitz,der denke ich auch eine Weile hält.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend

auch keine schlechte Idee mit dem JB Weld...

Hier ma Bilders von den Lagersitzen

Und? Was sagen eure Augen? Sind die Lagersitze nach oben oder unten gewölbt? 8)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Meine Augen sagen, Lagersitze in Ordnung.
Da träumt meine TDR von.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo Dirk,


wenn Du es ganz genau wissen willst, schraubst Du das leere Gehäuse zusammen und gehst damit zu einem Drehereibetrieb. Dort läßt Du die Lagersitze mit einem Innenmikrometer genau vermessen. Entweder bist Du dann beruhigt oder kannst garnicht mehr schlafen.
Wie heißt es so schön: Messen ist Wissen!


Gruß Thomas
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Viel zuviel Dirko, und das war auch noch vor dem Zusammenbau ausgehärtet. Da hast Du dann keinen Preßsitz mehr sondern Wurfpassung, jedenfalls senkrecht zur Dichtfläche.

Gruß
Stefan
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Stimmt, da fehlen gleich ein paar Hundertstel, bzw. werden mehr.
Bild 1 sieht ein bisschen komisch aus mit den Flecken.


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Jo,

Dirko lässt sich hart oder fast hart nicht kompremieren lieber Dirk. Ziehst Du so die Gehäusehälten fest zusammen, dann fehlt Dir richtig Platz, der Platz, der dann Klick macht :lol: . Nur leider macht es bei Dir nicht "Klick",sonst würdest Du nicht selber schrauben (hart aber herzlich :wink: ).
Für Gehäuse (und alles Andere) nehme ich nur noch Loctite 5920. Besser als das schlechtete Dirko.

Die ganze Scheisse die Du da fabriziert,wächst auf Deiner eigenen Unkenntniss .Du bist nicht alles selber schuld, das weis ich. Aber auch das hat mit Unkenntnis zu tun.
Echt schade ums Material,Geld und die Zeit.

Bring dem Scholtis mal nen sauberen Motor, bezahl in gut und schau über seine Schulter und l-e-r-n-e dabei, wie er ihn zerlegt,die Maße überprüft und wieder zusammen baut!!!!!So haste was fürs Leben.


Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Holli, mach den Dirk nicht so runter, ist doch schon Ok, dass er hier alles offen legt. Irgendwie scheint er das Pech ein wenig anzuziehen, trotz dem Dirk, nicht die Flinte ins Korn werfen. Mach alles schön sauber und lass die Welle nochmal vermessen. Wenn du die Gehäusehälften 1-2 Tage in Benzin legst kannst Du das DIRKO so runterwischen. Nehm das Loctite 5920. Im bereich des KW Hehäuses eeetwas vollflächiger aber immer noch dünn (!!!) auftragen. Sonst entsteht da gerne mal ne Undichtigkeit (Falschluft). Dann wird sie mit den neuen Kolben wohl wieder 20000 ihre Ruhe geben.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

ich lese gerade unter "technische Daten" von 5920:

ACHTUNG: DAS PRODUKT NICHT FÜR
ANWENDUNGEN VERWENDEN, IN DENEN DER
DICHTSTOFF STÄNDIGEN KONTAKT MIT
KRAFTSTOFFEN HAT. NICHT ALS
ZYLINDERKOPFDICHTUNG VERWENDEN.


Im Bereich des Kurbelgehäuses ist doch permanent ein KLG.
Ich habe wegen einem solchen Hinweis schonmal einen komplett montierten Motor wieder zerlegt und mit anderer Dichtmasse erneut zusammengebaut.
Sowas würde mir keine Ruhe lassen.
In meinem Fall war ein ähnlicher Text auf der Tube von Permatex aufgedruckt, allerdings auf englisch.

Im Endeffekt habe ich dann Hylomar verwendet.
(ich möchte aber keine Dichtmittelgrundsatzdiskussion auslösen)
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Dirko rot ist auch nicht dauerhaft kraftstoffbeständig! Ich denke diese Hinweise sind wichtig, wenn man damit das Kraftstoffsystem abdichten möchte.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend,

also fett war das Dirko bestimmt nicht drauf und vor allem nicht durchgehärtet.
Klar als ich die andere Hälfte fertig hatte, hat sich auf der ersten evt. schon Haut gebildet.
Das nächste mal werde ich es nur einseitig draufmachen um auch die Hautbildung zu vermeiden.
Wär prima wenn es nur am doch zu dickem Dirko gelegen hat.
Dirko mach immer mit nem Lappen oder Fingernagel ab.
Dauert zwar aber ist 100% Materialschonend.

@rdthorsten
So empfindlich bin ich nicht.
Alles was nicht sachlich ist prallt an mir ab.

@Stulle
danke für die Rückmeldung.

@sigi
Die Flecken sind keine Macken oder so. Sieht auf nen vergrößertem Bild immer wild aus.



Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Dirk,
wie ist der Stand der Dinge?
Hast du die Ursache für das Geklapper mittlerweile gefunden?
Oder spontane Selbstheilung über Nacht? :lol:
Mach uns schlauer!!!
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

RDThorsten hat geschrieben:Dirko rot ist auch nicht dauerhaft kraftstoffbeständig! Ich denke diese Hinweise
sind wichtig, wenn man damit das Kraftstoffsystem abdichten möchte.
Kann ich nicht so ganz bestätigen. Bei der Ausfahrt von Helmut´s 2T-Treffen
2007 habe ich die Ablassschraube vom linken Vergaser verloren,
(manch einer erinnert sich ) zum provisorischen Abdichten wurde Dirko und
ein kleines Holzstückchen (später dann eine nicht passende Schraube)verwendet.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich habe es ein 3/4 Jahr vergessen und
habe dann das Provisorium erst bei einer Vergaser-Revision entfernt. Aber dicht war es auf jeden Fall. :?

VG BBH



P.S. Um das Kurbelgehäuse abzudichten würde ich aber auch zu einem geeigneteren Dichtmittel greifen.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
...egal wo ich meine jahre als profi verbracht habe,das meist benutzte mittel für solche dichtflächen war+ist immer silikon,welche marke auch immer...allerdings würde ich 'etwas' weniger nehmen...eine dünne-1mm spur auf eine gehäusehälfte ist voll genug....

@ dirk.....außerdem ist es falsch das zeugs drauf zu haben,wenn man noch nicht soweit ist die teile auch direkt! danach zusammen zu schrauben...
gruß Richard
Antworten