es war mal wieder soweit einen neuen Motor zu testen.
Diesmal ging es uns darum, die zwei Konzepte Normalhub getuned und +4mm Hub getuned, zu vergleichen.
Wie immer auf dem gleich P4 Prüfstand in Pulheim bei mir um die
Ecke. Das ganze Auto voller Teile zum wechseln und probieren.
Der Motor hatte eine Völkel Eigenbau 4mm Welle und extrem bearbeitete lowcost Zylinder nach Wiba/Völkel.
Eines noch vorne weg.
Vor dem Prüfstandslauf hatte ich schon etliche Fahrversuche auf der Landstrasse gemacht.
Dabei ist mir beim Durchbeschleunigen auf nasser Fahrbahn, noch im dritten Gang das Hinterrad durchgedreht.

Das allerdings bei Serienreifen BT45 der Größe 120. Es war also gefühlte Leistung vorhanden.
Der Motor hatte das volle Programm erfahren um maximale Füllung zu erreichen. Nicht auf Drehzahl, sondern auf
guten Pack an, ab mittleren Drehzahlen. Ein Bummel und Cruiser Motor eben.
Die Zylinder wurden dafür auch mit den "schlecht geredeten" Boysen-Ports versehen.

Diese sind allerdings auch Daumendick gross. Wir denken dabei an die Daumen eines Kanadischen Holzfällers.
Desweiteren 32er RGV Vergaser mit Uni Filter. Alte Schmiedekolben drin mit schlapper Kompression
um die 6,5 bis 7bar.

Köpfe natürlich mit angepasster Quetschkante und TZR 250 2MA Membranen. Die Membrankästen müssen dafür
aber penibel abgedichtet werden, sonst pfeift es rein und den Kolben gefällt das gar nicht.
Mit der 4mm Welle entstehen nämlich Unterdrücke und Saugverhalten wie bei einem Strassenbau Saugbagger.
Die Bedüsung wurde nach Bauchgefühl gewählt und war früh schon sehr nah am Optimum dran.
Und noch eine wichtige gewonnene Erkenntniss. Der beste Auspuff bei normal Hub, war der schlechteste bei 58mm Hub.
Dazwischen lagen 12PS Hinterradleistung.
Die Kurven Bild 278 zeigen den Vergleich der Hinterradleistung, von der Rennkiste (Neues von der Rolle Teil II) und dem 58mm Motor.
Die Kurven Bild 287 zeigen den Vergleich der Hi. Rad. Leistung, einer sehr gut gehenden 31K und dem 58mm Motor.
Das gefühlte gute Fahrerlebniss zwischen 6 und 7000 min-1 zeigt sich auf dem Diagram mit einem Leistungszuwachs von 20PS
Ebenso fehlen dem 31K Motor fast 20 PS in diesem sensiblen " Drehzahl Altagsbereich"
Vom Drehmomentunterschied von 10 Nm ganz zu schweigen.
Wie schon gesagt, steht der 31K Motor eigentlich ganz gut im Futter.
Wie immer war es eine Gemeinschaftsarbeit und deshalb vielen Dank an meine Mitstreiter für deren selbstlosen Einsatz bis hart an die Ehescheidung.

Mfg Wiba